Menu
menu

Öffentliche Finanzen

Die Finanzstatistiken der öffentlichen Haushalte liefern regelmäßig ein umfassendes und detailliertes Bild über die gesamte öffentliche Finanzwirtschaft. Sie zeigen, welche Einzahlungen den öffentlichen Haushalten zugeflossen sind, welche Auszahlungen sie damit finanzieren konnten und in welchem Umfang sie darüber hinaus auf Fremdmittel oder Rücklagen zur Deckung des Finanzierungssaldos zurückgreifen mussten.

Pressemitteilungen

Gemeinden und Gemeindeverbände in Sachsen-Anhalt konnten 2024 nur 96 % ihrer Auszahlungen durch Einzahlungen decken

Die Gemeinden und Gemeindeverbände Sachsen-Anhalts zusammengenommen konnten 2024 nur 95,7 % ihrer Auszahlungen durch Einzahlungen decken, das entsprach einer Unterdeckung in Höhe von 0,4 Mrd. EUR. Wie das Statistisches Landesamt mitteilt, gab es 2023 nach 2 Jahren Unterdeckung eine knappe Deckung der Auszahlungen. 2018 betrug der Deckungsgrad noch 102,6 %, d. h., auf kommunaler Ebene hatten die Einzahlungen damals die Auszahlungen übertroffen. Bundesweit lag der Deckungsgrad 2024 der Gemeinden und Gemeindeverbände aller Flächenländer mit 93,3 % unter dem Wert von Sachsen-Anhalt.

Im Vergleich der Flächenländer zeigte sich, dass 2024 lediglich die kommunale Ebene in Thüringen einen Deckungsgrad von über 100,0 % (101,0 %) im Vergleich zu 2018 halten konnte. Bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden der anderen Flächenländer ist diese Größe unter 100,0 % gefallen. In Niedersachsen war der Deckungsgrad der kommunalen Ebene 2024 mit 89,5 % am niedrigsten.

Bei Betrachtung der einzelnen kreisfreien Städte und Landkreise (einschließlich kreisangehöriger Gemeinden und Verbandsgemeinden) hatten 2024 in Sachsen-Anhalt insgesamt 78,6 % der Landkreise und kreisfreien Städte einen Deckungsgrad unter 100,0 %. Die Auszahlungen decken konnten noch der Kreis Jerichower Land, Saalekreis und Salzlandkreis. Im Vergleich dazu konnten in den deutschen Flächenländern mehr als 4/5 ihre Auszahlungen nicht durch Einzahlungen decken.

Der Deckungsgrad wird in % ausgewiesen und als Quotient der Ein- und Auszahlungen berechnet - jeweils um Einzahlungen von gleicher Ebene bereinigt, ohne Zahlungen aus Finanzierungstätigkeit. Je niedriger der Deckungsgrad ist, desto weniger tragen die aktuell aus Steuern und anderen Quellen generierten Einzahlungen zur Finanzierung des Haushalts bei. Daraus lässt sich außerdem ablesen, wie hoch der Anteil an der Haushaltssumme ist, der durch Kreditaufnahme oder Entnahmen aus Rücklagen finanziert werden muss.

Weiterführende Ergebnisse finden Sie in der Regionaldatenbank für Deutschland.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 24.10.2025

Interaktive und statische Grafiken

In den interaktiven Grafiken finden Sie die Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik nach Kontenbereichen. Durch Klick auf die einzelnen Kontenbereiche lassen sich die jeweiligen nachgeordneten Kontengruppen, Konten und Unterkonten darstellen. Um zurück in den übergeordneten Bereich zu gelangen, klicken Sie in die Mitte der Grafik. Quartalsstände, für die aufgrund negativer Werte keine Darstellung der Daten möglich ist, werden nicht zur Auswahl angeboten.

Aktuelle Berichte

  • Gemeindefinanzen: Ergebnisse der Kassenstatistik - vierteljährliche Einzahlungen und Auszahlungen, Schuldenstände: II. Quartal 2025
  • Gemeindefinanzen: Einzahlungen und Auszahlungen Jahresrechnungsstatistik: 2023
  • Realsteuervergleich: Realsteuern und kommunale Steuerbeteiligung: Genesis online
  • Schuldenstatistik: 2023

Link zu allen Berichten

Aktuelle Tabelle

In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema öffentliche Finanzen. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Alle Tabellen zum Thema öffentliche Finanzen

Zum Seitenanfang

Tabellen zu öffentlichen Finanzen, Steuern und Personal im öffentlichen Dienst

Statistische Berichte zu öffentlichen Finanzen, Steuern und Personal im öffentlichen Dienst