Tabellen allgemeine Gebietsinformationen
Hinweise
Die Tabellen liegen in XLSX- und PDF-Form vor und sind nicht barrierefrei.
In der Excel-Tabelle befinden sich, sofern online verfügbar, zusätzlich ältere Datenbestände.
- Hinweise
- Äußerste Punkte der Landesgrenze
- Länge der Landesgrenze zu benachbarten Bundesländern
- Wichtige Bodenerhebungen des Landes
- Ausgewählte Flüsse (Landesteil)
- Straßennetz des Landes Sachsen-Anhalt (einschließlich Astlänge)
- Geschützte Flächen des Landes am 31.12.2021
- Die zehn größten Seen des Landes
- Größte Talsperren des Landes
Äußerste Punkte der Landesgrenze
| Richtung1 | Länge | Breite | Kreis | Gemeinde |
|---|---|---|---|---|
| Norden | 11° 37' | 53° 02' | Stendal | Aland |
| Süden | 12° 13' | 50° 56' | Burgenlandkreis | Schnaudertal |
| Westen | 10° 34' | 52° 00' | Harz | Osterwieck |
| Osten | 13° 11' | 51° 43' | Wittenberg | Annaburg |
1 Quelle: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
Länge der Landesgrenze zu benachbarten Bundesländern
| Angrenzende Länder1 | km |
|---|---|
| Brandenburg | 379 |
| Sachsen | 206 |
| Thüringen | 315 |
| Niedersachsen | 342 |
1 Quelle: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
Wichtige Bodenerhebungen des Landes
| Name | Höhe1 (m ü. N.) | Lage |
|---|---|---|
| Brocken | 1 141 | höchster Punkt des Brockenmassivs |
| Heinrichshöhe | 1 041 | Brockenmassiv, Harz, Kreis Harz |
| Renneckenberg | 924 | bei Schierke, Harz, Kreis Harz |
| Viktorshöhe | 582 | Ramberg-Gebiet, Harz, Kreis Harz |
| Großer Auerberg | 582 | östl. Stolberg, Harz, Kreis Mansfeld-Südharz |
| Mailaubenkopf | 573 | nördl. Friedrichsbrunn, Harz, Kreis Harz |
| Langenberg | 511 | nördl. Güntersberge, Harz, Kreis Harz |
| Giersköpfe | 501 | südl. Güntersberge, Harz, Kreis Harz |
| Fuchsberg | 487 | nördl. Stolberg, Harz, Kreis Mansfeld-Südharz |
| Buchenberg | 314 | Huy, Kreis Harz |
| Hoppelberg | 308 | bei Langenstein, Kreis Harz |
| Petersberg | 250 | nördl. Halle, Saalekreis |
| Ruine Domburg | 244 | a. d. Hakel, östl. Wegeleben, Kreis Harz |
| Großer Gegenstein | 244 | nördl. Ballenstedt, Harz, Kreis Harz |
| Edelberg | 207 | Hohes Holz bei Eggenstedt, Kreis Börde |
| Michelsberg | 184 | Fläming, Kreis Wittenberg |
| Erxlebener Forst | 180 | bei Bregenstedt, Kreis Börde |
| Gabelberge | 174 | Dübener Heide, Kreis Wittenberg |
| Schwedenberge | 168 | Dübener Heide, Kreis Wittenberg |
| Kepperberg | 168 | bei Kroppenstedt, Kreis Börde |
| Langer Berg | 160 | bei Schwiesau, Hellberge, Altmarkkreis Salzwedel |
1 Höhenangaben bezogen auf das Deutsche Haupthöhennetz (Normalhöhe, Amsterdamer Pegel)
Quelle: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
Ausgewählte Flüsse (Landesteil)
| Fluss | Länge insgesamt1 in km | Einzugsgebiet in km² |
|---|---|---|
| Elbe | 302 | 19 7532 |
| Saale | 179 | 8 7532 |
| Bode | 161 | 3 0032 |
| Biese-Aland | 103 | 1 916 |
| Ohre | 102 | 1 603 |
| Wipper | 87 | 614 |
| Mulde | 63 | 752 |
| Ehle | 63 | 537 |
| Weiße Elster | 54 | 519 |
| Uchte | 53 | 495 |
| Jeetze | 44 | 1 050 |
| Aller | 55 | 447 |
| Holtemme | 48 | 279 |
| Unstrut | 45 | 1 114 |
| Nuthe | 40 | 437 |
| Tucheim - Parchener Bach | 39 | 260 |
| Großer Graben | 39 | 604 |
| Ilse | 36 | 226 |
| Ihle | 32 | 191 |
| Tanger | 34 | 462 |
| Schwarze Elster | 29 | 432 |
| Havel | 35 | 1 5402 |
| Trübengraben | 21 | 285 |
1 einschließlich der km-Angaben, bei denen die Flüsse gemeinsame Landesgrenzen bilden
2 jeweils einschließlich Nebenflüsse
