Menu
menu

Energie- und Wasserversorgung

Energie ist in nahezu allen Bereichen des Alltags unentbehrlich. Sie sichert die menschlichen Grundbedürfnisse und stellt einen wichtigen Produktionsfaktor sowohl im Rahmen der Erzeugung von Waren als auch bei der Bereitstellung von Bau- und Dienstleistungen dar. Eine nachhaltige Energieversorgung ist daher unverzichtbar. Die energiestatistischen Erhebungen liefern Informationen über Aufkommen und Verwendung von Energieträgern sowie über die konjunkturelle Lage auf dem Energiesektor. Sie bilden somit eine wichtige Datengrundlage für energiepolitische Maßnahmen und Entscheidungen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung.

Pressemitteilungen

Rückläufige CO2-Emissionen in allen Sektoren: niedrigster Stand seit 1990

2020 emittierten die Bereiche Industrie, Verkehr und private Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen und übrige Verbraucher in Sachsen-Anhalt 22,2 Mill. t CO2, wie das Statistische Landesamt mitteilt.

Der Rückgang zum Vorjahr betrug 6,1 % und vollzog sich in allen Verbrauchssektoren. Mit einer Abnahme um 10,5 % war dieser im Verkehrssektor höher als im Bereich private Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen und übrige Verbraucher (-6,3 %) und im Verarbeitenden Gewerbe (-4,5 %).

Betrugen die Emissionen 1990 noch rund 57,0 Mill. t, gingen sie seither beständig zurück. 2020 wurde der bislang geringste Wert gemessen. Der langfristige Rückgang übertraf im Bereich private Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen und übrige Verbraucher sogar den der Industrie. Dort lagen die Emissionen 2020 nur noch bei 31,8 % des Ausgangsniveaus von 1990, in der Industrie lag der Vergleichswert bei 37,0 %.

Emissionen entstanden weiterhin durch die stoffliche Verwertung von Energieträgern bei der industriellen Umwandlung (nichtenergetische Nutzung) wie beispielsweise bei der Ammoniakproduktion. Sie lagen 2020 bei zusätzlichen 3,7 Mill. t CO2. Der Ausgangswert von 1990 (2,0 Mill. t) wurde zwar deutlich übertroffen, seit 2013 (5,6 Mill. t prozessbedingt) nehmen aber auch diese Emissionen im Trend spürbar ab.

Weitere Informationen zum Thema Energie finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 07.09.2023

Interaktive und statische Grafiken

Aktuelle Berichte

  • Energiebericht: 2022
  • Energiebilanz: 2019
  • Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden: 2021
  • Tätige Personen, Umsatz und Investitionen der Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall und Umwelt: 2017

Link zu allen Berichten

Aktuelle Tabelle

Gesamtinvestitionen von Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen aus Sachsen-Anhalt nach Jahren

WZ-Abschnitt
WZ 2008
Wirtschaftsbereich Rechtliche
Einheiten1
Anzahl
Bruttozugänge
insgesamt
in 1 000 EUR
Bruttozugänge
davon
Grundstücke
mit und ohne Bauten
in 1 000 EUR
Bruttozugänge
davon
Technische Anlagen
und Maschinen
in 1 000 EUR
Bruttozugänge
davon
Betriebs- und Ge-
schäftsausstattung
in 1 000 EUR
2021            
D Elektrizitätsversorgung2   53  227 535  28 786  181 401  17 348
D Gasversorgung2   30  159 866 .  149 645 .
D Wärme- und Kälteversorgung2   21  23 368 .  15 195 .
D Summe Abschnitt D   104  410 769  41 668  346 241  22 860
             
E Wasserversorgung3   33  157 842  4 667  146 424  6 751
E Abwasserentsorgung4   25  31 128  2 167  26 744  2 218
E Sammlung von Abfällen5   33  18 261  2 347  13 770  2 145
E Abfallbehandlung
und -beseitigung5
  32 . . .  2 520
E Rückgewinnung4   49  25 345  1 449  21 874  2 022
E Beseitigung von Umweltver-
schmutzungen5
  6 . . .   78
E Summe Abschnitt E   178  276 055  16 976  243 346  15 734
             
2020            
D Elektrizitätsversorgung2   41  504 010  51 391  434 140  18 480
D Gasversorgung2   28  144 043 .  131 988 .
D Wärme- und Kälteversorgung2   19  28 583 .  26 474 .
D Summe Abschnitt D   88  676 637  59 800  592 601  24 236
             
E Wasserversorgung3   29  114 176  1 533  105 035  7 608
E Abwasserentsorgung4   26  35 344  2 752  29 503  3 090
E Sammlung von Abfällen5   31  10 930 .  6 995 .
E Abfallbehandlung
und -beseitigung5
  32  27 654  2 165  23 570  1 919
E Rückgewinnung4   49  27 425  1 891  23 671  1 862
E Beseitigung von Umweltver-
schmutzungen5
  7  1 968 .  1 210 .
E Summe Abschnitt E   174  217 498  10 259  189 985  17 254

1 Als Rechtliche Einheit wird die kleinste Einheit, die aus handels- und/oder steuerrechtlichen Gründen
Bücher führt und bilanziert, bezeichnet. Bis einschließlich Berichtsjahr 2017 konnten die Begriffe
„Unternehmen“ und „rechtliche Einheit“ in der amtlichen Unternehmensstrukturstatistik synonym
verwendet werden. Ab dem Berichtsjahr 2018 setzt die amtliche Statistik jedoch die
EU-Einheitenverordnung um. Diese defniert das Unternehmen als "kleinste Kombination
rechtlicher Einheiten,die eine organi satorische Einheit zur Erzeugung von Waren und
Dienstleistungen bildet und insbesondere in Bezug auf die Verwendung der ihr zufießenden
Mittel über eine gewisse Entscheidungs freiheit verfügt". Somit kann ein Unternehmen
nach der neuen Defnition auch aus mehreren rechtlichen Einheiten bestehen.

2 bis zum Jahr 2017 rechtliche Einheiten, die selbst oder mind. einer deren Betriebe
zu mind. einer Energiestatistik melden ab dem Jahr 2018 rechtliche Einheiten der
Elektrizitätsversorgung und Gasversorgung mit einem Jahresumsatz ab 3 Mill. Euro,
sowie Unternehmen der Wärme- und Kältebersorgung mit einem Jahresumsatz ab 1 Mill. Euro

3 Rechtliche Einheiten mit einer Wasserabgabe von 200.000 m³ und mehr

4 Rechtliche Einheiten mit einer Schmutzwasserentsorgung von 200.000 m³ und mehr

5 Rechtliche Einheiten mit einem Jahresumsatz ab 1 Mill. Euro

XLSX (ab 2008)

Zum Seitenanfang