
© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Verkehr
Der Verkehr zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus, häufige Unterscheidungen sind Straßen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr, Personen- und Güterverkehr oder öffentlicher und privatwirtschaftlicher Verkehr. Die Ergebnisse zu den Verkehrsstatistiken stammen folglich aus einer Vielzahl von Erhebungen mit sehr unterschiedlichen Erhebungsstellen, Berichtskreisen bzw. Abgrenzungen.
Zahlen auf einen Blick
polizeilich erfasste Unfälle | 2017 |
---|---|
Anzahl Unfälle | 75 111 |
Fehlverhalten der Fahrzeugführer | 9 717 |
Verkehrstote | 132 |
Aktuelle Publikation
Ältere Ausgaben
Kurz und Knapp
Fahrgastzahlen im Ausbildungsverkehr in Sachsen-Anhalt mit rund 74 Millionen Fahrgästen im Jahr 2017 leicht angestiegen
Im Jahr 2017 wurden von den Unternehmen des Schienen- und Liniennahverkehrs mit Sitz in Sachsen-Anhalt 73,98 Millionen Fahrgäste im Ausbildungsverkehr befördert wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt anlässlich des nahenden Ferienbeginns mitteilt. Das waren 0,9 % mehr Fahrgäste als im Vorjahr.
Mit einem Anteil von 97,4 % fuhr der überwiegende Teil aller Fahrgäste im Ausbildungsverkehr mit einem Zeitfahrausweis (Zeit- sowie sonstige Fahrausweise für Schüler, Studierende u. a. Auszubildende). 0,6 % der Fahrgäste verfügten über einen Ausweis für spezielle Schülerfahrten (entgeltliche Beförderungen von Schülern zwischen Wohnung und Schule unter Ausschluss anderer Fahrgäste nach § 43 Nr. 2 PBefG). Im freigestellten Schülerverkehr wurden 2,0 % aller Fahrgäste im Ausbildungsverkehr befördert.
Das von den Fahrgästen im Ausbildungsverkehr am meisten genutzte Verkehrsmittel war mit einem Anteil von 58,2 % im Jahr 2017 der Omnibus, gefolgt von der Straßenbahn mit 41,7 % und der Eisenbahn mit 0,1 %. Die für diese Berechnung verwendeten Werte beinhalten alle von einem Fahrgast genutzten Verkehrsmittel während der Fahrt mit einem Unternehmen. D. h., steigt der Fahrgast während der Fahrt auf ein anderes Verkehrsmittel eines Unternehmens um, wird der Fahrgast erneut gezählt (Verkehrsmittelfahrt). Bei der Unternehmensfahrt findet das Umsteigen keine Berücksichtigung.
Im Vorjahresvergleich stiegen die Fahrgastzahlen im Ausbildungsverkehr mit Omnibussen um 1,8 % an, bei der Straßenbahn waren sie um 2,4 % rückläufig. Im anteilmäßig am geringsten vertretenen Ausbildungsverkehr im Eisenbahnnahverkehr gab es ein Plus an Fahrgästen von 4,7 %.
Im Ausbildungsverkehr mit Omnibussen erfolgte die Beförderung der Fahrgäste überwiegend auf der Basis von Zeitfahrausweisen (96,3 %), gefolgt von Fahrgästen des freigestellten Schülerverkehrs (2,8 %) und der speziellen Schülerfahrten (0,9 %). Im Straßenbahnverkehr wurden Schüler, Studierende u. a. Auszubildende ausschließlich mit Zeitfahrausweisen befördert. Die Beförderung im Ausbildungsverkehr mit der Eisenbahn erfolgte überwiegend im freigestellten Schülerverkehr, gefolgt von Zeitfahrausweisen.
Die Statistik wird jährlich bei größeren Unternehmen mit mindestens 250 000 beförderten Personen im Jahr als Vollerhebung durchgeführt. Für kleinere Unternehmen erfolgt eine Stichprobenerhebung bei deutschlandweit höchsten 2 500 Unternehmen.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes vom 07.02.2019
Zahl der Woche: 5 425
Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, gab es im Januar 2018 insgesamt 5 425 polizeilich erfasste Unfälle. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres waren es 5,2 % weniger Unfälle (2017: 5 724).
683 Straßenverkehrsunfälle gehörten im Januar 2018 zur Gruppe der Unfälle mit Personenschaden, mit schwerwiegendem Sachschaden im engeren Sinne und Unfälle unter Einfluss berauschender Mittel. Bei 4 742 Unfällen handelte es sich um übrige Sachschadensunfälle.
Die Unfallursache „Schnee, Eis“ war im Januar 2018 trotz des „warmen“ Winterwetters ausschlaggebend für 16 Unfällen mit Personenschaden (Januar 2017: 55 Unfälle) und 7 schwerwiegenden Unfällen mit Sachschaden im engeren Sinne (Januar 2017: 20 Unfälle). Es gab keine bei diesen Unfällen Getötete.
Laut Angaben des DWD betrug die Durchschnittstemperatur im Januar 2018 in Sachsen-Anhalt 3,8 °C und es fielen im Schnitt 55 l/m² Niederschläge.
Weitere Informationen zum Thema Verkehr stehen im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt zur Verfügung.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 28.01.2019
Zahl der Woche: 1 890 Tsd. Fahrgäste im Gelegenheitsverkehr
Anlässlich des 37. Tages der Bustouristik informiert das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt darüber, dass im gewerblichen Omnibusverkehr 2017 insgesamt 1 890 Tsd. Fahrgäste im Gelegenheitsverkehr befördert wurden. Im Jahr zuvor wurden hingegen 1 627 Tsd. Fahrgäste gezählt. Der Gelegenheitsverkehr unterscheidet sich im Nah- (2017: 785 Tsd. Fahrgäste) und Fernverkehr (2017: 1 105 Tsd. Fahrgäste).
Von den 1 105 Tsd. Fahrgästen im Fernverkehr reisten 988 Tsd. Fahrgäste im Inlandsverkehr und 117 Tsd. im grenzüberschreitenden Verkehr, Transit- und Auslandsverkehr. Zudem reisten die Fahrgäste mittels Mietomnibusverkehr (778 Tsd.), im Rahmen von Ausflugsfahrten – einschließlich Städte-, Rund- und Studienreisen – (191 Tsd.) oder Ferienzielreisen (136 Tsd.).
Insgesamt konnten die 111 Unternehmen des gewerblichen Omnibusverkehrs eine Beförderungsleistung von 420 044 Tsd. Personenkilometern aufweisen. Zudem wurden 14 495 Tsd. Fahrzeugkilometer im Nah- und Fernverkehr zurückgelegt und den Passagieren standen 2017 als Beförderungsangebot insgesamt 686 425 Tsd. Platzkilometer zur Verfügung.
Zum Gelegenheitsnahverkehr zählen Stadtrundfahrten, Ausflugsfahrten und Mietomnibusverkehr gemäß § 48 und § 49 PBefG, wenn die Reiseweite 50 km nicht übersteigt. Beträgt die Reiseweite mehr als 50 km, dann zählen diese Fahrten zum Gelegenheitsfernverkehr.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 07.01.2019
Grafiken
Aktuelle Tabellen
Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach kreisfreien Städten und Landkreisen am 01.01.2018
(ohne vorübergehende Stilllegungen/Außerbetriebssetzungen)
Kreisfreie Stadt/Landkreis | Kraftfahrzeug- | Davon | außerdem | |||||
Kraft- | PKW | Kraftom- | Lastkraft- | Zugma- | übrige Kraft- | Kraftfahrzeug- | ||
Anzahl | ||||||||
Dessau- Roßlau, Stadt | 48 754 | 2 852 | 42 078 | 47 | 2 927 | 610 | 240 | 5 834 |
Halle (Saale), Stadt | 106 662 | 5 326 | 93 461 | 188 | 6 674 | 584 | 429 | 9 252 |
Magdeburg, Landeshauptstadt | 125 425 | 5 672 | 109 775 | 73 | 8 032 | 849 | 1 024 | 10 966 |
Altmarkkreis Salzwedel | 64 232 | 4 097 | 50 403 | 209 | 4 888 | 3 958 | 677 | 16 023 |
Anhalt- Bitterfeld | 111 317 | 6 835 | 92 299 | 293 | 8 102 | 2 938 | 850 | 19 173 |
Börde | 129 338 | 8 593 | 104 677 | 137 | 9 619 | 5 262 | 1 050 | 24 406 |
Burgenlandkreis | 124 411 | 8 477 | 101 263 | 177 | 9 043 | 4 543 | 908 | 18 875 |
Harz | 147 256 | 9 311 | 121 968 | 253 | 10 574 | 4 310 | 840 | 22 999 |
Jerichower Land | 67 165 | 4 383 | 53 981 | 107 | 5 514 | 2 500 | 680 | 14 343 |
Mansfeld- Südharz | 97 887 | 6 926 | 79 765 | 151 | 6 557 | 3 765 | 723 | 14 764 |
Saalekreis | 138 408 | 9 498 | 112 732 | 142 | 10 940 | 3 890 | 1 206 | 21 841 |
Salzlandkreis | 125 784 | 8 161 | 105 022 | 200 | 8 366 | 3 244 | 791 | 19 133 |
Stendal | 79 220 | 4 791 | 63 097 | 144 | 6 589 | 3 859 | 740 | 17 504 |
Wittenberg | 92 013 | 6 301 | 74 681 | 120 | 6 964 | 3 313 | 634 | 20 492 |
| ||||||||
Sachsen-Anhalt | 1 457 872 | 91 223 | 1 205 202 | 2 241 | 104 789 | 43 625 | 10 792 | 235 605 |