Mikrozensus
Der Mikrozensus stellt Daten zur Bevölkerungsstruktur sowie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung bereit. Mit Informationen zu Familie und Lebenspartnerschaft, Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit, Beruf und Ausbildung hat sich der Mikrozensus zu einer wichtigen Datenquelle entwickelt. Genutzt werden die Statistiken von Verantwortlichen aus Parlamenten und Verwaltung, von der Wissenschaft wie auch der breiten Öffentlichkeit.
Erfasst werden diese Informationen in der jährlichen, gesetzlich vorgeschriebenen Haushaltsbefragung, dem Mikrozensus. In den Mikrozensus sind EU-weit erhobene Daten zur Arbeitsmarktbeteiligung, zu Einkommen und Lebensbedingungen sowie zur Internetnutzung integriert. Der Mikrozensus basiert auf einer Flächenstichprobe. Alle ausgewählten Wohnungen oder Gemeinschaftsunterkünfte werden innerhalb von fünf aufeinanderfolgenden Kalenderjahren bis zu viermal in die Erhebung einbezogen.
Ihr Haushalt wurde ausgewählt? Unsere geschulten Interviewer/-innen unterstützen Sie bei der Befragung.
Was ist die Mikrozensus Statistik?
Wie groß ist ein durchschnittlicher Haushalt? Wie ist die Situation alleinerziehender Mütter oder Väter? Wie entwickelt sich die Zahl der Erwerbstätigen, welche Rolle spielen dabei Teilzeitbeschäftigung oder befristete Arbeitsverträge?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Mikrozensus, die jährliche repräsentative Haushaltsbefragung in Deutschland.
Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt, diese werden nach einem statistisch-mathematischem Zufallsverfahren ausgewählt und bis zu viermal in fünf aufeinanderfolgenden Jahren befragt.
Rechtsgrundlage Mikrozensusgesetz
Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundestag am 07. Dezember 2016 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I S. 2826).
Es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt erhoben. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mitgliedstaaten der EU.
Warum werden die Daten erhoben?
Die Informationen sind Grundlage für gesetzliche und politische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im Bereich Haushalt und Familie die einzige statistische Informationsquelle.
Auskunftspflicht
Die Qualität der Ergebnisse des Mikrozensus hängt dabei von der Einhaltung der repräsentativen Auswahl ab. Deshalb besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen nach § 13 des Mikrozensusgesetzes in Verbindung mit § 15 des Bundesstatistikgesetzes für den überwiegenden Teil der Fragen Auskunftspflicht. Pflicht ist die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Fragen.
Erhebungsbeauftragte vs. Selbstauskunft
Die vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt geschulten und zuverlässigen Erhebungsbeauftragten kündigen sich bei rund 12 000 Haushalten mit einem Anschreiben des Statistischen Landeamtes Sachsen-Anhalt zur Durchführung der Befragung mit einem Terminvorschlag an. Wird Ihr Haushalt erstmalig befragt, unterstützen Sie die Erhebungsbeauftragten gern im Rahmen eines persönlichen Interviews. Die 2.bis 4. Befragung findet in der Regel als telefonisches Interview statt.
Für Selbstauskünfte können die Befragten als weitere Möglichkeit die Online-Befragung, die Postalische Befragung oder ein Telefoninterview mit dem Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt wählen.
Pressemitteilungen
Jede bzw. jeder 8. arbeitete in Sachsen-Anhalt 2024 im Homeoffice
2024 arbeiteten laut ersten Ergebnissen des Mikrozensus rund 122 000 Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt zumindest teilweise im Homeoffice. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren dies 12,4 % aller zu Heimarbeit befragten Erwerbstätigen.
Im Vorjahr hatten rund 123 000 Erwerbstätige zuhause gearbeitet, was einem ähnlichen Anteil (12,5 %) entsprach. Im 10-Jahresvergleich seit 2014 hat sich der Anteil der im Homeoffice Arbeitenden jedoch verdoppelt. Damals arbeiteten rund 64 000 Erwerbstätige (6,2 %) im Homeoffice.
Die Möglichkeit der Heimarbeit wurde 2024 nahezu gleichermaßen von männlichen und weiblichen Erwerbstätigen genutzt. So übten rund 63 000 (12,0 %) Männer und 60 000 (12,8 %) Frauen ihre beruflichen Tätigkeiten von zuhause aus.
28,7 % der Erwerbstätigen im Homeoffice arbeiteten 2024 an jedem Arbeitstag im häuslichen Umfeld. Im Vorjahr war der Anteil mit 26,8 % etwas geringer. Während der Corona-Pandemie im Jahr 2021 haben viele Unternehmen verstärkt auf Homeoffice gesetzt. Für insgesamt gut 6 Monate gab es sogar eine bundesgesetzliche Pflicht für Arbeitgeber, ihren Angestellten unter bestimmten Bedingungen Homeoffice zu ermöglichen (Homeoffice-Pflicht). In den durch Corona geprägten Jahren betrug der Anteil unter den Erwerbstätigen mit Homeoffice, die jeden Tag von zu Hause aus arbeiteten 33,9 % (2020), 37,5 % (2021) und 30,3 % (2022).
