Mikrozensus
Der Mikrozensus stellt Daten zur Bevölkerungsstruktur sowie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung bereit. Mit Informationen zu Familie und Lebenspartnerschaft, Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit, Beruf und Ausbildung hat sich der Mikrozensus zu einer wichtigen Datenquelle entwickelt. Genutzt werden die Statistiken von Verantwortlichen aus Parlamenten und Verwaltung, von der Wissenschaft wie auch der breiten Öffentlichkeit.
Erfasst werden diese Informationen in der jährlichen, gesetzlich vorgeschriebenen Haushaltsbefragung, dem Mikrozensus. In den Mikrozensus sind EU-weit erhobene Daten zur Arbeitsmarktbeteiligung, zu Einkommen und Lebensbedingungen sowie zur Internetnutzung integriert. Der Mikrozensus basiert auf einer Flächenstichprobe. Alle ausgewählten Wohnungen oder Gemeinschaftsunterkünfte werden innerhalb von fünf aufeinanderfolgenden Kalenderjahren bis zu viermal in die Erhebung einbezogen.
Ihr Haushalt wurde ausgewählt? Unsere geschulten Interviewer/-innen unterstützen Sie bei der Befragung. Oder möchten Sie selbst als Interviewer tätig werden? Wir informieren Sie über Ihre Möglichkeiten.
Was ist die Mikrozensus Statistik?
Wie groß ist ein durchschnittlicher Haushalt? Wie ist die Situation alleinerziehender Mütter oder Väter? Wie entwickelt sich die Zahl der Erwerbstätigen, welche Rolle spielen dabei Teilzeitbeschäftigung oder befristete Arbeitsverträge?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Mikrozensus, die jährliche repräsentative Haushaltsbefragung in Deutschland.
Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt, diese werden nach einem statistisch-mathematischem Zufallsverfahren ausgewählt und bis zu viermal in fünf aufeinanderfolgenden Jahren befragt.
Rechtsgrundlage Mikrozensusgesetz
Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundestag am 07. Dezember 2016 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I S. 2826).
Es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt erhoben. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mitgliedstaaten der EU.
Warum werden die Daten erhoben?
Die Informationen sind Grundlage für gesetzliche und politische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im Bereich Haushalt und Familie die einzige statistische Informationsquelle.
Auskunftspflicht
Die Qualität der Ergebnisse des Mikrozensus hängt dabei von der Einhaltung der repräsentativen Auswahl ab. Deshalb besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen nach § 13 des Mikrozensusgesetzes in Verbindung mit § 15 des Bundesstatistikgesetzes für den überwiegenden Teil der Fragen Auskunftspflicht. Pflicht ist die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Fragen.
Erhebungsbeauftragte vs. Selbstauskunft
Die vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt geschulten und zuverlässigen Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch bei rund 12 000 Haushalten schriftlich an und können sich durch einen amtlichen Ausweis legitimieren.
Der geringste Zeitaufwand für den ausgewählten Haushalt entsteht, wenn die Fragen gegenüber dem Erhebungsbeauftragten mündlich beantwortet werden.
Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und direkt an das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt senden oder die Auskünfte telefonisch erteilen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer Mikrozensus - Unsere Empfehlung das persönliche Interview.
Pressemitteilungen
Zahl der Woche: 2 Mill. gesetzlich Krankenversicherte
Von den 2 130 000 krankenversicherten Personen in Sachsen-Anhalt war in 2023 mit 94 % (2 006 000) die überwiegende Mehrheit der Befragten gesetzlich krankenversichert. Dies teilt das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt auf der Grundlage des alle 4 Jahre erhobenen Zusatzprogramms „Angaben zur Krankenversicherung“ im Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa, mit. Die restlichen 6 % der Krankenversicherten waren privat versichert.
