Menu
menu

Handel, Tourismus, Gastgewerbe

Die Monatserhebungen im Binnenhandel sind Teil des konjunkturstatistischen Systems der EG für Zwecke der Währungs- und Wirtschaftspolitik. Sie liefern zudem Informationen über die Verwendung von Teilen des privaten Konsums und sind eine wichtige Ergänzung der Ergebnisse der jährlichen (Binnen-)Handelsstatistik, die über Struktur, Rentabilität und Produktivität im Handel informieren. In Abgrenzung zur jährlichen Strukturerhebung werden sie auch als Konjunkturerhebung bezeichnet.

Der Bereich Gastgewerbe liefert einige der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung, da er im Besonderen konjunkturelle und jahreszeitliche Verläufe darstellt und diese sich dadurch auch abbilden lassen. Hierbei wird unter dem Begriff "Gastgewerbe" z. B. sowohl die Hotellerie, speisen- und getränkegeprägte Gaststätten, Kantinen sowie Caterer verstanden.

Tourismusatlas

Der Tourismusatlas ist ein Gemeinschaftsprodukt der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Er visualisiert regional tief gegliedert ausgewählte Jahresergebnisse der amtlichen Tourismusstatistik in Form von interaktiven Rasterkarten. Datenbasis der Karten sind die aggregierten und georeferenzierten Angaben der geöffneten, deutschen Beherbergungsbetriebe mit 10 oder mehr Schlafgelegenheiten. Der Atlas bietet verschiedene Auswertungsmöglichkeiten seit 2017 an und wird regelmäßig weiterentwickelt. Neu in dieser Version sind: Optimierte Darstellung, erweitertes Kartenangebot und Corona-Interpretationshinweise.

Im Tourismusatlas sind in interaktiven Rasterkarten Angaben aus der Beherbergungsstatistik regional tief gegliedert dargestellt.

Pressemitteilungen

Erdöl und Erdgas dominierten die Importe aus der Russischen Föderation bis 2023

 

PRESSEMITTEILUNG

2021, im Jahr vor Ausbruch des Ukrainekrieges, betrug der Warenwert der Einfuhren, die aus der Russischen Föderation nach Sachsen-Anhalt importiert wurden, insgesamt 2 931 516 Tsd. EUR. Damit war es das bedeutendste Herkunftsland von Importen 2021 (15,4 % des Gesamteinfuhrwerts). Im Laufe des Jahres 2022 stieg der Einfuhrwert von Waren aus der Russischen Föderation um 24,4 % auf insgesamt 3 646 275 Tsd. EUR. Hauptgrund war die Steigerung um 28,8 % des Einfuhrwerts bei Erdöl und Erdgas. Während dieser 2021 noch 2 685 349 Tsd. EUR betrug, waren es im folgenden Jahr 3 458 136 Tsd. EUR. Der Anteil am Gesamteinfuhrwert Russlands stieg von 91,6 % auf 94,8 %.

 

Mit dem EU-Embargo vom Dezember 2022 kam der Import von Erdöl und Erdgas zum Erliegen. 2023 wurde keine Einfuhr von Erdöl und Erdgas aus der Russischen Föderation in der Außenhandelsstatistik für Sachsen-Anahlt ausgewiesen. Bedingt dadurch sank der Gesamtwert der Wareneinfuhr aus der Russischen Föderation um 99,3 % auf 26 945 Tsd. EUR. Damit betrug der russische Anteil an allen Einfuhren nach Sachsen-Anhalt nur noch 0,1 %.

Doch nicht nur der Einfuhr ging im Zuge des Ukrainekrieges zurück, sondern auch die Ausfuhr in die Russische Föderation sank. 2021 betrug der Warenwert aller exportierten Waren aus Sachsen-Anhalt in die Russische Föderation 314 306 Tsd. EUR. 2023 lag er bei 149 255 Tsd. EUR (-52,5 %). Exportschlager waren sowohl 2021 mit einem Wert von 93 435 Tsd. EUR als auch 2023 mit einem Wert von 54 379 Tsd. EUR chemische Erzeugnisse.

