Wahlen

Wahlergebnisse werden in einer allgemeinen Wahlstatistik und einer repräsentativen Wahlstatistik aufbereitet.
Die allgemeine Wahlstatistik gibt Auskunft über das amtliche Wahlergebnis. Sie wertet die von den Wahlorganen ermittelten und festgestellten Wahlergebnisse aus. Die allgemeine Wahlstatistik erfasst die Anzahl der Wahlberechtigten, der Wählerinnen und Wähler mit bzw. ohne Wahlschein, der Nichtwählerinnen und Nichtwähler, ungültige und gültige Stimmen für Wahlvorschläge gegliedert nach Ländern, Wahlkreisen, kreisfreien Städten bzw. Landkreisen und Gemeinden.
Die repräsentative Wahlstatistik soll über das amtliche Wahlergebnis hin Auskunft über die Wahlbeteiligung und das Stimmverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen geben. Sie wird in ausgewählten Wahlbezirken (Stichprobenwahlbezirke) unter Wahrung des Wahlgeheimnisses durchgeführt. Die für die repräsentative Wahlstatistik ausgewählten Urnenwahlbezirke dürfen nicht weniger als 400 Wahlberechtigte und die ausgewählten Briefwahlbezirke nicht weniger als 400 Wählerinnen und Wähler umfassen. In den repräsentativen Wahlbezirken werden Stimmzettel mit einem Unterscheidungsausdruck (Geschlecht und sechs Altersgruppen) ausgegeben. Ergebnisse werden nur auf Landesebene veröffentlicht.
Wahlergebnisse
Kommunalwahlen
Stadtratswahlen in den kreisfreien Städten und Kreistagswahlen
2019 2014 2009 2007 2004 1999 1994
Gemeinderatswahlen in den kreisangehörigen Gemeinden
Verbandsgemeinderatswahlen
Oberbürgermeisterwahlen in den kreisfreien Städten und Landratswahlen
Übersicht über die Oberbürgermeisterwahlen in den kreisfreien Städten und Landratswahlen
Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Gemeinden
Übersicht zu den Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Gemeinden
Verbandsgemeindebürgermeisterwahlen
Volksentscheide
Wahlkalender für Sachsen-Anhalt
Termin | Wahl |
---|---|
2023 | Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Gemeinden1 |
2023 | Oberbürgermeisterwahlen in den kreisfreien Städten und Landratswahlen1 |
2023 | Verbandsgemeindebürgermeisterwahlen1 |
2024 | Europawahl |
Kreistagswahlen | |
Stadtratswahlen in den kreisfreien Städten | |
Gemeinderatswahlen in den kreisangehörigen Gemeinden | |
Verbandsgemeinderatswahlen in den Verbandsgemeinden | |
Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Gemeinden1 | |
2025 | Bundestagswahl |
2026 | Landtagswahl |
1 Die Aufzählung basiert auf freiwilligen Meldungen der Kommunen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Aktualisierung: 04.09.2023
Pressemitteilungen
2009 bisher niedrigste Wahlbeteiligung bei Europawahl
Bei der 1. abgehaltenen Europawahl 1994 in Sachsen-Anhalt wurde eine hohe Wahlbeteiligung gemessen. 66,1 % der in die Wählerverzeichnisse eingetragenen Wahlberechtigten nahmen ihr Wahlrecht wahr, womit die Beteiligung sogar über dem Bundeswert von 60,0 % und dem EU-Wert von 56,7 % lag, wie das Statistische Landesamt anlässlich der morgen endenden Europawochen mitgeteilt. Bei den darauffolgenden Europawahlen sank die Wahlbeteiligung im Land (1999: 49,5 %; 2004: 42,0 %) und erreichte 2009 mit 37,8 % den niedrigsten Wert. Zur Europawahl 2014 wurde der Negativtrend gestoppt und es gingen wieder mehr Personen (43,0 %) an die Wahlurnen. 2019 stieg der Anteil der Wählerinnen und Wähler auf 54,7 %.
Im Vergleich zu Deutschland verharrte jedoch das Wahlinteresse in Sachsen-Anhalt seit 2004 unter dem jeweiligen Bundeswert (2004: 43,0 %; 2009: 43,3 %; 2014: 48,1 %; 2019: 61,4 %). Auch im Vergleich zur EU-Ebene blieb die Wahlbeteiligung im Land bis 2014 hinter den jeweiligen EU-Werten (2004: 45,5 %; 2009: 43,0 %; 2014: 42,6 %) zurück. Bei der Europawahl 2019 nahmen EU-weit 50,7 % der wahlberechtigten Unionsbürgerinnen und Unionsbürger an der Wahl teil.
Im Zeitraum zwischen 1994 und 2019 sank die Anzahl der Wahlberechtigten in Sachsen-Anhalt bei jeder Europawahl. Während 2,16 Mill. Personen im Jahr 1994 wahlberechtigt waren, gab es 1999 noch 2,14 Mill. 2014 wurden mit 1,92 Mill. erstmals weniger als 2 Mill. stimmfähige Personen an die Wahlurnen gerufen. 2019 betrug die Zahl der Wahlberechtigten 1,83 Mill., was im Vergleich zu 1994 eine Verringerung um 15,6 % bedeutete.
Bundesweit zeigte sich hingegen eine andere Entwicklung. 1994 gab es 60,5 Mill. Wahlberechtigte. Bis zur Europawahl 2009 stieg die Anzahl zu jeder Wahl (1999: 60,8 Mill.; 2004: 61,7 Mill.; 2009: 62,2 Mill.). 2014 und 2019 ging die Zahl wahlberechtigter Personen zurück (62,0 Mill. und 61,6 Mill.). Dennoch war bundesweit 2019 im Vergleich zu 1994 ein Anstieg um 1,9 % wahlberechtigte Personen zu verzeichnen.
Trotz der zuletzt wieder steigenden Wahlbeteiligung in Sachsen-Anhalt war das Interesse der Wahlberechtigten an den Bundestagswahlen höher. Im Wahljahr 1994 machten 70,4 % der Stimmberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Die niedrigste Beteiligung wurde 2009 mit 60,5 % festgestellt. Die Wahlbeteiligung bei den letzten 3 Bundestagswahlen war wieder höher (2013: 62,1 %; 2017: 68,1 %; 2021: 67,9 %).
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird in der Europäischen Union die 10. Europawahl abgehalten. Die Wahl der Abgeordneten zum Europäischen Parlament findet alle 5 Jahre nach den Grundsätzen der Verhältniswahl statt. Die letzte Wahl wurde vom 23. bis 26. Mai 2019 in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union abgehalten. In Sachsen-Anhalt werden Europawahlen seit 1994 durchgeführt.
Weitere Informationen zum Thema Wahlen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 30.05.2023
Aktuelle Berichte
- Europawahl Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik: 2019
- Europawahl Endgültige Ergebnisse: 2019
- Bundestagswahl Strukturdaten Vergleichbare Wahlergebnisse zur Bundestagswahl: 2021
- Bundestagswahl Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik: 2021
- Bundestagswahl Endgültige Ergebnisse: 2021
- Landtagswahl Strukturdaten und vergleichbare Wahlergebnisse: 2021
- Landtagswahl Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik: 2021
- Landtagswahl Endgültige Ergebnisse: 2021
- Kommunalwahlen Stadtratswahlen und Kreistagswahlen Endgültige Ergebnisse: 2007