Menu
menu

Gewerbeanzeigen, Unternehmen und Arbeitsstätten, Insolvenzen

Ein Unternehmen wird in der amtlichen Statistik als kleinste rechtliche selbstständige Einheit definiert, das aus handels- bzw. steuerrechtlichen Gründen Bücher führt und eine jährliche Feststellung des Vermögensbestandes bzw. Erfolgs der wirtschaftlichen Tätigkeit vornehmen muss. Das Unternehmen umfasst alle zugehörigen Betriebe. Auch freiberuflich Tätige werden als eigenständige Unternehmen registriert.

Pressemitteilungen

56 231 Verbraucherinsolvenzen seit 1999 in Sachsen-Anhalt

Von 1999 bis 2022 gab es in Sachsen-Anhalt insgesamt 56 231 Anträge auf ein Verbraucherinsolvenzverfahren, umgangssprachlich auch Privatinsolvenz genannt. Das teilt das Statistische Landesamt anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März mit.

Nach der Einführung des vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche Personen stieg die Zahl der Verbraucherinsolvenzen zunächst jedes Jahr stark an und vervielfachte sich von 13 Fällen 1999 auf 4 173 Fälle 2007. Die letzten 15 Jahre waren hingegen durch kontinuierlich sinkende Antragszahlen gekennzeichnet. Für 2022 wurde mit 2 138 Verbraucherinsolvenzen ein Rückgang um 1,7 % gegenüber dem Vorjahr mit 2 175 Fällen verzeichnet. Beide Werte lagen deutlich unter dem Mittelwert der letzten 10 Jahre von 2 501 Anträgen pro Jahr, gleichzeitig leicht über dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre von 2 122 Anträgen.

Verbraucherinsolvenzen machten zuletzt den Großteil der von den Gerichten gemeldeten Insolvenzverfahren aus. 2022 lag ihr Anteil bei 72,6 % und erreichte damit nach 71,6 % im Vorjahr erneut einen Höchststand im betrachteten Zeitraum. Bezogen auf die Insolvenzverfahren seit 1999 insgesamt lag der Anteil der Verbraucherinsolvenzen bei 58,3 %.

Bei der regionalen Verteilung ist auffällig, dass die höchste Anzahl an Anträgen auf Verbraucherinsolvenzverfahren in den letzten 10 Jahren durchgängig auf den Landkreis Harz entfiel. So stellten 2022 allein 334 dort wohnhafte Verbraucherinnen und Verbraucher einen entsprechenden Antrag, was einem Anteil von 15,6 % an allen Verbraucherinsolvenzen gleichkommt. Besonders hoch waren die auf den Landkreis Harz entfallenden Anteile in den Jahren 2015 (461 Fälle; 16,5 %) und 2020 (286 Fälle; 17,5 %). Die niedrigsten Antragszahlen wiesen im 10-Jahres-Horizont 5-mal die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau und 5-mal der Altmarkkreis Salzwedel auf. 2022 kamen von dort 56 (2,6 %) bzw. 60 (2,8 %) Anträge auf ein Verbraucherinsolvenzverfahren.

Nur für Gesamtdeutschland erhoben werden Angaben zur Situation von Personen in finanziellen Schwierigkeiten. Aus dieser Überschuldungsstatistik lassen sich für die Jahre 2015 bis 2021 auch Erkenntnisse zu den Ursachen gewinnen, die zu einer Überschuldung und in der Folge zu einem Verbraucherinsolvenzverfahren führen können. An 1. Stelle stand dabei Arbeitslosigkeit, die 19,9 % der von Schuldenberatungsstellen betreuten Personen 2021 als Grund für ihre Zahlungsschwierigkeiten angaben. Das war ein ähnlich hoher Anteil wie schon in den Jahren davor. Weitere häufige Ursachen waren Erkrankung, Sucht oder Unfall sowie Trennung, Scheidung oder Tod des Partners. Seit 2019 spielte auch unwirtschaftliche Haushaltsführung eine wesentliche Rolle als Auslöser von finanziellen Schwierigkeiten. 2021 betraf diese Ursache 14,3 % der beratenen Personen.

Weitere Informationen zum Thema Insolvenzen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Insolvenzen können über die Tabelle zur Statistik über beantragte Insolvenzverfahren (52411) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 14.03.2023

Aktuelle Berichte

  • Gewerbeanmeldungen und -​abmeldungen: Jahr 2022
  • Auswertung aus Unternehmensregister: 2020

Link zu allen Berichten der Gewerbeanzeigen, Unternehmen und Arbeitsstätten, Insolvenzen

Aktuelle Tabelle

Gewerbeanzeigen nach kreisfreien Städten und Landkreisen Durchschnitt je Monat

Kreisfreie Stadt / Landkreis1 Durchschnitt
je Monat 2018
Durchschnitt
je Monat 2019
Durchschnitt
je Monat 2020

Durchschnitt
je Monat 2021

Durchschnitt
je Monat  2022
November
2022

Dezember
2022

Januar
2023
Gewerbeanmeldungen2 insgesamt  897  910  820  902  905  942  821 1 232
Dessau-Roßlau, Stadt  28  29  23  26  25  31  23  41
Halle (Saale), Stadt  117  109  99  105  103  126  91  146
Magdeburg, Landeshauptstadt  119  120  117  121  124  122  103  160
Altmarkkreis Salzwedel  33  36  33  34  31  30  27  39
Anhalt-Bitterfeld  64  71  53  65  63  60  60  80
Börde  67  71  62  66  73  81  66  109
Burgenlandkreis  65  68  62  70  74  81  53  111
Harz  83  85  75  85  86  92  69  112
Jerichower Land  45  41  38  47  42  47  36  64
Mansfeld-Südharz  52  53  48  49  52  49  60  69
Saalekreis  72  79  67  77  73  74  76  90
Salzlandkreis  67  67  67  69  66  50  66  95
Stendal  38  38  36  41  42  53  44  67
Wittenberg  47  44  40  47  52  46  47  49
                 
Gewerbeabmeldungen2 insgesamt 1 100 1 005  874  856  876 1 138 1 299 1 256
Dessau-Roßlau, Stadt  39  37  31  29  31  39  41  42
Halle (Saale), Stadt  139  123  109  92  99  124  117  165
Magdeburg, Landeshauptstadt  146  132  124  117  122  154  152  173
Altmarkkreis Salzwedel  33  29  30  31  28  40  58  49
Anhalt-Bitterfeld  81  84  61  62  63  89  106  83
Börde  70  71  60  61  70  79  103  97
Burgenlandkreis  80  66  61  69  73  104  98  110
Harz  96  93  81  88  83  129  112  118
Jerichower Land  52  39  34  34  31  27  42  51
Mansfeld-Südharz  65  58  52  50  50  74  94  64
Saalekreis  89  89  74  71  71  77  127  98
Salzlandkreis  93  81  71  70  70  84  96  101
Stendal  55  48  40  34  35  51  76  45
Wittenberg  61  55  47  48  51  67  77  60

1 Gebietsstand entspricht dem Berichtsmonat

2 ohne Reisegewerbe und bis 2016 ohne Automatenaufsteller

XLSX (seit 2008)

Zum Seitenanfang

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Gewerbeanzeigen und Insolvenzverfahren. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Alle Tabellen zum Thema Gewerbeanzeigen, Unternehmen und Arbeitsstätten und Insolvenzen