Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) verfolgen die Aufgabe, ein möglichst vollständiges, übersichtliches und hinreichend gegliedertes quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Ablaufs einer Region für eine abgelaufene Periode zu geben.
Bei den wirtschaftlichen Tätigkeiten, die in den VGR ihren Niederschlag finden, handelt es sich im Wesentlichen um die Produktion, Verteilung und Verwendung von Waren und Dienstleistungen und die daraus resultierende Entstehung, Verteilung und Verwendung von Einkommen (sogenannte 3-Seiten-Rechnung). Eine wichtige Datenquelle der Berechnungen sind die Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung (ETR).
Ergebnisse der VGR für Bundesländer und Kreise werden auch durch den Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ unter www.vgrdl.de veröffentlicht.
Pressemitteilungen
Investitionen 2020 unter Vorjahresniveau
2020 beliefen sich die in Sachsen-Anhalt getätigten Investitionen in neue Anlagen auf 12,8 Mrd. EUR (gemessen in jeweiligen Preisen). Sie lagen damit um 0,6 Mrd. EUR bzw. 4,2 % unter dem Niveau des Vorjahres. Von der zurückhaltenden Investitionstätigkeit war Sachsen-Anhalt stärker betroffen als der Durchschnitt der Bundesländer (-0,6 %). Das ergaben vorläufige Berechnungen des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“.
In Sachsen-Anhalt sanken die Investitionen in Ausrüstungen im Vergleich zum Vorjahr um 11,5 %, wogegen die Investitionen in neue Bauten mit 4,6 % einen Zuwachs verzeichneten. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, stand auch bundesweit dem Rückgang der Ausrüstungsinvestitionen (-6,4 %) ein Anstieg der Bauinvestitionen (+5,9 %) gegenüber. Maßgeblich für die Entwicklung in Sachsen-Anhalt waren sinkende Ausrüstungsinvestitionen in den Wirtschaftsbereichen sonstige Unternehmensdienstleister und im Verarbeitenden Gewerbe. Höhere Bauinvestitionen als im Vorjahr verbuchten vor allem die Wirtschaftsbereiche Grundstücks- und Wohnungswesen sowie die Energieversorgung.
Die Schwerpunkte der Investitionsausgaben lagen in Sachsen-Anhalt mit 3,2 Mrd. EUR im Wirtschaftsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen (Anteil 25,0 %) sowie mit 2,0 Mrd. EUR im Verarbeitenden Gewerbe (Anteil 16,0 %). Auf den erstgenannten Bereich entfiel die Hälfte aller in Sachsen-Anhalt getätigten Bauinvestitionen, 27,9 % aller neuen Ausrüstungen wurden im Verarbeitenden Gewerbe angeschafft.
Die Bruttoanlageinvestitionen, die neben dem Erwerb neuer Anlagen auch den Saldo aus Käufen und Verkäufen von gebrauchten Anlagen enthalten, sind der umfassendste Investitionsbegriff. Sie betrugen in Sachsen-Anhalt 12,3 Mrd. EUR, was einem Anteil von 1,7 % an Deutschland entsprach. Mit einem Minus um 4,4 % gegenüber dem Vorjahr sanken die Bruttoanlageinvestitionen in Sachsen-Anhalt stärker als im bundesweiten Durchschnitt (-0,8 %).
Die Bruttoanlageinvestitionen umfassen den Erwerb von dauerhaften und reproduzierbaren Produktionsmitteln sowie selbst erstellte Anlagen und größere Wert steigernde Reparaturen. Als dauerhaft gelten diejenigen produzierten Güter, die länger als ein Jahr in der Produktion eingesetzt werden. Die Bruttoanlageinvestitionen setzen sich aus dem Erwerb neuer Anlagen und dem Saldo aus Käufen und Verkäufen von gebrauchten Anlagen zusammen.