Betrachtet man die Stellung im Beruf, war vor allem die Gruppe der Angestellten, Arbeiterinnen und Arbeiter von großer Bedeutung: 70,9 % der Erwerbstätigen im Homeoffice zählten zu dieser Gruppe und gaben 2024 an, in den letzten 4 Wochen vor dem Berichtszeitraum „an jedem Arbeitstag“, „an mindestens der Hälfte der Arbeitstage“ oder „an weniger als der Hälfte der Arbeitstage“ von zu Hause aus gearbeitet zu haben. 46,3 % dieser im Homeoffice Arbeitenden waren allerdings an weniger als der Hälfte der Arbeitstage am heimischen Arbeitsplatz tätig.
Im Vergleich der Bundesländer war in Sachsen-Anhalt der Anteil der „Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter“ unter den abhängig Beschäftigten (ohne Auszubildende) mit 10,9 % am niedrigsten. Von ihnen gaben rund 46,9 % an, weniger als die Hälfte ihrer Arbeitstage von zu Hause zu arbeiten. Am häufigsten arbeiteten abhängig Beschäftigte in Hamburg (35,6 %) von zu Hause aus.
Seit 2021 war die Homeoffice-Quote in Deutschland weitgehend stabil (2021: 23,0 %; 2024: 22,7 %), allerdings gab es regionale Unterschiede in der Entwicklung: Während die Homeoffice-Quote in einigen Bundesländern zurückging, verzeichneten andere Bundesländer wie Brandenburg und Sachsen leichte Zuwächse. Der Vollzeit-Homeoffice-Anteil war seit 2021 deutschlandweit dagegen deutlich rückläufig, am stärksten in Hessen und Hamburg.
Bei den Angaben handelt es sich um erste Ergebnisse des Labour Force Survey (LFS; übersetzt: integrierte Arbeitskräfteerhebung), welcher in Deutschland als Unterstichprobe im Rahmen des Mikrozensus erhoben wird. Für diese Unterstichprobe werden höchstens 45 % der Haushalte der Gesamtstichprobe befragt und diese Ergebnisse dann auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.
Bei den Ergebnissen für 2024 handelt es sich um erste Ergebnisse des Mikrozensus 2024. Der Mikrozensus ist eine jährliche 1%ige Stichprobenerhebung der Privathaushalte.
Weitere Informationen zum Thema Mikrozensus finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Mikrozensus können über die Tabellen zum Mikrozensus (12211) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamters Sachsen-Anhalt vom 22.10.2025
Interaktive und statische Grafiken
Aktuelle Berichte
- Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2024 - Erstergebnis (Excel)
- Haushalt und Familie: 2024 - Erstergebnis (Excel)
Aktuelle Tabelle
Selbstständige mit Angaben zum monatlichen Nettoeinkommen seit 1991
| Jahr1,2 | Selbstständige insgesamt in 1 000 | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von unter 300 EUR3 Anteil in % | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von 300 bis unter 500 EUR3 Anteil in % | Davon mit | Davon mit | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von 900 bis unter 1 100 EUR3 Anteil in % | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von 1 100 bis unter 1 300 EUR3 Anteil in % | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von 1 300 bis unter 1 700 EUR3 Anteil in % | Davon mit einem monatl. Nettoeinkommen von 1 700 bis unter 2 300 EUR3 Anteil in % | Davon mit von 2 300 und mehr EUR3 |
| 1991 | 56,4 | (11,7) | 23,2 | 27,7 | (12,8) | (9,8) | / | / | / | / |
| 1992 | 58,1 | (10,3) | (11,0) | 20,3 | (14,5) | (14,5) | / | (11,4) | / | / |
| 1993 | 55,7 | / | / | (16,3) | (13,8) | 18,5 | (10,1) | (13,3) | / | / |
| 1994 | 65,5 | / | (8,7) | (14,8) | (13,0) | 15,3 | (11,3) | (13,9) | / | (10,4) |
| 1995 | 66,8 | / | (9,6) | (10,8) | (10,2) | 15,3 | (12,3) | 16,9 | (7,9) | (11,7) |
