Energie- und Wasserversorgung

Energie ist in nahezu allen Bereichen des Alltags unentbehrlich. Sie sichert die menschlichen Grundbedürfnisse und stellt einen wichtigen Produktionsfaktor sowohl im Rahmen der Erzeugung von Waren als auch bei der Bereitstellung von Bau- und Dienstleistungen dar. Eine nachhaltige Energieversorgung ist daher unverzichtbar. Die energiestatistischen Erhebungen liefern Informationen über Aufkommen und Verwendung von Energieträgern sowie über die konjunkturelle Lage auf dem Energiesektor. Sie bilden somit eine wichtige Datengrundlage für energiepolitische Maßnahmen und Entscheidungen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung.
- Pressemitteilungen
- Niedrigster Stand an CO2-Emissionen seit 1990
- Interaktive und statische Grafiken
- Aktuelle Berichte
- Aktuelle Tabelle
- Gesamtinvestitionen von Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen aus Sachsen-Anhalt nach Jahren
Pressemitteilungen
Niedrigster Stand an CO2-Emissionen seit 1990
Die Emissionen des Treibhausgases CO2 lagen 2022 in Sachsen-Anhalt bei 25,4 Mill. t. Das erste Mal seit 1990 unterschritten die Emissionen damit die Marke von 26 Mill. t. 1990 lag der Vergleichswert noch bei 51,3 Mill. t.
Die genannte Zahl umfasst die im Rahmen der Energiebilanzierung des Landes ermittelten Emissionen aus Energieerzeugung und industrieller Verarbeitung von chemischen Grundstoffen. Der energiebedingte CO2-Ausstoß erreichte dabei 22 219 Tsd. t, der prozessbedingte CO2-Ausstoß summierte sich auf 3 224 Tsd. t. Der Anteil der prozessbedingten Emissionen bewegt sich damit seit Jahren stabil um rund 13 %.
Im Fokus der Energiebilanzierung stehen aufgrund ihrer Bedeutung die energiebedingten Emissionen. Sie setzten sich 2022 aus 10 137 Tsd. t aus dem sogenannten Umwandlungsbereich und 12 082 Tsd. t aus dem Endenergieverbrauch zusammen.
Die höchste CO2-Freisetzung findet in der energetischen Umwandlung bei der Erzeugung von Strom statt. Hierauf entfielen 6 452 Tsd. t CO2. Auf die Fernwärmeerzeugung entfielen nur 1 839 Tsd. t und auf sonstige Umwandlungsbereiche/Verluste nahezu gleichauf 1 847 Tsd. t CO2-Emissionen.
Angaben der Energiebilanz liegen erst mit mehrjähriger Verzögerung vor, weil sie eine aufwändige und vollständige Energiegesamtrechnung darstellen. Das Energieaufkommen, die gesamte energetische Umwandlung und der energetische Endverbrauch werden anhand der verfügbaren Datenquellen konsistent zusammengeführt. Aktuellere Schätzungen zu CO2-Emissionen werden vom Landesamt für Umweltschutz erstellt. Diese haben gegenüber der Energiebilanz immer vorläufigen Charakter.
