Menu
menu

Öffentliche Finanzen

Die Finanzstatistiken der öffentlichen Haushalte liefern regelmäßig ein umfassendes und detailliertes Bild über die gesamte öffentliche Finanzwirtschaft. Sie zeigen, welche Einzahlungen den öffentlichen Haushalten zugeflossen sind, welche Auszahlungen sie damit finanzieren konnten und in welchem Umfang sie darüber hinaus auf Fremdmittel oder Rücklagen zur Deckung des Finanzierungssaldos zurückgreifen mussten.

Pressemitteilungen

Steuereinnahmekraft der kreisfreien Städte in 2024 gestiegen

2024 entfielen 548 Mill. EUR und damit fast 1/4 der Steuereinnahmekraft auf die kreisfreien Städte. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, waren das 27 Mill. EUR mehr als im Vorjahr. Für die kreisangehörigen Gemeinden betrug die Steuereinnahmekraft in Summe 1 778 Mill. EUR. Insgesamt wurde damit für die kreisfreien Städte und kreisangehörigen Kommunen in Sachsen-Anhalt eine Steuereinnahmekraft von insgesamt 2 325 Mill. EUR ermittelt.

Unter den kreisfreien Städten erreichte die Landeshauptstadt Magdeburg mit 1 059,37 EUR die höchste Steuereinnahmekraft pro Kopf, dicht gefolgt von Dessau-Roßlau mit 1 010,13 EUR. Die Steuereinnahmekraft der Stadt Halle (Saale) lag 2024 bei 943,27 EUR pro Kopf. Die kreisangehörigen Gemeinden erzielten im letzten Jahr eine durchschnittliche Steuereinnahmekraft von 1 115,53 EUR pro Kopf und erreichten damit eine um 111,30 EUR höhere Steuereinnahmekraft als die kreisfreien Städte (1 004,23 EUR pro Kopf). Damit wurde im Vergleich zum Vorjahr für die kreisfreien Städte eine um rund 5 % höhere Pro-Kopf-Steuereinnahmekraft ermittelt. Die durchschnittliche Pro-Kopf-Steuereinnahmekraft der kreisangehörigen Gemeinden sank dagegen um 3 %.

Bei 57 der kreisangehörigen Gemeinden lag die Steuereinnahmekraft pro Kopf über der der kreisangehörigen Gemeinden insgesamt. Die Mehrzahl (158 kreisangehörige Gemeinden) erzielte hingegen eine unter dem Durchschnitt liegende Steuereinnahmekraft pro Kopf. Dabei verzeichnete die Gemeinde Brücken-Hackpfüffel im Jahr 2024 mit 464,79 EUR pro Kopf die niedrigste Steuereinnahmekraft, wohingegen die Stadt Leuna mit 6 194,57 EUR auf Platz 1 vor den anderen Gemeinden lag. Danach folgten Barleben (3 624,96 EUR pro Kopf) und die Stadt Arneburg (3 609,11 EUR pro Kopf).

Die Steuereinnahmekraft ist die Summe aus der Realsteueraufbringungskraft, den Gemeindeanteilen an der Lohn- und Einkommensteuer sowie der Umsatzsteuer, abzüglich der Gewerbesteuerumlage. Die Realsteueraufbringungskraft wird gemeindeweise berechnet. Sie wird je Realsteuerart durch Multiplikation der einzelnen Grundbeträge mit dem jeweiligen Landesdurchschnittshebesatz ermittelt. Die Addition der so errechneten Größen ergibt die Realsteueraufbringungskraft je Gemeinde. Die Steuereinnahme- und Realsteueraufbringungskraft ermöglichen einen Vergleich und die Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt.

Alle genannten Merkmale werden jährlich im Realsteuervergleich ermittelt. Für die Berechnung der pro-Kopf-Angaben wird die jeweilige Einwohnerzahl vom 30. Juni 2024 der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung entnommen.

Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Finanzen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Realsteuervergleich können über die Tabellen zum Realsteuervergleich (71231) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 27.06.2025

Kommunen Sachsen-Anhalts mit 3 572 Mill. EUR verschuldet

Die kommunalen Kernhaushalte des Landes Sachsen-Anhalt waren zum Ende des I. Quartals 2025 mit 3 572 Mill. EUR verschuldet. Das entsprach einem An-stieg um 468 Mill. EUR bzw. 15,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt, wie das Statistische Landesamt mitteilt.

Die kreisfreien Städte verzeichneten am Ende des I. Quartals 2025 einen Schulden-stand von 1 384 Mill. EUR, was im Vergleich zum 31. März 2024 einer Steigerung um 20,7 % oder 238 Mill. EUR entsprach. Die Kredite für Investitionen erhöhten sich um 29,5 % bzw. 186 Mill. EUR auf 818 Mill. EUR, die Kredite zur Liquiditätssiche-rung um 10,0 % bzw. 51 Mill. EUR auf 566 Mill. EUR.

Die Landkreise hatten am 31. März 2025 Schulden in Höhe von 813 Mill. EUR. Dies entsprach einem Anstieg um 19,8 % bzw. 135 Mill. EUR. Dabei stiegen die Kredite für Investitionen um 1 Mill. EUR bzw. 0,3 %, die Kredite zur Liquiditätssicherung je-doch um 133 Mill. EUR oder 39,8 %.

Am 31. März 2025 betrug der Schuldenstand der kreisangehörigen Gemeinden und der Verbandsgemeinden insgesamt 1 374 Mill. EUR. Ihre Verschuldung erhöhte sich damit um 7,5 % bzw. 96 Mill. EUR gegenüber dem Vorjahr. Die Kredite für Investitio-nen stiegen hier um 64 Mill. EUR oder 8,3 % und die Kredite zur Liquiditätssicherung um 32 Mill. EUR, was einem Anstieg um 6,3 % entsprach.

Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Finanzen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt. Detaillierte Infor-mationen zu den Schulden der kommunalen Kernhaushalte sind im Statistischen Be-richt "Gemeindefinanzen: Einzahlungen und Auszahlungen, Schuldenstände - Kassenstatistik 01.01.2025 - 31.03.2025, Schuldenstatistik 31.03.2025" enthalten.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 23.06.2025

Interaktive und statische Grafiken

In den interaktiven Grafiken finden Sie die Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik nach Kontenbereichen. Durch Klick auf die einzelnen Kontenbereiche lassen sich die jeweiligen nachgeordneten Kontengruppen, Konten und Unterkonten darstellen. Um zurück in den übergeordneten Bereich zu gelangen, klicken Sie in die Mitte der Grafik. Quartalsstände, für die aufgrund negativer Werte keine Darstellung der Daten möglich ist, werden nicht zur Auswahl angeboten.

Aktuelle Berichte

  • Gemeindefinanzen: Ergebnisse der Kassenstatistik - vierteljährliche Einzahlungen und Auszahlungen, Schuldenstände: 2024
  • Gemeindefinanzen: Einzahlungen und Auszahlungen Jahresrechnungsstatistik: 2023
  • Realsteuervergleich: Realsteuern und kommunale Steuerbeteiligung: Genesis online
  • Schuldenstatistik: 2023

Link zu allen Berichten

Aktuelle Tabelle

In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema öffentliche Finanzen. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Alle Tabellen zum Thema öffentliche Finanzen

Zum Seitenanfang

Tabellen zu öffentlichen Finanzen, Steuern und Personal im öffentlichen Dienst

Statistische Berichte zu öffentlichen Finanzen, Steuern und Personal im öffentlichen Dienst