Aus den vorläufigen Angaben für das Jahr 2024 bis einschließlich Oktober geht bereits hervor, dass Metalle mit einem Warenwert von 9 748 Tsd. EUR das wichtigste Einfuhrprodukt aus der Russischen Föderation nach Sachsen-Anhalt waren. Chemische Erzeugnisse lagen im betrachten Zeitraum 2024 auf Platz 2 (4 116 Tsd. EUR). Bei den Ausfuhren scheint es 2024 zu einer Verschiebung gegenüber den Vorjahren gekommen zu sein. Den höchsten Ausfuhrwert in die Russischen Föderation verbuchten von Januar bis Oktober 2024 Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse (81 509 Tsd. EUR). Chemische Erzeugnisse wurden bis Oktober nur im Wert von 12 134 Tsd. EUR in die Russische Föderation ausgeführt.

In der Außenhandelsstatistik nach Bundesländern werden aus erhebungstechnischen Gründen die Ausfuhr im Spezialhandel und die Einfuhr im Generalhandel dargestellt. Wegen der unterschiedlichen Abgrenzung von General- und Spezialhandel ist eine Saldierung der Einfuhr- und Ausfuhrergebnisse aus methodischen Gründen nicht vertretbar.

Dargestellt sind die 2-Steller der Warensystematik GP 2019.

Weitere Informationen zum Thema Handel finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 30.01.2025

Interaktive und statische Grafiken

Aktuelle Berichte

  • Entwicklung von Umsatz und Beschäftigten im Einzelhandel: 2024 Oktober
  • Entwicklung von Umsatz und Beschäftigten im Kraftfahrzeughandel: 2024 September
  • Aus- und Einfuhr: 2022
  • Gäste und Übernachtungen im Reiseverkehr, Beherbergungskapazität: 2024 November
  • Entwicklung von Umsatz und Beschäftigten im Gastgewerbe: 2024 Oktober

Link zu allen Berichten

Aktuelle Tabelle

Einfuhr nach Warengruppen (endgültige Ergebnisse)

Monat1 Einfuhr
insgesamt
(Generalhandel)
in Mill. EUR
Ernährungs-
wirtschaft
in Mill. EUR
Gewerbliche
Wirtschaft
in Mill. EUR
Gewerbliche
Wirtschaft
davon
Rohstoffe
in Mill. EUR
Gewerbliche
Wirtschaft
davon
Halbwaren
in Mill. EUR
Gewerbliche
Wirtschaft
davon
Fertigwaren
in Mill. EUR
Summe
Rückwaren/
Ersatzlieferungen
in Mill. EUR
Jan 22  1 681   145  1 468   288   154  1 025   68
Feb 22  1 979   235  1 678   365   296  1 017   66
Mrz 22  2 171   242  1 843   395   242  1 206   86
Apr 22  2 067   205  1 766   370   260  1 136   96
Mai 22  1 972   189  1 678   211   272  1 196   105
Jun 22  2 292   169  2 016   483   291  1 242   107
Jul 22  2 099   172  1 825   556   214  1 054   102
Aug 22  2 247   190  1 970   555   267  1 149   87
Sep 22  2 356   212  2 051   540   228  1 283   93
Okt 22  2 163   192  1 841   445   253  1 143   130
Nov 22  2 313   210  1 983   585   198  1 200   120
Dez 22  2 033   184  1 738   544   174  1 021   110
Jahr 2022  25 374  2 346  21 858  5 338  2 849  13 672  1 169
               
Jan 23  2 428   186  2 166   829   172  1 164   76
Feb 23  1 846   201  1 557   345   214   999   87
Mrz 23  2 101   225  1 785   525   189  1 070   91
Apr 23  1 854   147  1 612   496   204   912   95
Mai 23  2 022   220  1 683   449   178  1 055   120
Jun 23  1 943   172  1 661   439   184  1 037   110
Jul 23  1 859   178  1 562   482   167   913   119
Aug 23  1 973   203  1 668   504   213   952   102
Sep 23  1 913   186  1 619   478   149   993   108
Okt 23  1 911   190  1 609   531   148   930   112
Nov 23  2 107   209  1 778   609   156  1 013   120
Dez 23  1 731   192  1 412   460   96   855   127
Jahr 2023  23 687  2 308  20 112  6 147  2 070  11 895  1 267

1 Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht

Zum Seitenanfang

In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse der Statistik Tourismus. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Alle Tabellen zum Thema