Kinder- und Jugendhilfe

Die Kinder- und Jugendhilfe umfasst Leistungen und Aufgaben für junge Menschen und Familien wie z. B. die Jugend- und Jugendsozialarbeit, den erzieherischen Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie, Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen. Rechtsgrundlage bildet das Achte Buch Sozialgesetzbuch.
Pressemitteilungen
Zahl der Woche: 10,2
Zwischen März 2023 und Februar 2024 hatten Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt durchschnittlich 10,2 Schließtage. 104 der insgesamt 1 816 Kindertageseinrichtungen (Stand: 1. März 2024) hatten an keinem regulären Öffnungstag innerhalb des Berichtsjahres geschlossen. Dabei spielte es fast keine Rolle, ob die Kindertageseinrichtung von einem öffentlichen (10,1 Schließtage) oder einem freien (10,4 Schließtage) Träger betrieben wurde.
Rund 96 % der Kindertageseinrichtungen im Land öffneten ihre Türen an regulären Öffnungstagen bereits vor 7 Uhr, bei 97 % der Einrichtungen endete die Betreuung zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr. Im Bundesvergleich waren die Voraussetzungen zur Verwirklichung der Ganztagsbetreuung andere: Lediglich 19 % der insgesamt 60 662 Tageseinrichtungen für Kinder hatten bereits vor 7 Uhr geöffnet und 58 % schlossen zwischen 16:30 und 18:00 Uhr, 41 % der Einrichtungen bereits vor 16:30 Uhr.
Landesweit gab es nur 31 (2 %) Kindertageseinrichtungen, deren Öffnungsdauer unter 9 Stunden lag. Eine Öffnungsdauer von 9 bis 12 Stunden täglich war die üblichste Form (86 %). Etwa jede 8. Einrichtung (221) war 12 Stunden und mehr für die Betreuung von Kindern da. Entsprechend lag die durchschnittliche Öffnungsdauer bei täglich 10,9 Stunden. Es gab keine Kindertageseinrichtung, die über die Mittagszeit geschlossen war.
In Sachsen-Anhalt haben Kinder ab der Geburt bis zur Versetzung in die 7. Klassen Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung in Höhe von mindestens 8 Stunden, bei Bedarf auch bis zu 10 Stunden täglich. Für Schulkinder besteht neben der Schulzeit ein Anspruch auf bis zu 6 Stunden Betreuung täglich. Bundesweit gilt ab 1. August 2026 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder.
Weitere Informationen zum Thema Kinder- und Jugendhilfe finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Kindertagesbetreuung können über die Tabellen zu Kindertageseinrichtungen sowie der öffentlich geförderten Kindertagespflege in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes vom 21.02.2025
Interaktive und statische Grafiken

Ringdiagramme Kindertagesbetreuung in Sachsen-Anhalt am 1. März 2024

Aktuelle Berichte
- Jugendhilfe Erzieherische Hilfen, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Ausgaben und Einnahmen): 2021
- Einrichtungen und tätige Personen der Jugendhilfe: 2020
- Tageseinrichtungen für Kinder und öffentlich geförderte Kindertagespflege: 2023
- Angebote der Jugendarbeit: 2023