Menu
menu

Freiwillige Haushaltserhebungen

Durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt werden regelmäßig themenspezifische Haushaltserhebungen durchgeführt, bei denen die Auskunftserteilung durch Privathaushalte auf freiwilliger Basis erfolgt.

In einem fünfjährigen Rhythmus, zuletzt 2018, wird die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durchgeführt. Im Rahmen der EVS werden die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte, deren Ausstattung mit Gebrauchsgütern, ihre die Vermögens- und Schuldensituation, detaillierte Konsumausgaben sowie die Wohnverhältnisse der Haushalte erfasst. Einbezogen werden dabei Haushalte fast aller sozialen Gruppierungen, so dass die EVS ein repräsentatives Bild der Lebenssituation nahezu der Gesamtbevölkerung in Sachsen-Anhalt zeichnet. Die Ergebnisse der EVS bilden eine wichtige Datengrundlage insbesondere für die Armuts- und Reichtumsberichterstattung sowie für die Bemessung des regelsatzrelevanten Verbrauches im Rahmen der Grundsicherung.

In den 4 Jahren zwischen den EVS-Erhebungen finden die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) statt. Diese orientieren sich thematisch an der EVS, umfassen jedoch eine deutlich kleinere Stichprobe und weniger detaillierte Angaben. Die LWR dient der Fortschreibung der EVS und umfasst primär Haushalte, die an der vorhergehenden EVS teilgenommen haben.

Im System der amtlichen Statistik werden die Ergebnisse der EVS und der LWR über die Konsumausgaben der privaten Haushalte für die Neufestsetzung des Wägungsschemas der Verbraucherpreisstatistik verwendet und dienen als Datenbasis für die Verwendungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.

Zudem findet in 10-jähriger Periodizität die Zeitverwendungserhebung (ZVE) statt. Zeitverwendungserhebungen geben Aufschluss darüber, wie Personen in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Haushaltskonstellationen ihre Zeit für verschiedene Lebensbereiche einteilen. Dem Umfang unbezahlter Arbeit, wie zum Beispiel Hausarbeit, Kinderbetreuung, Ehrenamt und freiwilligem Engagement gilt hierbei besonderes Interesse. Aber auch Informationen über die Dauer von Bildungs- oder Freizeitaktivitäten werden erhoben. Das Datenmaterial bietet sich vor allem als Grundlage für frauen- und familienpolitische Diskussionen und wissenschaftliche Untersuchungen an. Da der vollständige Tagesablauf über 24 Stunden erfasst wird, liefern Zeitverwendungserhebungen aber auch Erkenntnisse zu einer Vielzahl anderer Themenschwerpunkte wie beispielsweise zur Zeitverwendung älterer Menschen, zu Mobilität oder Arbeitszeitarrangements.

Pressemitteilungen

6 % der Konsumausgaben 2021 für Energie

2021 gaben die Haushalte in Sachsen-Anhalt im Durchschnitt monatlich 151 EUR für Energie aus. Damit entfielen ca. 6 % der gesamten Konsumausgaben der Haushalte auf diesen Bereich, wie das Statistische Landesamt anlässlich des Tag des Energiesparens am 5. März mitteilt.

Sowohl bezogen auf den Anteil der Ausgaben an den gesamten Konsumausgaben, als auch relativ zum Haushaltsnettoeinkommen (5 %), wendeten die Haushalte im Land etwas mehr für Energie auf als der bundesweite Durchschnitt. Bundesweit betrugen die Ausgaben für Energie 155 EUR, was einem Anteil von 4 % des Haushaltsnettoeinkommens entsprach. Im Vergleich der einzelnen Bundesländer zeigten sich dabei einige Unterschiede. So lagen die durchschnittlichen Ausgaben für Energie in Berlin bei 128 EUR, während sie in Schleswig-Holstein mit 168 EUR um 40 EUR höher lagen. Auf Grund der unterschiedlichen Haushaltszusammensetzungen und -einkommen entsprachen die Ausgaben für Energie jedoch in beiden Bundesländern etwa 4 % des Haushaltsnettoeinkommens.

Im Vergleich der Jahre 2019, 2020 und 2021 blieben die Ausgaben für Energie im Bundedurchschnitt relativ konstant. Allerdings lagen sie in Sachsen-Anhalt 2019 mit 133 EUR um 18 EUR niedriger als 2021. Dieser Anstieg um 13,5 % konnte durch den gleichzeitigen Anstieg der Haushaltsnettoeinkommen um 9,3 % im selben Zeitraum nicht ganz ausgeglichen werden, sodass die Haushalte im Land einen größeren Anteil ihres Nettoeinkommens für Energie aufwendeten.

In Anbetracht eines Anstiegs des Verbraucherpreisindex um 7,9 % im Jahresdurchschnitt 2022, ist perspektivisch mit zunehmenden Belastungen der Privathaushalte zu rechnen - insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Preise für Energieprodukte im letzten Jahr mit 34,7 % erheblich erhöht haben. Spürbar werden diese Preissteigerungen, insbesondere für Haushalte, die zur Miete wohnen, wahrscheinlich erst im laufenden Jahr, wenn die Mieterinnen und Mieter ihre Nebenkostenabrechnungen erhalten. In welchem Umfang die Ausgaben für die Haushalte dann ansteigen, wird mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023 ermittelt, der größten freiwilligen Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik.