Mit rund 81 % (1 632 000 Personen) war der Großteil der gesetzlich Krankenversicherten selbst versichert, ca. 18 % waren als Familienangehörige mitversichert. Von den selbst Versicherten waren 97 % (1 577 000 Personen) pflichtversichert, die restlichen 3 % in der Gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert. Insgesamt waren damit 2023 ca. 3/4 der Bevölkerung mit Krankenversicherung gesetzlich selbst pflichtversichert.
Der größte Teil bei den gesetzlichen Krankenkassen entfiel auf die Ortskrankenkassen (AOK): 42 % der Befragten mit Angabe zur Art der Krankenkasse waren hier gesetzlich selbst pflichtversichert. 30 % waren Mitglied in einer der Ersatzkassen und 18 % entfielen auf die Innungskrankenkassen (IKK). Die Betriebskrankenkassen (BKK) konnten 6 % der Befragten als ihr Mitglied zählen, während 3 % bei der Bundesknappschaft, See-Krankenkasse (KBS) versichert waren.
Bei den Angaben handelt es sich um Ergebnisse des Labour Force Survey (LFS; übersetzt: integrierte Arbeitskräfteerhebung), welcher in Deutschland als Unterstichprobe im Rahmen des Mikrozensus erhoben wird. Für diese Unterstichprobe werden höchstens 45 % der Haushalte der Gesamtstichprobe befragt und diese Ergebnisse dann auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.
Bei den Ergebnissen für 2023 handelt es sich um erste Ergebnisse des Mikrozensus 2023. Der Mikrozensus ist eine jährliche 1%ige Stichprobenerhebung der Privathaushalte.
Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Mikrozensus können über die Tabellen zum Mikrozensus (12211) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 24.10.2024
Interaktive und statische Grafiken
Aktuelle Berichte
- Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2023 - Erstergebnis (Excel)
- Haushalt und Familie: 2023 - Erstergebnis (Excel)
Aktuelle Tabelle
Selbstständige mit Angaben zum monatlichen Nettoeinkommen seit 1991
Jahr1,2 | Selbstständige insgesamt in 1 000 | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von unter 300 EUR3 Anteil in % | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von 300 bis unter 500 EUR3 Anteil in % | Davon mit | Davon mit | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von 900 bis unter 1 100 EUR3 Anteil in % | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von 1 100 bis unter 1 300 EUR3 Anteil in % | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von 1 300 bis unter 1 700 EUR3 Anteil in % | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von 1 700 bis unter 2 300 EUR3 Anteil in % | Davon mit von 2 300 und mehr EUR3 |
1991 | 56,4 | (11,7) | 23,2 | 27,7 | (12,8) | (9,8) | / | / | / | / |
1992 | 58,1 | (10,3) | (11,0) | 20,3 | (14,5) | (14,5) | / | (11,4) | / | / |
1993 | 55,7 | / | / | (16,3) | (13,8) | 18,5 | (10,1) | (13,3) | / | / |
1994 | 65,5 | / | (8,7) | (14,8) | (13,0) | 15,3 | (11,3) | (13,9) | / | (10,4) |
1995 | 66,8 | / | (9,6) | (10,8) | (10,2) | 15,3 | (12,3) | 16,9 | (7,9) | (11,7) |
1996 | 66,3 | / | (8,6) | (10,7) | (12,4) | (12,2) | (10,1) | 17,3 | (8,6) | (13,6) |
1997 | 65,9 | / | (7,6) | (10,3) | (12,7) | (12,6) | (10,9) | 19,7 | (8,0) | (11,7) |