Die neuen Anlagen gliedern sich in Ausrüstungen, sonstige Anlagen und Bauten. Zu den Ausrüstungen (einschließlich militärischer Waffensysteme) zählen Maschinen und Geräte, Betriebs- und Geschäftsausstattungen und Fahrzeuge sowie ähnliche nicht fest mit den Bauten verbundene Anlagen. Die sonstigen Anlagen umfassen Investitionen in geistiges Eigentum (Forschung und Entwicklung, Software und Datenbanken, Urheberrechte, Suchbohrungen) sowie Nutztiere und Nutzpflanzungen. Die Ergebnisse der sonstigen Anlagen werden in der Veröffentlichung mit den neuen Ausrüstungen zusammengefasst. Bei den Bauten werden neben Wohn- und Nichtwohngebäuden auch sonstige Bauten (Straßen, Brücken, Flugplätze, Kanäle u. Ä.) und die mit Bauten fest verbundenen Einrichtungen wie Aufzüge, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, gärtnerische Anlagen und Umzäunungen berücksichtigt.
Ausführliche Angaben zu den Bruttoanlageinvestitionen und den neuen Anlagen können dem in Kürze erscheinenden Statistischen Bericht „Bruttoanlageinvestitionen 1991 bis 2020“ oder dem Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt entnommen werden. Angaben für alle Bundesländer veröffentlicht der Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ in seiner Gemeinschaftsveröffentlichung Reihe 1 Band 3 bzw. auf der Internetseite www.vgrdl.de.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 24.11.2022
Aktuelle Berichte
- Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter in den kreisfreien Städten und Landkreisen: 2000-2020
- Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen: 1991-2020
- Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen: 1995 - 2020
- Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter nach Wirtschaftsbereichen: 1991-2021
- Bruttoanlageinvestitionen: 1991-2020
- Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen: 1991-2021
- Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsproduktes sowie Einkommen der privaten Haushalte: 1991-2020
Link zu allen Berichten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Aktuelle Tabelle
Primäreinkommen je Einwohnerin und Einwohner in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts in EUR
Kreisfreie Stadt | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Dessau-Roßlau, Stadt | 11 351 | 11 542 | 11 517 | 11 774 | 11 910 | 11 975 | 12 376 | 12 598 | 12 789 | 12 836 | 13 048 | 13 724 | 14 376 | 15 084 | 15 257 | 15 453 | 16 099 | 16 688 | 16 819 | 17 173 | 17 700 | 18 062 | 18 583 | 19 407 | 20 037 | 20 213 |
Halle (Saale), Stadt | 12 141 | 12 164 | 12 068 | 12 214 | 12 478 | 12 444 | 12 672 | 12 790 | 12 713 | 12 454 | 12 651 | 13 286 | 13 848 | 14 649 | 14 966 | 15 282 | 15 724 | 16 097 | 16 319 | 16 716 | 17 321 | 17 590 | 18 247 | 18 944 | 19 367 | 19 395 |
Magdeburg, Landeshauptstadt | 11 551 | 11 626 | 11 707 | 11 719 | 12 221 | 12 392 | 12 691 | 12 901 | 13 167 | 13 375 | 13 542 | 14 137 | 14 788 | 15 646 | 15 974 | 16 311 | 16 965 | 17 555 | 17 879 | 18 330 | 18 924 | 19 346 | 19 995 | 20 662 | 21 154 | 21 263 |
