Menu
menu

Ta­bel­len all­ge­mei­ne Ge­biets­in­for­ma­tio­nen

Hin­wei­se

Die Ta­bel­len lie­gen in XLSX- und PDF-​Form vor und sind nicht bar­rie­re­frei. 

In der Excel-​Tabelle be­fin­den sich, so­fern on­line ver­füg­bar, zu­sätz­lich äl­te­re Da­ten­be­stän­de.

Äu­ßers­te Punk­te der Lan­des­gren­ze

Rich­tung1 Länge Brei­te Kreis Ge­mein­de
Nor­den 11°  37' 53°  02' St­endal Aland
Süden 12°  13'  50°  56' Bur­gen­land­kreis Schnau­der­tal
Wes­ten 10°  34' 52°  00' Harz Os­ter­wieck
Osten 13°  11' 51°  43' Wit­ten­berg An­na­burg

Quel­le: Lan­des­amt für Ver­mes­sung und Geo­in­for­ma­ti­on Sachsen-​Anhalt

XLSX

Zum Sei­ten­an­fang

Länge der Lan­des­gren­ze zu be­nach­bar­ten Bun­des­län­dern

An­gren­zen­de Län­der1 km
Bran­den­burg 379
Sach­sen 206
Thü­rin­gen 315
Nie­der­sach­sen 342

Quel­le: Lan­des­amt für Ver­mes­sung und Geo­in­for­ma­ti­on Sachsen-​Anhalt

XLSX

Zum Sei­ten­an­fang

Wich­ti­ge Bo­den­er­he­bun­gen des Lan­des

Name Höhe1
(m ü. N.)
Lage
Bro­cken 1 141 höchs­ter Punkt des Bro­cken­mas­sivs
Hein­richs­hö­he 1 041 Bro­cken­mas­siv, Harz, Kreis Harz
Renn­ecken­berg  924 bei Schier­ke, Harz, Kreis Harz
Vik­tors­hö­he  582 Ramberg-​Gebiet, Harz, Kreis Harz
Gro­ßer Au­er­berg  582 östl. Stol­berg, Harz, Kreis Mansfeld-​Südharz
Mai­lau­ben­kopf  573 nördl. Fried­richs­brunn, Harz, Kreis Harz
Lan­gen­berg  511 nördl. Gün­ters­ber­ge, Harz, Kreis Harz
Gier­s­köp­fe  501 südl. Gün­ters­ber­ge, Harz, Kreis Harz
Fuchs­berg  487 nördl. Stol­berg, Harz, Kreis Mansfeld-​Südharz
Bu­chen­berg  314 Huy, Kreis Harz
Hop­pel­berg  308 bei Lan­gen­stein, Kreis Harz
Pe­ters­berg  250 nördl. Halle, Saa­le­kreis
Ruine Dom­burg  244 a. d. Hakel, östl. We­ge­le­ben, Kreis Harz
Gro­ßer Ge­gen­stein  244 nördl. Bal­len­stedt, Harz, Kreis Harz
Edel­berg  207 Hohes Holz bei Eg­gen­stedt, Kreis Börde
Mi­chels­berg  184 Flä­ming, Kreis Wit­ten­berg
Erx­le­be­ner Forst  180 bei Bre­gen­stedt, Kreis Börde
Ga­bel­ber­ge  174 Dü­be­ner Heide, Kreis Wit­ten­berg
Schwe­den­ber­ge  168 Dü­be­ner Heide, Kreis Wit­ten­berg
Kep­per­berg  168 bei Krop­pen­stedt, Kreis Börde
Lan­ger Berg  160 bei Sch­wie­sau, Hell­ber­ge, Alt­mark­kreis Salz­we­del

1 Hö­hen­an­ga­ben be­zo­gen auf das Deut­sche Haupt­hö­hen­netz (Nor­mal­hö­he, Ams­ter­da­mer Pegel)

Quel­le: Lan­des­amt für Ver­mes­sung und Geo­in­for­ma­ti­on Sachsen-​Anhalt

XLSX

Zum Sei­ten­an­fang

Aus­ge­wähl­te Flüs­se (Lan­des­teil)

Fluss Länge ins­ge­samt1 in km Ein­zugs­ge­biet in km²
     
Elbe 302 19 7532
Saale 179 8 7532
Bode 161 3 0032
Biese-​Aland 103 1 916
Ohre 102 1 603
Wip­per 87 614
Mulde 63 752
Ehle 63 537
Weiße Els­ter 54 519
Uchte 53 495
Jeet­ze 44 1 050
Aller 55 447
Hol­tem­me 48 279
Un­strut 45 1 114
Nuthe 40 437
Tuch­eim - Par­che­ner Bach 39 260
Gro­ßer Gra­ben 39 604
Ilse 36 226
Ihle 32 191
Tan­ger 34 462
Schwar­ze Els­ter 29 432
Havel 35 1 5402
Trü­ben­gra­ben 21 285

ein­schließ­lich der km-​Angaben, bei denen die Flüs­se ge­mein­sa­me Lan­des­gren­zen bil­den

je­weils ein­schließ­lich Ne­ben­flüs­se

Quel­le: Lan­des­be­trieb für Hoch­was­ser­schutz und Was­ser­wirt­schaft Sachsen-​Anhalt

XLSX

Zum Sei­ten­an­fang

Stra­ßen­netz des Lan­des Sachsen-​Anhalt (ein­schließ­lich Ast­län­ge)

Jahr Bun­des­au­to­bahn in km Bun­des­stra­ßen in km Lan­des­stra­ßen in km
       
1995 199 2 326 3 845
2000 320 2 403 3 834
2005 384 2 416 3 819
2010 591 2 351 4 031
2012 591 2 331 4 067
2013 609 2 287 4 099
2014 614 2 275 4 095
2015 624 2 298 4 054
2016 624 2 283 4 087
2017 625 2 281 4 079
2018 706 2 281 4 078
2019 834 2 165 4 071
2020 834 2 151 4 074
2021 847 2 154 4 060
2022 922 2 149 4 056

Quel­le: Lan­des­stra­ßen­bau­be­hör­de Sachsen-​Anhalt

XLSX

Zum Sei­ten­an­fang

Ge­schütz­te Flä­chen des Lan­des am 31.12.2021

Art An­zahl ha1
     
Be­stehen­de Na­tur­schutz­ge­bie­te 197 71 398
Na­tio­nal­park Hoch­harz 1 8 902
Be­stehen­de Land­schafts­schutz­ge­bie­te 85 686 201
Bio­sphä­ren­re­ser­va­te 4 189 939
Na­tur­parks 6 458 637
Eu­ro­päi­sche Vo­gel­schutz­ge­bie­te 32 171 043
Feucht­ge­bie­te in­ter­na­tio­na­ler Be­deu­tung 3 15 171

1 Die Flä­chen kön­nen nicht sum­miert wer­den, da sie sich zum Teil über­schnei­den.

Quel­le: Lan­des­amt für Um­welt­schutz Sachsen-​Anhalt

XLSX

Zum Sei­ten­an­fang

Die zehn größ­ten Seen des Lan­des

See Kreis Flä­che
in ha
größ­te Tiefe
in m
mitt­le­re Tiefe
in m
Nut­zungs­art
           
Gei­sel­tal­see Saa­le­kreis 1 853 81,7 23,2 Er­ho­lung, Frei­zeit
Gro­ßer Goitz­sche­see Anhalt-​Bitterfeld 1 315 50,3 16,3 Er­ho­lung, Frei­zeit
Mul­destau­see Anhalt-​Bitterfeld 600 28,4 12,8 Hoch­was­ser­schutz, Er­ho­lung, Fi­sche­rei
TS Kel­bra Mansfeld-​Südharz 6001 15,8 5,9 Hoch­was­ser­schutz, Er­ho­lung, Fi­sche­rei, Na­tur­schutz
Grem­mi­ner See Wit­ten­berg 541 33,0 12,4 Er­ho­lung, Frei­zeit
Arend­see Alt­mark­kreis Salz­we­del 510 50,1 30,1 Er­ho­lung, Frei­zeit, Fi­sche­rei
Grö­ber­ner See Wit­ten­berg 374 52,0 18,3 Er­ho­lung, Frei­zeit
TS Rapp­bo­de Harz 359 82,4 24,8 Trink­was­ser­nut­zung, Hoch­was­ser­schutz
Wal­len­dor­fer See Saa­le­kreis 343 27,7 11,0 Na­tur­schutz, Frei­zeit, Er­ho­lung
Raß­nit­zer See Saa­le­kreis 315 37,6 13,7 Na­tur­schutz, Frei­zeit, Er­ho­lung

1 bei Voll­stau

Quel­le: Lan­des­be­trieb für Hoch­was­ser­schutz und Was­ser­wirt­schaft Sachsen-​Anhalt unter Ver­wen­dung von An­ga­ben der LMBV und des Re­gio­na­len Pla­nungs­ver­ban­des Leipzig-​Westsachsen, Ge­wäs­ser­ka­ta­log 2019 - 2021

XLSX

Zum Sei­ten­an­fang

Größ­te Tal­sper­ren des Lan­des

Tal­sper­re Land­kreis Ge­stau­ter Fluss Stau­raum1
in Mill. m³
Was­ser­flä­che1
in ha
Max. Stau­hö­he¹
in m
In­be­trieb­nah­me bzw.
In­stand­set­zung Jahr
             
Mul­destau­see Anhalt-​Bitterfeld Mulde 135,9 646,6 8 1976
TS Rapp­bo­de Harz Rapp­bo­de 113,4 395,3 90 1959
TS Kel­bra Mansfeld-​Südharz Helme 35,6 1 397,0 7 1969
TS Wen­de­furth Harz Bode 9,2 73,1 31 1967
HW-​Schutzbecken Kalte Bode Harz Kalte Bode 5,0 59,8 23 1957
TS Zil­lier­bach Harz Zil­lier­bach 2,8 23,4 38 1937
TS Wipp­ra Mansfeld-​Südharz Wip­per 2,2 33,1 17 1952
Vsp. Has­sel Harz Has­sel 1,7 27,1 17 1959
Vsp. Rapp­bo­de Harz Rapp­bo­de 1,7 24,3 20 1961
TS Kö­nigs­hüt­te Harz Bode 1,5 31,5 12 1956

1 Voll­stau

Quel­le: Tal­sper­ren­be­trieb Sachsen-​Anhalt (AöR)

XLSX

Zum Sei­ten­an­fang