1998 | 73,3 | (8,9) | / | (9,7) | (13,4) | (11,3) | (12,0) | 17,2 | (9,3) | (12,0) |
1999 | 65,6 | / | / | (11,3) | (13,9) | (12,7) | (8,4) | 19,8 | (6,9) | (14,6) |
2000 | 60,7 | / | / | (11,0) | (12,0) | (13,3) | (8,4) | 19,6 | (8,1) | (14,2) |
2001 | 60,9 | / | / | (10,2) | (10,7) | (12,5) | (10,3) | 19,9 | (8,7) | (15,8) |
2002 | 62,3 | / | / | / | (10,3) | (10,1) | (11,7) | 16,9 | (15,1) | 18,5 |
2003 | 68,1 | / | / | (7,5) | (8,2) | (12,6) | (10,9) | 17,5 | (13,1) | 20,3 |
2004 | 73,2 | / | / | (9,0) | (7,1) | 14,1 | (8,1) | 17,1 | 14,8 | 17,3 |
2005 | 83,4 | / | (7,1) | (9,6) | (9,1) | 16,1 | (10,0) | 16,8 | (9,7) | 16,3 |
2006 | 83,3 | / | (7,7) | (8,4) | (11,0) | 15,8 | (8,7) | 14,0 | 11,4 | 18,0 |
2007 | 82,4 | / | (7,6) | (9,3) | (8,6) | 18,3 | (9,3) | 13,8 | (11,0) | 18,3 |
2008 | 71,3 | / | / | (7,9) | (8,0) | (12,2) | 14,2 | 14,7 | (12,8) | 19,5 |
2009 | 70,3 | / | / | (9,4) | (10,2) | (13,7) | (9,8) | (14,1) | (11,8) | 22,6 |
2010 | 71,0 | / | / | (7,0) | (9,4) | 14,5 | (10,3) | 15,2 | (13,0) | 20,7 |
2011 | 75,6 | / | / | (7,5) | (8,7) | (13,1) | (9,9) | 18,0 | 15,2 | 18,1 |
2012 | 83,9 | / | / | / | (11,6) | 15,0 | (11,0) | 18,6 | 12,3 | 19,2 |
2013 | 77,8 | / | / | / | (6,4) | 16,1 | (10,8) | 19,2 | 14,7 | 19,9 |
2014 | 76,4 | / | / | (6,7) | (7,7) | 14,1 | (10,6) | 16,1 | 16,8 | 24,1 |
2015 | 76,6 | / | / | / | / | (11,9) | (9,7) | 17,6 | 15,8 | 14,0 |
2016 | 69,5 | / | / | / | / | (12,5) | (7,9) | 17,0 | 16,8 | 28,1 |
2017 | 64,1 | / | / | / | / | (8,4) | (10,6) | (21,1) | (13,7) | 29,8 |
2018 | 61,5 | / | / | / | / | (8,3) | (9,1) | 16,6 | 18,9 | 36,7 |
2019 | 65,4 | / | / | / | / | (8,7) | (9,3) | 18,0 | (14,8) | 33,5 |
Jahr4 | Selbstständige insgesamt in 1 000 | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen unter 1 000 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 1 000 bis unter 1 250 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 1 250 bis unter 1 500 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 1 500 bis unter 1 750 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 1 750 bis unter 2 000 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 2 000 bis unter 2 500 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 2 500 bis unter 3 000 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 3 000 bis unter 3 500 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 3 500 EUR und mehr (Anteil in %) |
2020 | 61,1 | (18,5) | / | / | / | / | (14,4) | / | / | (14,9) |
2021 | 64,2 | (13,6) | / | / | (10,5) | / | 17,8 | / | / | 15,9 |
2022 | 72,3 | 16,1 | (9,3) | (9,3) | (8,6) | / | 15,5 | (9,9) | / | 16,8 |
20235 | 69,4 | (15,1) | / | / | (9,1) | / | (12,9) | (11,1) | / | 22,0 |
1 ab Mikrozensus 2011 mit neuem Hochrechnungsfaktoren für die Bevölkerung auf Basis des Zensus 2011
2 ab Mikrozensus 2017 ohne Gemeinschaftseinrichtungen
3 Nettoeinkommensgruppen bis 2001: unter 300, 307 bis 511, 511 bis 716, 716 bis 920, 920 bis 1 125, 1 125 bis 1 278, 1 278 bis 1 790, 1 790 bis 2 301, 2 301 und mehr
4 ab Mikrozensus 2020 methodische Änderungen, Hinweise beachten
5 Erstergebnis
( ) Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist
/ keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug