Öffentliche Finanzen

Die Finanzstatistiken der öffentlichen Haushalte liefern regelmäßig ein umfassendes und detailliertes Bild über die gesamte öffentliche Finanzwirtschaft. Sie zeigen, welche Einzahlungen den öffentlichen Haushalten zugeflossen sind, welche Auszahlungen sie damit finanzieren konnten und in welchem Umfang sie darüber hinaus auf Fremdmittel oder Rücklagen zur Deckung des Finanzierungssaldos zurückgreifen mussten.
Pressemitteilungen
34,7 % mehr Gewerbesteuer 2022 in Sachsen-Anhalt: Milliardengrenze erstmalig überschritten
1 152 Mill. EUR Gewerbesteuer nahmen die Gemeinden (kreisfreie Städte und kreisangehörige Gemeinden) des Landes Sachsen-Anhalt 2022 ein. Das waren 297 Mill. EUR mehr als im Jahr zuvor. 93 der 218 Gemeinden meldeten die höchsten Gewerbesteuereinzahlungen in den letzten 10 Jahren. Die Verteilung der Steuereinnahmen war sehr heterogen. Die Landeshauptstadt Magdeburg und die kreisfreie Stadt Halle (Saale) beeinflussten mit insgesamt 21,4 % der Gewerbesteuer deutlich das Landesergebnis. Das Statistische Landesamt teilt weiterhin mit, dass es nicht nur Gemeinden mit steigenden Einzahlungen gab. 63 Gemeinden meldeten 2022 ein geringeres Aufkommen als 2021.
Im Haushaltsjahr 2022 führten die Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt 103 Mill. EUR Gewerbesteuerumlage an das Land Sachsen-Anhalt und den Bund ab. Nach Abzug dieser Umlage standen netto 1 049 Mill. EUR zur freien Verfügung. Das waren 270 Mill. EUR mehr als 2021.
Die Landeshauptstadt Magdeburg verbuchte 2022 die höchsten Gewerbesteuereinzahlungen (128 Mill. EUR), gefolgt von der kreisfreien Stadt Halle (Saale) (119 Mill. EUR). Im kreisangehörigen Raum führten die Stadt Leuna (61 Mill. EUR) und die Lutherstadt Wittenberg (41 Mill. EUR) die Liste an.
Die Gemeinden des Landes nahmen 2022 durchschnittlich 526,84 EUR pro Kopf Gewerbesteuer ein. 78,9 % der Gemeinden lagen unter dem Durchschnitt. Der Median betrug 313,18 EUR pro Kopf. Das zeigt den Einfluss der gewerbesteuerstarken Ausreißer.
Mehr als 10 000 EUR Gewerbesteuer pro Kopf verbuchten 2022 die Stadt Arneburg (14 280,90 EUR) und die Gemeinde Loitsche-Heinrichsberg (12 906,61 EUR).
Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Finanzen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und können dem Statistischen Bericht "Gemeindefinanzen, Einzahlungen und Auszahlungen; Kassenstatistik 01.01.2022 - 31.12.2022" entnommen werden.
Basisdaten zu Öffentlichen Finanzen können über die Tabellen zur Kassenstatistik (71517) und Tabellen zur Jahresrechnungsstatistik (71717) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 03.03.2023
Interaktive und statische Grafiken
In den interaktiven Grafiken finden Sie die Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik nach Kontenbereichen. Durch Klick auf die einzelnen Kontenbereiche lassen sich die jeweiligen nachgeordneten Kontengruppen, Konten und Unterkonten darstellen. Um zurück in den übergeordneten Bereich zu gelangen, klicken Sie in die Mitte der Grafik.
Aktuelle Berichte
- Gemeindefinanzen: Ergebnisse der Kassenstatistik - vierteljährliche Einzahlungen und Auszahlungen, Schuldenstände: 2022
- Gemeindefinanzen: Ergebnisse der Jahresrechnungsstatistik - Einzahlungen und Auszahlungen: 2021
- Realsteuervergleich: Realsteuern und kommunale Steuerbeteiligung: 2019
- Schuldenstatistik: 2021
Aktuelle Tabelle
In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema öffentliche Finanzen. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.