Weitere Informationen zum Thema Energie finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 11.02.2025
Interaktive und statische Grafiken


Aktuelle Berichte
Aktuelle Tabelle
Gesamtinvestitionen von Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen aus Sachsen-Anhalt nach Jahren
WZ-Abschnitt WZ 2008 | Wirtschaftsbereich | Rechtliche Einheiten1 Anzahl | Bruttozugänge insgesamt in 1 000 EUR | Bruttozugänge davon Grundstücke mit und ohne Bauten in 1 000 EUR | Bruttozugänge davon Technische Anlagen und Maschinen in 1 000 EUR | Bruttozugänge davon Betriebs- und Ge- schäftsausstattung in 1 000 EUR |
2022 | ||||||
D | Elektrizitätsversorgung2 | 77 | 213 043 | 11 750 | 187 212 | 14 081 |
D | Gasversorgung2 | 34 | 153 563 | . | . | 6 420 |
D | Wärme- und Kälteversorgung2 | 20 | 131 821 | . | . | 1 589 |
D | Summe Abschnitt D | 131 | 498 427 | 26 439 | 449 898 | 22 090 |
E | Wasserversorgung3 | 33 | 171 401 | 2 287 | 162 338 | 7 900 |
E | Abwasserentsorgung4 | 42 | 81 628 | . | 71 946 | . |
E | Sammlung von Abfällen5 | 37 | 17 735 | 1 933 | 12 052 | 3 750 |
E | Abfallbehandlung und -beseitigung5 | 34 | . | . | 113 774 | 3 297 |
E | Rückgewinnung4 | 49 | 21 175 | 2 925 | 15 400 | 2 850 |
E | Beseitigung von Umweltver- schmutzungen5 | 8 | . | . | 2 220 | . |
E | Summe Abschnitt E | 203 | 447 273 | 47 749 | 377 729 | 21 795 |
2021 | ||||||
D | Elektrizitätsversorgung2 | 53 | 227 535 | 28 786 | 181 401 | 17 348 |
D | Gasversorgung2 | 30 | 159 866 | . | 149 645 | . |
D | Wärme- und Kälteversorgung2 | 21 | 23 368 | . | 15 195 | . |
D | Summe Abschnitt D | 104 | 410 769 | 41 668 | 346 241 | 22 860 |
E | Wasserversorgung3 | 33 | 157 842 | 4 667 | 146 424 | 6 751 |
E | Abwasserentsorgung4 | 25 | 31 128 | 2 167 | 26 744 | 2 218 |
E | Sammlung von Abfällen5 | 33 | 18 261 | 2 347 | 13 770 | 2 145 |
E | Abfallbehandlung und -beseitigung5 | 32 | . | . | . | 2 520 |
E | Rückgewinnung4 | 49 | 25 345 | 1 449 | 21 874 | 2 022 |
E | Beseitigung von Umweltver- schmutzungen5 | 6 | . | . | . | 78 |
E | Summe Abschnitt E | 178 | 276 055 | 16 976 | 243 346 | 15 734 |
1 Als Rechtliche Einheit wird die kleinste Einheit, die aus handels- und/oder steuerrechtlichen Gründen
Bücher führt und bilanziert, bezeichnet. Bis einschließlich Berichtsjahr 2017 konnten die Begriffe
„Unternehmen“ und „rechtliche Einheit“ in der amtlichen Unternehmensstrukturstatistik synonym
verwendet werden. Ab dem Berichtsjahr 2018 setzt die amtliche Statistik jedoch die
EU-Einheitenverordnung um. Diese defniert das Unternehmen als "kleinste Kombination
rechtlicher Einheiten,die eine organi satorische Einheit zur Erzeugung von Waren und
Dienstleistungen bildet und insbesondere in Bezug auf die Verwendung der ihr zufießenden
Mittel über eine gewisse Entscheidungs freiheit verfügt". Somit kann ein Unternehmen
nach der neuen Defnition auch aus mehreren rechtlichen Einheiten bestehen.
2 bis zum Jahr 2017 rechtliche Einheiten, die selbst oder mind. einer deren Betriebe
zu mind. einer Energiestatistik melden ab dem Jahr 2018 rechtliche Einheiten der
Elektrizitätsversorgung und Gasversorgung mit einem Jahresumsatz ab 3 Mill. Euro,
sowie Unternehmen der Wärme- und Kältebersorgung mit einem Jahresumsatz ab 1 Mill. Euro
3 Rechtliche Einheiten mit einer Wasserabgabe von 200.000 m³ und mehr
4 Rechtliche Einheiten mit einer Schmutzwasserentsorgung von 200.000 m³ und mehr
5 Rechtliche Einheiten mit einem Jahresumsatz ab 1 Mill. Euro
XLSX (ab 2008)
Alle Tabellen zum Thema:
- CO2-Bilanz
- Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung zur allgemeinen Versorgung
- Energiebilanz
- Energieverwendung
- Jahreserhebung über die Abgabe von Mineralölprodukten
- Monatsbericht (Konjunkturerhebung)
- Stromeinspeisung bei Netzbetreibern und Stromabsatz und Erlöse
- Stromerzeugung (Brutto-/Netto-)
- Stromerzeugungsanlagen zur Eigenversorgung im Verarbeitendem Gewerbe sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden
- Strukturerhebung
- Wärmeversorgung, Biotreibstoffe, Klärgas und Gasversorgung