Menu
menu

Energie- und Wasserversorgung

Energie ist in nahezu allen Bereichen des Alltags unentbehrlich. Sie sichert die menschlichen Grundbedürfnisse und stellt einen wichtigen Produktionsfaktor sowohl im Rahmen der Erzeugung von Waren als auch bei der Bereitstellung von Bau- und Dienstleistungen dar. Eine nachhaltige Energieversorgung ist daher unverzichtbar. Die energiestatistischen Erhebungen liefern Informationen über Aufkommen und Verwendung von Energieträgern sowie über die konjunkturelle Lage auf dem Energiesektor. Sie bilden somit eine wichtige Datengrundlage für energiepolitische Maßnahmen und Entscheidungen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung.

Pressemitteilungen

Abgabe von Wärme an Letztverbraucher 2021 stark gestiegen

Wärmeproduzenten in Sachsen-Anhalt haben 2021 mehr Wärme an Letztverbraucher abgegeben. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, stieg die Abgabe von 9 315 092 MWh im Jahr 2020 auf 10 747 342 MWh im Jahr 2021. Dies entsprach einer Steigerung um 15,4 %.

Größte Abnehmergruppe blieben weiterhin die Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe, im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden. Hier gab es eine Steigerung von 6 226 056 MWh Wärme im Jahr 2020 auf 6 662 895 MWh im Jahr 2021 (+7,0 %).

Für Haushaltskunden (einschließlich Wohnungsgesellschaften) gab es ebenfalls eine Steigerung der abgegebenen Wärme um 13,0 %. Die abgegebene Wärmemenge lag hier 2021 bei 2 379 081 MWh (2020: 2 106 203 MWh).

Bei sonstigen Letztverbrauchern (z. B. Krankenhäuser u. a. Verwaltungseinrichtungen) war der deutlichste Zuwachs zu verzeichnen. 2021 wurden hier 1 705 367 MWh Wärme abgegeben, ein Plus von 73,5 % im Vergleich zu 982 833 MWh im Jahr 2020.

Die Wärmeversorgungsunternehmen betrieben 2021 in Sachsen-Anhalt 168 Wärmenetze mit insgesamt 1 427 km Trassenlänge. Im Vorjahr betrug die Trassenlänge insgesamt 1 408 km verteilt auf 156 Wärmenetze.

Bei der Übertragung der Wärme an die Letztverbraucher traten Übertragungsverluste in Höhe von 630 253 MWh auf. Im Vergleich zum Vorjahr (650 301 MWh) entsprach dies trotz gesteigerter Gesamtwärmemenge einem um 3,1 % geringerem Verlust. Insgesamt entstanden bei der Übertragung der Wärme an Letztverbraucher Verluste um 7,3 %. Die installierte thermische Speicherkapazität liegt bei 2 822 MWhth und damit bei 0,03 Prozent der erzeugten Wärme.

Weitere Informationen zum Thema Energie finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 20.02.23

Interaktive und statische Grafiken

Aktuelle Berichte

  • Energiebericht: 2021
  • Energiebilanz: 2019
  • Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden: 2021
  • Tätige Personen, Umsatz und Investitionen der Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall und Umwelt: 2017

Link zu allen Berichten

Aktuelle Tabelle

Anzahl Betriebe und tätige Personen in der Energie- und Wasserversorgung nach Kreisen 2023

Kreisfreie Stadt
Landkreis
Land
Betriebe
Januar
20231
Tätige
Personen
Januar 20231
Geleistete
Arbeitsstunden
in 1 000 h
Januar 20231
Entgelte
in 1 000 EUR
Januar 20231
Dessau-Roßlau, Stadt  4  209  33  980
Halle (Saale), Stadt  10 1 067  145 4 423
Magdeburg, Landeshauptstadt  12 1 169  166 4 970
Altmarkkreis Salzwedel  8  221  30 1 002
Anhalt-Bitterfeld  15  469  63 2 037
Börde  13  389  48 1 511
Burgenlandkreis  7  246  34  962
Harz  11  484  64 1 916
Jerichower Land  7  197  25  788
Mansfeld-Südharz  9  417  62 1 581
Saalekreis  17 1 888  259 8 693
Salzlandkreis  14  660  85 2 369
Stendal  4  210  29  779
Wittenberg  6  283  35  991
Sachsen-Anhalt  137 7 908 1 079 33 001

1 vorläufige Ergebnisse

XLSX  (Weitere Monatsergebnisse finden Sie in der Excel-Datei.)

Zum Seitenanfang