Dafür sucht das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt weiterhin teilnehmende Haushalte. Diese führen 3 Monate lang ein Haushaltsbuch und dokumentieren ihre Einnahmen und Ausgaben. Als Dankeschön erhalten sie dafür eine Prämie in Höhe von mindestens 100 EUR. Gesucht werden dafür derzeit vor allem Haushalte von Selbstständigen, Beamten und Nicht-Erwerbstätigen jeglicher Einkommensgruppen, sowie Haushalte, die insgesamt über ein Nettoeinkommen zwischen 1 250 und 1 750 EUR verfügen. Auch Familien mit volljährigen Kindern sind in der Stichprobe noch unterrepräsentiert.

Unterstützen Sie uns bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023. Ab sofort können Sie sich unter www.evs2023.de/teilnahme anmelden. Für jedes Quartal wird aus der Liste der angemeldeten Haushalte nach einem festen Quotenplan eine Stichprobe gezogen. Einige Haushalte werden zudem für ein sogenanntes Feinaufzeichnungsheft ausgewählt. Hier werden 2 Wochen lang die exakten Mengen von Nahrungs- und Genussmitteln sowie Getränken festgehalten. Dieser Mehraufwand wird mit einer Zusatzprämie in Höhe von 25 EUR belohnt. Teilnehmen können die Haushalte entweder mittels eines klassischen Papierfragebogen oder sie greifen dafür auf eine speziell entwickelte App zurück. Über diese können die Angaben entweder am PC/Laptop oder über eine mobile App auf dem Smartphone eingetragen werden.

Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 03.03.2023

Aktuelle Berichte

  • Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern: 2018
  • Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte: 2018
  • Konsumausgaben privater Haushalte: 2018

Link zu allen Berichten

Aktuelle Tabelle

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichproben - Ausstattungsgrad in Sachsen-Anhalt jeweils am 01.01. der Jahre 1993, 1998, 2003, 2008, 2013 und 2018

Gegenstand der Nachweisung

Haushalte
insgesamt1
1993
je 100 Haushalte

Haushalte
insgesamt1
1998
je 100 Haushalte

Haushalte 
insgesamt1
2003
je 100 Haushalte

Haushalte 
insgesamt1
2008
je 100 Haushalte

Haushalte
insgesamt1
2013
je 100 Haushalte

Haushalte
insgesamt1
2018
je 100 Haushalte

Hochgerechnete Haushalte (1 000)

1 176

1 186

1 199

1 190

1 174

1 163

 

Ausstattungsgrad mit2: Fahrzeuge

Personenkraftwagen insgesamt

 66

 70

 71

 75

 74

 78

Personenkraftwagen davon fabrikneu gekauft

 32

 37

 35

 34

 36

 32

Personenkraftwagen davon gebraucht gekauft

 37

 40

 42

 47

 44

 51

Kraftrad

 10

 7

 7

 8

 9

 10

Fahrrad

 74

 76

 78

 83

 83

 81

 

Ausstattungsgrad mit2: Empfangs-, Aufnahme- und Wiedergabegeräte von Bild und Ton

Fernsehgerät

 98

 98

 97

 97

 97

 96

Fernsehgerät darunter Flachbildfernseher (LCD, Plasma)

x

x

x

 16

 74

 89

DVB-T-Gerät (Decoder)

x

x

x

 11

 10

 9

DVD-Player/Recorder und Blu-ray-Geräte3

x

x

 23

 72

 75

 65

Camcorder (Videokamera)

 5

 16

 21

 22

 20

 15

Camcorder darunter digital

,

,

 5

 10

 14

 10

Fotoapparat 

 76

 85

 81

 87

 84

 73

Fotoapparat darunter digital

x

x

x

 54

 69

 63

 

Ausstattungsgrad mit2: PC und Nachrichtenübermittlung

Personalcomputer (PC)

 16

 31

 55

 73

 80

 89

Personalcomputer davon PC stationär

x

x

 53

 62

 52

 40

Personalcomputer davon PC mobil (Notebook, Laptop, Palmtop)

x

x

 6

 28

 58

 79

Internetzugang, -anschluss

x

 5

 37

 58

 75

 92

Telefon

 41

 94

 98

 100

 99

 100

Telefon davon stationär (auch schnurlos)

x

 92

 93

 85

 88

 80

Telefon davon mobil (Handy, Smartphone)

x

 11

 71

 88

 92

 97

Navigationssystem

x

x

x

 18

 45

 48

 

Ausstattungsgrad mit2: elektrische Haushaltsgeräte

Kühlschrank, Kühl-und Gefrierkombination4

 86

 99

 99

 99

 100

 100

Geschirrspülmaschine

(2)

 24

 47

 58

 63

 67

Mikrowellengerät

 15

 44

 60

 76

 76

 78

Wäschetrockner

(1,1)

 15

 22

 28

 28

 34

1 Ohne Haushalte mit einem Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 EUR und mehr und ohne Personen in Anstalten und Gemeinschaftsunterkünften.

2 Anteil der Haushalte, in denen entsprechende langlebige Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.

3 ab 2018 inklusive Blu-ray-Geräte

4 ab 2013 auch Kombinationsgeräte

Zum Seitenanfang