Altmarkkreis Salzwedel | 10 785 | 11 179 | 11 433 | 11 907 | 12 407 | 12 519 | 13 039 | 12 927 | 13 358 | 13 926 | 13 769 | 14 214 | 14 811 | 15 855 | 16 005 | 16 806 | 17 887 | 18 615 | 18 991 | 19 351 | 19 314 | 19 949 | 20 715 | 21 143 | 21 989 | 22 087 |
Anhalt-Bitterfeld | 10 604 | 10 624 | 10 586 | 10 714 | 10 905 | 10 984 | 11 251 | 11 375 | 11 702 | 11 974 | 12 263 | 13 042 | 13 882 | 14 590 | 14 643 | 14 961 | 15 746 | 16 389 | 16 617 | 17 097 | 17 611 | 18 121 | 19 147 | 19 752 | 20 477 | 20 622 |
Börde | 11 631 | 12 062 | 12 376 | 12 811 | 13 288 | 13 545 | 14 033 | 14 164 | 14 501 | 15 070 | 15 072 | 15 716 | 16 430 | 17 480 | 17 700 | 18 319 | 19 266 | 19 951 | 20 289 | 20 696 | 21 092 | 21 704 | 22 557 | 23 051 | 23 814 | 23 843 |
Burgenlandkreis | 10 608 | 10 743 | 10 742 | 10 917 | 11 294 | 11 392 | 11 823 | 11 920 | 12 219 | 12 601 | 12 509 | 12 979 | 13 482 | 14 296 | 14 483 | 14 929 | 15 631 | 16 168 | 16 519 | 16 897 | 17 350 | 17 944 | 18 770 | 19 506 | 20 141 | 20 226 |
Harz | 10 718 | 10 898 | 11 126 | 11 458 | 11 833 | 12 004 | 12 372 | 12 459 | 12 749 | 13 059 | 13 103 | 13 609 | 14 136 | 14 961 | 15 170 | 15 550 | 16 263 | 16 823 | 17 170 | 17 598 | 18 133 | 18 514 | 19 406 | 20 222 | 20 806 | 20 893 |
Jerichower Land | 11 436 | 11 694 | 11 870 | 12 555 | 12 813 | 12 677 | 13 274 | 13 353 | 13 901 | 14 589 | 14 715 | 15 422 | 16 222 | 17 235 | 17 371 | 17 871 | 18 571 | 18 951 | 19 346 | 19 686 | 19 801 | 20 472 | 21 427 | 22 076 | 22 767 | 22 716 |
Mansfeld-Südharz | 9 939 | 10 081 | 10 159 | 10 367 | 10 611 | 10 735 | 11 110 | 11 119 | 11 318 | 11 607 | 11 610 | 12 084 | 12 587 | 13 310 | 13 429 | 13 764 | 14 364 | 14 793 | 14 950 | 15 288 | 15 722 | 16 239 | 17 010 | 17 668 | 18 259 | 18 358 |
Saalekreis | 11 556 | 11 768 | 11 950 | 12 171 | 12 448 | 12 509 | 12 939 | 13 047 | 13 393 | 13 881 | 13 981 | 14 656 | 15 411 | 16 427 | 16 705 | 17 267 | 18 037 | 18 596 | 18 884 | 19 380 | 20 036 | 20 550 | 21 510 | 22 185 | 22 841 | 22 854 |
Salzlandkreis | 10 052 | 10 240 | 10 336 | 10 470 | 10 823 | 10 912 | 11 248 | 11 203 | 11 454 | 11 631 | 11 755 | 12 345 | 12 966 | 13 730 | 13 914 | 14 331 | 15 065 | 15 650 | 15 910 | 16 325 | 16 857 | 17 291 | 18 203 | 18 690 | 19 314 | 19 412 |
Stendal | 10 437 | 10 708 | 10 882 | 11 093 | 11 324 | 11 487 | 11 896 | 11 787 | 12 026 | 12 401 | 12 438 | 12 920 | 13 524 | 14 399 | 14 469 | 15 048 | 15 847 | 16 318 | 16 682 | 17 163 | 17 383 | 17 967 | 18 901 | 19 440 | 20 151 | 20 202 |
Wittenberg | 10 916 | 11 093 | 11 147 | 11 397 | 11 548 | 11 566 | 11 810 | 11 954 | 12 426 | 12 883 | 12 957 | 13 566 | 14 213 | 14 977 | 15 078 | 15 449 | 16 327 | 16 987 | 17 117 | 17 525 | 18 086 | 18 666 | 19 697 | 20 086 | 20 718 | 20 764 |
| ||||||||||||||||||||||||||
Sachsen-Anhalt | 10 991 | 11 162 | 11 259 | 11 492 | 11 812 | 11 909 | 12 281 | 12 365 | 12 644 | 12 945 | 13 034 | 13 628 | 14 264 | 15 114 | 15 311 | 15 742 | 16 470 | 17 025 | 17 308 | 17 726 | 18 207 | 18 694 | 19 532 | 20 165 | 20 787 | 20 860 |
1 Berechnungsstand: Frühjahr 2022
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Alle Tabellen zum Thema volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen