Menu
menu

Eheschließungen und Ehescheidungen sowie Lebenspartnerschaften

Sowohl Deutsche als auch Ausländer, die im Bundesgebiet heiraten, werden nach dem Eheschließungsort erfaßt. 

Die Statistik der Ehelösungen umfasst die rechtskräftigen Beschlüsse in Ehesachen vor den Familiengerichten. Das sind durch richterlichen Beschluss (vor 2009: durch Urteil) abgeschlossene Verfahren zur Scheidung oder zur Aufhebung einer Ehe.

Die Statistik der Aufhebung von Lebenspartnerschaften wurde 2014 eingeführt und stellt die rechtskräftigen Beschlüsse vor den Familiengerichten dar.

Pressemitteilungen

Trauungen zum Valentinstag

Im Februar 2024 ließen sich nach vorläufigen Angaben 308 Paare in Sachsen-Anhalt trauen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, gaben sich davon 20 Paare das Ja-Wort am Valentinstag (Mittwoch, den 14.02.2024). Mit rund 7 % aller im Februar geschlossener Ehen war dieser Tag jedoch nur der viertbeliebteste Hochzeitstag des Monats.

Obwohl der Monat Februar nicht zu den klassischen Hochzeitsmonaten gehört, gilt der „Tag der Liebenden“ dennoch als beliebter Hochzeitstag. Die Anzahl der Trauungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr (14.02.2023: 11 Eheschließungen) nahezu verdoppelt.

Seit 2020 geht der Trend jedoch immer mehr hin zu Tagen mit einprägsamen Zahlenkombinationen. Am Samstag, den 24.02.2024, wurden mit 58 Trauungen knapp 19 % aller im Februar geschlossenen Ehen erfasst. Damit wurde dieser besondere Tag nicht nur der heiratsfreudigste Tag im Februar, sondern obendrein der beliebteste Hochzeitstag im I. Quartal 2024. Ein Ansturm auf die Standesämter wie 2022 (22.02.2022: 309 Trauungen) blieb jedoch aus.

Nach vorläufigen Angaben für die Monate Januar bis Oktober 2024 war Samstag, der 24.08.2024 mit 206 Trauungen der mit Abstand populärste Hochzeitstag des Jahres in Sachsen-Anhalt. Mit insgesamt 1 216 Eheschließungen war der August der attraktivste Monat für heiratswillige Paare.

Dieses Jahr könnte der 25. Februar 2025, neben dem Valentinstag, wieder viele verliebte Paare in die Standesämter locken.

Methodischer Hinweis: Die Ergebnisse für die Monate Januar bis Oktober 2024 sind vorläufig und werden unterjährig nach Erfassungsmonat ausgewertet. Deshalb wird es nach den Jahresarbeiten zu monatlichen Verschiebungen kommen. Endgültige Jahresergebnisse für das Berichtsjahr 2024 werden voraussichtlich im Juni 2025 vorliegen.

Weitere Informationen zum Thema Bevölkerung finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Die langen Zeitreihen oder die Basisdaten zu Eheschließungen können über die Tabellen zur Statistik der Eheschließungen (12611) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 13.02.2025

Interaktive und statische Grafiken

Aktuelle Berichte

  • Bevölkerung und natürliche Bevölkerungsbewegung (Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle): 2023
  • Gerichtliche Ehelösungen: 1991/2020

Link zu allen Berichten

Aktuelle Tabelle

Eheschließungen und Ehescheidungen seit 1980

Jahr

Ehe-
schließungen1

Ehe-
scheidungen

Ehescheidungen
 je 100 Ehe-
schließungen

1980

 25 923

 8 482

 32,7

1985

 23 740

 9 191

 38,7

1990

 18 393

 5 990

 32,6

1995

 9 667

 3 867

 40,0

2000

 10 310

 5 823

 56,5

2001

 9 359

 5 829

 62,3

2002

 9 274

 5 838

 63,0

2003

 9 314

 5 863

 62,9

2004

 10 748

 5 866

 54,6

2005

 10 980

 5 227

 47,6

2006

 10 114

 5 097

 50,4

2007

 10 117

 4 924

 48,7

2008

 10 515

 4 994

 47,5

2009

 10 346

 4 729

 45,7

2010

 10 453

 4 500

 43,0

2011

 10 264

 4 808

 46,8

2012

 10 707

 4 620

 43,1

2013

 10 083

 4 220

 41,9

2014

 10 146

 4 199

 41,4

2015

 10 575

 4 109

 38,9

2016

 10 465

 4 183

 40,0

2017

 10 424

 3 808

 36,5

2018

 11 370

 3 479

 30,6

2019

 10 217

 3 546

34,7

2020

 9 187

 3 389

36,9

1 ab 2018 einschließlich gleichgeschlechtliche Eheschließungen

Zum Seitenanfang

In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse der Statistik der Bevölkerung. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut.

Zum Seitenanfang