Quelle: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Straßennetz des Landes Sachsen-Anhalt (einschließlich Astlänge)
| Jahr | Bundesautobahn in km | Bundesstraßen in km | Landesstraßen in km |
|---|---|---|---|
| 1995 | 199 | 2 326 | 3 845 |
| 2000 | 320 | 2 403 | 3 834 |
| 2005 | 384 | 2 416 | 3 819 |
| 2010 | 591 | 2 351 | 4 031 |
| 2012 | 591 | 2 331 | 4 067 |
| 2013 | 609 | 2 287 | 4 099 |
| 2014 | 614 | 2 275 | 4 095 |
| 2015 | 624 | 2 298 | 4 054 |
| 2016 | 624 | 2 283 | 4 087 |
| 2017 | 625 | 2 281 | 4 079 |
| 2018 | 706 | 2 281 | 4 078 |
| 2019 | 834 | 2 165 | 4 071 |
| 2020 | 834 | 2 151 | 4 074 |
| 2021 | 847 | 2 154 | 4 060 |
| 2022 | 922 | 2 149 | 4 056 |
Quelle: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Geschützte Flächen des Landes am 31.12.2021
| Art | Anzahl | ha1 |
|---|---|---|
| Bestehende Naturschutzgebiete | 197 | 71 398 |
| Nationalpark Hochharz | 1 | 8 902 |
| Bestehende Landschaftsschutzgebiete | 85 | 686 201 |
| Biosphärenreservate | 4 | 189 939 |
| Naturparks | 6 | 458 637 |
| Europäische Vogelschutzgebiete | 32 | 171 043 |
| Feuchtgebiete internationaler Bedeutung | 3 | 15 171 |
1 Die Flächen können nicht summiert werden, da sie sich zum Teil überschneiden.
Quelle: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Die zehn größten Seen des Landes
| See | Kreis | Fläche in ha | größte Tiefe in m | mittlere Tiefe in m | Nutzungsart |
|---|---|---|---|---|---|
| Geiseltalsee | Saalekreis | 1 853 | 81,7 | 23,2 | Erholung, Freizeit |
| Großer Goitzschesee | Anhalt-Bitterfeld | 1 315 | 50,3 | 16,3 | Erholung, Freizeit |
| Muldestausee | Anhalt-Bitterfeld | 600 | 28,4 | 12,8 | Hochwasserschutz, Erholung, Fischerei |
| TS Kelbra | Mansfeld-Südharz | 6001 | 15,8 | 5,9 | Hochwasserschutz, Erholung, Fischerei, Naturschutz |
| Gremminer See | Wittenberg | 541 | 33,0 | 12,4 | Erholung, Freizeit |
| Arendsee | Altmarkkreis Salzwedel | 510 | 50,1 | 30,1 | Erholung, Freizeit, Fischerei |
| Gröberner See | Wittenberg | 374 | 52,0 | 18,3 | Erholung, Freizeit |
| TS Rappbode | Harz | 359 | 82,4 | 24,8 | Trinkwassernutzung, Hochwasserschutz |
| Wallendorfer See | Saalekreis | 343 | 27,7 | 11,0 | Naturschutz, Freizeit, Erholung |
| Raßnitzer See | Saalekreis | 315 | 37,6 | 13,7 | Naturschutz, Freizeit, Erholung |
1 bei Vollstau
Quelle: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt unter Verwendung von Angaben der LMBV und des Regionalen Planungsverbandes Leipzig-Westsachsen, Gewässerkatalog 2019 - 2021
Größte Talsperren des Landes
| Talsperre | Landkreis | Gestauter Fluss | Stauraum1 in Mill. m³ | Wasserfläche1 in ha | Max. Stauhöhe¹ in m | Inbetriebnahme bzw. Instandsetzung Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Muldestausee | Anhalt-Bitterfeld | Mulde | 135,9 | 646,6 | 8 | 1976 |
| TS Rappbode | Harz | Rappbode | 113,4 | 395,3 | 90 | 1959 |
| TS Kelbra | Mansfeld-Südharz | Helme | 35,6 | 1 397,0 | 7 | 1969 |
| TS Wendefurth | Harz | Bode | 9,2 | 73,1 | 31 | 1967 |
| HW-Schutzbecken Kalte Bode | Harz | Kalte Bode | 5,0 | 59,8 | 23 | 1957 |
| TS Zillierbach | Harz | Zillierbach | 2,8 | 23,4 | 38 | 1937 |
| TS Wippra | Mansfeld-Südharz | Wipper | 2,2 | 33,1 | 17 | 1952 |
| Vsp. Hassel | Harz | Hassel | 1,7 | 27,1 | 17 | 1959 |
| Vsp. Rappbode | Harz | Rappbode | 1,7 | 24,3 | 20 | 1961 |
| TS Königshütte | Harz | Bode | 1,5 | 31,5 | 12 | 1956 |
1 Vollstau
Quelle: Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (AöR)