| 1996 | 66,3 | / | (8,6) | (10,7) | (12,4) | (12,2) | (10,1) | 17,3 | (8,6) | (13,6) |
| 1997 | 65,9 | / | (7,6) | (10,3) | (12,7) | (12,6) | (10,9) | 19,7 | (8,0) | (11,7) |
| 1998 | 73,3 | (8,9) | / | (9,7) | (13,4) | (11,3) | (12,0) | 17,2 | (9,3) | (12,0) |
| 1999 | 65,6 | / | / | (11,3) | (13,9) | (12,7) | (8,4) | 19,8 | (6,9) | (14,6) |
| 2000 | 60,7 | / | / | (11,0) | (12,0) | (13,3) | (8,4) | 19,6 | (8,1) | (14,2) |
| 2001 | 60,9 | / | / | (10,2) | (10,7) | (12,5) | (10,3) | 19,9 | (8,7) | (15,8) |
| 2002 | 62,3 | / | / | / | (10,3) | (10,1) | (11,7) | 16,9 | (15,1) | 18,5 |
| 2003 | 68,1 | / | / | (7,5) | (8,2) | (12,6) | (10,9) | 17,5 | (13,1) | 20,3 |
| 2004 | 73,2 | / | / | (9,0) | (7,1) | 14,1 | (8,1) | 17,1 | 14,8 | 17,3 |
| 2005 | 83,4 | / | (7,1) | (9,6) | (9,1) | 16,1 | (10,0) | 16,8 | (9,7) | 16,3 |
| 2006 | 83,3 | / | (7,7) | (8,4) | (11,0) | 15,8 | (8,7) | 14,0 | 11,4 | 18,0 |
| 2007 | 82,4 | / | (7,6) | (9,3) | (8,6) | 18,3 | (9,3) | 13,8 | (11,0) | 18,3 |
| 2008 | 71,3 | / | / | (7,9) | (8,0) | (12,2) | 14,2 | 14,7 | (12,8) | 19,5 |
| 2009 | 70,3 | / | / | (9,4) | (10,2) | (13,7) | (9,8) | (14,1) | (11,8) | 22,6 |
| 2010 | 71,0 | / | / | (7,0) | (9,4) | 14,5 | (10,3) | 15,2 | (13,0) | 20,7 |
| 2011 | 75,6 | / | / | (7,5) | (8,7) | (13,1) | (9,9) | 18,0 | 15,2 | 18,1 |
| 2012 | 83,9 | / | / | / | (11,6) | 15,0 | (11,0) | 18,6 | 12,3 | 19,2 |
| 2013 | 77,8 | / | / | / | (6,4) | 16,1 | (10,8) | 19,2 | 14,7 | 19,9 |
| 2014 | 76,4 | / | / | (6,7) | (7,7) | 14,1 | (10,6) | 16,1 | 16,8 | 24,1 |
| 2015 | 76,6 | / | / | / | / | (11,9) | (9,7) | 17,6 | 15,8 | 14,0 |
| 2016 | 69,5 | / | / | / | / | (12,5) | (7,9) | 17,0 | 16,8 | 28,1 |
| 2017 | 64,1 | / | / | / | / | (8,4) | (10,6) | (21,1) | (13,7) | 29,8 |
| 2018 | 61,5 | / | / | / | / | (8,3) | (9,1) | 16,6 | 18,9 | 36,7 |
| 2019 | 65,4 | / | / | / | / | (8,7) | (9,3) | 18,0 | (14,8) | 33,5 |
| Jahr4 | Selbstständige insgesamt in 1 000 | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen unter 1 000 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 1 000 bis unter 1 250 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 1 250 bis unter 1 500 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 1 500 bis unter 1 750 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 1 750 bis unter 2 000 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 2 000 bis unter 2 500 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 2 500 bis unter 3 000 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 3 000 bis unter 3 500 EUR (Anteil in %) | Selbstständige insgesamt davon mit einem monatl. Netto- einkommen von 3 500 EUR und mehr (Anteil in %) |
| 2020 | 61,1 | (18,5) | / | / | / | / | (14,4) | / | / | (14,9) |
| 2021 | 64,2 | (13,6) | / | / | (10,5) | / | 17,8 | / | / | 15,9 |
| 2022 | 72,3 | 16,1 | (9,3) | (9,3) | (8,6) | / | 15,5 | (9,9) | / | 16,8 |
| 20235 | 69,4 | (15,1) | / | / | (9,1) | / | (12,9) | (11,1) | / | 22,0 |
1 ab Mikrozensus 2011 mit neuem Hochrechnungsfaktoren für die Bevölkerung auf Basis des Zensus 2011
2 ab Mikrozensus 2017 ohne Gemeinschaftseinrichtungen
3 Nettoeinkommensgruppen bis 2001: unter 300, 307 bis 511, 511 bis 716, 716 bis 920, 920 bis 1 125, 1 125 bis 1 278, 1 278 bis 1 790, 1 790 bis 2 301, 2 301 und mehr
4 ab Mikrozensus 2020 methodische Änderungen, Hinweise beachten
5 Erstergebnis
( ) Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist
/ keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug





