Gewerbeanzeigen, Unternehmen und Arbeitsstätten, Insolvenzen

Ein Unternehmen wird in der amtlichen Statistik als kleinste rechtliche selbstständige Einheit definiert, das aus handels- bzw. steuerrechtlichen Gründen Bücher führt und eine jährliche Feststellung des Vermögensbestandes bzw. Erfolgs der wirtschaftlichen Tätigkeit vornehmen muss. Das Unternehmen umfasst alle zugehörigen Betriebe. Auch freiberuflich Tätige werden als eigenständige Unternehmen registriert.
Pressemitteilungen
Zahl der Gewerbeanmeldungen in Sachsen-Anhalt stieg auch 2024
Von den Gewerbeämtern des Landes Sachsen-Anhalt wurden im Kalenderjahr 2024 insgesamt 11 267 Gewerbean- und 10 091 Gewerbeabmeldungen erfasst, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Damit ergab sich ein positiver Saldo (mehr Anmeldungen als Abmeldungen). Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Gewerbeanmeldungen um 2,1 % und die Gewerbeabmeldungen sanken um 2,6 %.
Angeführt von der Landeshauptstadt Magdeburg (+280) und der kreisfreien Stadt Halle (Saale) (+164) war der Saldo aus Gewerbean- und -abmeldungen in fast allen Kreisen und kreisfreien Städten positiv. Lediglich im Altmarkkreis Salzwedel (-19) und dem Landkreis Harz (-28) war ein negativer Saldo zu beobachten.
Von den Gewerbeanmeldungen 2024 erfolgten 9 414 aufgrund einer Neugründung.
Nach wie vor stellten die neu gegründeten Einzelunternehmen (7 720) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (1 150) die häufigsten Rechtsformen bei einer Gewerbeanmeldung dar. Es wurden über 1/3 der Neugründungen von Einzelunternehmen durch Frauen abgegeben (38,7 %).
Wie in den Vorjahren wurden die meisten Gewerbeanmeldungen (2 840), aber auch die meisten Gewerbeabmeldungen (2 629), im Wirtschaftsabschnitt Handel sowie Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen abgegeben, hier insbesondere in den Bereichen Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) mit 2 278 An- und 2 013 Abmeldungen.
Alle Ergebnisse werden ohne Reisegewerbe und Gewerbeummeldungen dargestellt.
Eine Gewerbeanmeldung ist vor Beginn eines Gewerbes aus folgenden Anlässen bei den zuständigen Gewerbeämtern abzugeben: Neuerrichtung eines Gewerbebetriebes, Zuzug eines bestehenden Betriebes aus einem anderen Meldebezirk, d.h. Wiedereröffnung nach Verlegung oder Übernahme eines bestehenden Betriebes durch einen anderen Gewerbetreibenden bei Rechtsformwechsel, Gesellschaftereintritt oder Erbfolge, Kauf oder Pacht.
Eine Gewerbeabmeldung ist bei Ende eines Gewerbes aus folgenden Anlässen bei den zuständigen Gewerbeämtern abzugeben: Aufgabe eines Gewerbebetriebes, Fortzug eines bestehenden Betriebes in einen anderen Meldebezirk oder Übergabe eines bestehenden Betriebes an einen anderen Gewerbetreibenden bei Rechtsformwechsel, Gesellschafteraustritt oder Erbfolge, Kauf oder Pacht.
Weitere Informationen zum Thema Gewerbeanzeigen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Gewerbeanzeigen können über die Tabelle zur Gewerbeanzeigenstatistik (52311) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 21.02.2025
Aktuelle Berichte
- Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen: 2023 Jahr
- Auswertung aus Unternehmensregister: 2023
- Insolvenzen: 2021
Link zu allen Berichten der Gewerbeanzeigen, Unternehmen und Arbeitsstätten, Insolvenzen
Aktuelle Tabelle
Gewerbeanzeigen nach kreisfreien Städten und Landkreisen Durchschnitt je Monat
Kreisfreie Stadt / Landkreis1 | Durchschnitt je Monat 2019 | Durchschnitt je Monat 2020 | Durchschnitt je Monat 2021 | Durchschnitt je Monat 2022 | Durchschnitt je Monat 2023 | September3 2024 | Oktober3 2024 | November3 2024 |
Gewerbeanmeldungen2 insgesamt | 910 | 820 | 902 | 905 | 920 | 843 | 862 | 809 |
Dessau-Roßlau, Stadt | 29 | 23 | 26 | 25 | 31 | 35 | 35 | 6 |
Halle (Saale), Stadt | 109 | 99 | 105 | 103 | 107 | 104 | 102 | 116 |
Magdeburg, Landeshauptstadt | 120 | 117 | 121 | 124 | 117 | 123 | 127 | 112 |
Altmarkkreis Salzwedel | 36 | 33 | 34 | 31 | 35 | 27 | 27 | 21 |
Anhalt-Bitterfeld | 71 | 53 | 65 | 63 | 60 | 58 | 68 | 51 |
Börde | 71 | 62 | 66 | 73 | 77 | 70 | 59 | 56 |
Burgenlandkreis | 68 | 62 | 70 | 74 | 71 | 54 | 74 | 52 |
Harz | 85 | 75 | 85 | 86 | 91 | 90 | 80 | 81 |
Jerichower Land | 41 | 38 | 47 | 42 | 39 | 40 | 33 | 44 |
Mansfeld-Südharz | 53 | 48 | 49 | 52 | 54 | 33 | 40 | 31 |
Saalekreis | 79 | 67 | 77 | 73 | 80 | 65 | 56 | 92 |
Salzlandkreis | 67 | 67 | 69 | 66 | 71 | 71 | 73 | 74 |
Stendal | 38 | 36 | 41 | 42 | 44 | 30 | 42 | 49 |
Wittenberg | 44 | 40 | 47 | 52 | 44 | 43 | 46 | 24 |
Gewerbeabmeldungen2 insgesamt | 1 005 | 874 | 856 | 876 | 864 | 728 | 872 | 866 |
Dessau-Roßlau, Stadt | 37 | 31 | 29 | 31 | 30 | 31 | 33 | 11 |
Halle (Saale), Stadt | 123 | 109 | 92 | 99 | 109 | 69 | 108 | 109 |
Magdeburg, Landeshauptstadt | 132 | 124 | 117 | 122 | 108 | 96 | 107 | 109 |
Altmarkkreis Salzwedel | 29 | 30 | 31 | 28 | 31 | 27 | 38 | 28 |
Anhalt-Bitterfeld | 84 | 61 | 62 | 63 | 58 | 54 | 71 | 74 |
Börde | 71 | 60 | 61 | 70 | 68 | 48 | 56 | 80 |
Burgenlandkreis | 66 | 61 | 69 | 73 | 63 | 54 | 63 | 56 |
Harz | 93 | 81 | 88 | 83 | 89 | 72 | 91 | 92 |
Jerichower Land | 39 | 34 | 34 | 31 | 31 | 37 | 25 | 37 |
Mansfeld-Südharz | 58 | 52 | 50 | 50 | 49 | 36 | 43 | 41 |
Saalekreis | 89 | 74 | 71 | 71 | 71 | 55 | 70 | 68 |
Salzlandkreis | 81 | 71 | 70 | 70 | 72 | 73 | 84 | 78 |
Stendal | 48 | 40 | 34 | 35 | 37 | 38 | 31 | 50 |
Wittenberg | 55 | 47 | 48 | 51 | 46 | 38 | 52 | 33 |
1 Gebietsstand entspricht dem Berichtsmonat
2 ohne Reisegewerbe und bis 2016 ohne Automatenaufsteller
3 Aufgrund eines verzögerten Meldeverhaltens verschiedener Kommunen handelt es sich um vorläufige Zahlen für 2024
XLSX (seit 2013)
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Gewerbeanzeigen und Insolvenzverfahren. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Alle Tabellen zum Thema Gewerbeanzeigen, Unternehmen und Arbeitsstätten und Insolvenzen