Öffentliche Finanzen

Die Finanzstatistiken der öffentlichen Haushalte liefern regelmäßig ein umfassendes und detailliertes Bild über die gesamte öffentliche Finanzwirtschaft. Sie zeigen, welche Einzahlungen den öffentlichen Haushalten zugeflossen sind, welche Auszahlungen sie damit finanzieren konnten und in welchem Umfang sie darüber hinaus auf Fremdmittel oder Rücklagen zur Deckung des Finanzierungssaldos zurückgreifen mussten.
Pressemitteilungen
Ausgaben der Hochschulen Sachsen-Anhalts erreichten 2023 fast 2 000 Mill. EUR
Die Ausgaben der 11 Hochschulen und 2 Hochschulkliniken Sachsen-Anhalts stiegen 2023 auf 1 971 Mill. EUR. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 1,7 % bzw. 33,3 Mill. EUR mehr als 2022. Die Einnahmen, ohne Zahlungen des Hochschulträgers, beliefen sich 2023 auf 1 184 Mill. EUR. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Einnahmen um 26,8 Mill. EUR bzw. 2,3 %.
Die höchsten Ausgaben der Hochschulen erfolgten für Personal. 2023 waren es 56,8 % der gesamten Ausgaben. Von diesen 1 119 Mill. EUR waren Zahlungen an Angestellte und Arbeiterinnen und Arbeiter 1 011,4 Mill. EUR, die Vergütung der Beamtinnen und Beamten 105,1 Mill. EUR und 2,6 Mill. EUR Beihilfen und Unterstützungen.
Laufende Verwaltungsausgaben stellten 2023 mit 34,3 % oder 675,5 Mill. EUR die zweitgrößte Ausgabenposition. Dazu gehörten Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude mit 61,4 Mill. EUR, Energiekosten von 50,6 Mill. EUR, Mieten und Pachten für Grundstücke und Gebäude von 12,8 Mill. EUR, andere laufende Sachaufwendungen von 451,2 Mill. EUR sowie übrige Aufwendungen, z. B. Stipendien und Zinsen von 99,5 Mill. EUR.
8,9 % der Ausgaben (176,3 Mill. EUR) hatten investivem Charakter. Darunter waren 79,9 Mill. EUR für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden oder Baumaßnahmen.
475,3 Mill. EUR aller Ausgaben (24,1 %) waren 2023 den beiden Universitäten Sachsen-Anhalts zuzuordnen. Auf die beiden Universitätskliniken/Medizinischen Fakultäten entfielen 1 227,9 Mill. EUR (62,3 %) und auf die 4 staatlichen Fachhochschulen 197,7 Mill. EUR (10,0 %). Die restlichen Ausgaben in Höhe von 69,8 Mill. EUR (3,5 %) wurden durch 2 kirchliche Hochschulen, 1 Verwaltungsfachhochschule, 1 Kunsthochschule sowie 1 private Fachhochschule getätigt.
Die höchsten Ausgaben der Hochschulen erfolgten im Bereich Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften. 2023 waren es 49,4 % bzw. 972,7 Mill. EUR. 2023 stiegen die Ausgaben in diesem Bereich um 0,2 %.
In die Hochschulfinanzstatistik nicht einbezogen werden Ausgaben/Aufwendungen der Länder für pensionierte Hochschullehrer und für die Studierendenförderung.
Unberücksichtigt bleiben bei den Einnahmen/Erträgen der Hochschulen ferner die Zahlungen des Bundes für die Finanzierung der Grundausstattung der Hochschulen, da es sich hierbei um Einnahmen bzw. Erträge der Länder handelt, die sich nicht immer einzelnen Hochschulen zuordnen lassen. Erfasst werden aber die Drittmittelzahlungen des Bundes. Auch die Zahlungen des Hochschulträgers sind nicht in der Statistik enthalten.
Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Finanzen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt. Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zu den Hochschulfinanzen können über die Tabellen zur jährlichen Hochschulfinanzstatistik (21371) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 17.02.2025
19,5 % mehr Ausgaben für Bibliotheken 2023 durch Kommunen als 2018
Die Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt gaben 2023 für Bibliotheken 26,3 Mill. EUR aus. Das waren 4,3 Mill. EUR mehr als 2018, was einer Erhöhung um 19,5 % entsprach. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, meldeten die kreisfreien Städte 36,0 % der Auszahlungen und 64,0 % die kreisangehörigen Gemeinden, Verbandsgemeinden und Landkreise. Die Einnahmen für Bibliotheken stiegen seit 2018 um 2,8 Mill. EUR auf 4,7 Mill. EUR in 2023. Das bedeutete einen Anstieg um 147,8 %.
Der größte Kostenfaktor im Bereich Bibliotheken war 2023 mit 17,2 Mill. EUR das Personal (65,3 % der Ausgaben im Bibliotheksbereich). Die Personalausgaben stiegen gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Mill. EUR bzw. 6,9 %. Für Sach- und Dienstleistungen ging der Anteil 2023 (15,3 %) im Vergleich zum vergangenen Jahr (16,0 %) leicht zurück. 7,1 % der Ausgaben 2023 waren Investitionen. Die größte Investition im Bibliotheksbereich bezahlte 2023 die Stadt Ilsenburg (Harz) mit 0,5 Mill. EUR, gefolgt von der Lutherstadt Wittenberg mit 0,3 Mill. EUR und den kreisfreien Städten. Diese investierten jeweils 0,1 Mill. EUR.
Von den 4,7 Mill. EUR Einzahlungen für Bibliotheken in die kommunalen Kassen 2023 waren 37,5 % Zuwendungen für laufende Zwecke, 30,4 % Zinsen und Ähnliches, 10,4 % aus Investitionstätigkeit, 14,3 % öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte und 6,3 % privatrechtliche Leistungsentgelte, Kostenerstattungen und -umlagen sowie 1,1 % Sonstiges aus laufender Verwaltungstätigkeit.
Die Zahlungen beinhalten ausschließlich die Buchungen in der Produktgruppe 272 "Bibliotheken/Büchereien". Nicht enthalten sind wissenschaftliche Bibliotheken, Archive, und Fachinformationszentren. Diese gehören zur Produktgruppe 251 "Wissenschaft und Forschung". Zum Bereich Bibliotheken gehören Dienstleistungen wie die Bereitstellung von Medien und die Organisation von Veranstaltungen. Zum Aufgabenspektrum gehören auch Arbeiten zur Information, der Kommunikation, der Unterstützung von Aus-, Fort-, Weiterbildung und der Freizeitgestaltung, der Förderung zum kreativen Mediengebrauch, der Orientierung in der Medienvielfalt und größtmögliche Benutzerzufriedenheit bei optimaler Nutzung der inhaltlich, aktuellen, vielfältigen, mehrsprachigen und multimedialen Bestände.
Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Finanzen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und können dem Statistischen Bericht "Gemeindefinanzen, Einzahlungen und Auszahlungen; Jahresrechnungsstatistik 2023" entnommen werden. Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zu Öffentlichen Finanzen können über die Tabellen zu Rechnungsergebnissen der kommunalen Kernhaushalte (71717) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 18.02.2025
Interaktive und statische Grafiken
In den interaktiven Grafiken finden Sie die Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik nach Kontenbereichen. Durch Klick auf die einzelnen Kontenbereiche lassen sich die jeweiligen nachgeordneten Kontengruppen, Konten und Unterkonten darstellen. Um zurück in den übergeordneten Bereich zu gelangen, klicken Sie in die Mitte der Grafik. Quartalsstände, für die aufgrund negativer Werte keine Darstellung der Daten möglich ist, werden nicht zur Auswahl angeboten.
Aktuelle Berichte
- Gemeindefinanzen: Ergebnisse der Kassenstatistik - vierteljährliche Einzahlungen und Auszahlungen, Schuldenstände: II. Quartal 2024
- Gemeindefinanzen: Einzahlungen und Auszahlungen Jahresrechnungsstatistik: 2022
- Realsteuervergleich: Realsteuern und kommunale Steuerbeteiligung: Genesis online
- Schuldenstatistik: 2023
Aktuelle Tabelle
In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema öffentliche Finanzen. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.