Öffentliche Finanzen

Die Finanzstatistiken der öffentlichen Haushalte liefern regelmäßig ein umfassendes und detailliertes Bild über die gesamte öffentliche Finanzwirtschaft. Sie zeigen, welche Einzahlungen den öffentlichen Haushalten zugeflossen sind, welche Auszahlungen sie damit finanzieren konnten und in welchem Umfang sie darüber hinaus auf Fremdmittel oder Rücklagen zur Deckung des Finanzierungssaldos zurückgreifen mussten.
Pressemitteilungen
Finanzvermögen der Kommunen Sachsen-Anhalts stieg 2024 auf 10,5 Mrd. EUR
2024 wiesen die kommunalen Kern- und Extrahaushalte des Landes Sachsen-Anhalt ein Finanzvermögen von 10,5 Mrd. EUR aus. Dieses gliederte sich in 8,8 Mrd. EUR beim nicht-öffentlichen Bereich sowie in 1,7 Mrd. EUR beim öffentlichen Bereich. 72,1 % des kommunalen Finanzvermögens befanden sich in den Kernhaushalten, 27,9 % in den Extrahaushalten. Das kommunale Finanzvermögen ist im Vergleich zum Vorjahr bei den Kernhaushalten um 7,8 % und bei den Extrahaushalten um 4,7 % gestiegen. Wie das Statistische Landesamt nach dem Ergebnis der Finanzvermögenstatistik mitteilt, betrug 2023 das kommunale Finanzvermögen 9,9 Mrd. EUR und stieg 2024 um 0,7 Mrd. EUR bzw. 6,9 %.
Die Anteilsrechte stellten mit 7,4 Mrd. EUR (70,6 %) den höchsten Anteil des kommunalen Finanzvermögens. An 2. Stelle folgten Bargeld und Einlagen mit zusammen 1,5 Mrd. EUR bzw. 13,8 %. Davon befanden sich 1,2 Mrd. EUR (79,2 %) in den Kernhaushalten und 0,3 Mrd. EUR (20,8 %) in den Extrahaushalten. Seit 10 Jahren steigen die vorhandenen Beträge an Bargeld und Einlagen kontinuierlich. 2014 betrug der Bestand noch 0,5 Mrd. EUR.
Auf kommunaler Ebene stieg 2024 das Finanzvermögen der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände um 267,63 EUR je Einwohnerin bzw. Einwohner von 3 287,60 EUR in 2023 auf 3 555,23 EUR in 2024.
Die Kernhaushalte der kreisangehörigen Gemeinden und Verbandsgemeinden besaßen 2024 ein Finanzvermögen von 4,3 Mrd. EUR. Damit stellten diese Einheiten mehr als die Hälfte des kommunalen Finanzvermögens (56,8 %) der Kernhaushalte in Sachsen-Anhalt. Das Finanzvermögen der kreisfreien Städte betrug 2,6 Mrd. EUR (33,8 %) und das der Landkreise 0,7 Mrd. EUR.
Extrahaushalte umfassen alle öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen, die im Sinne des ESVG 2010 zum Sektor Staat zählen. Als Finanzvermögen im öffentlichen Bereich gilt das Finanzvermögen beim Bund, bei Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden, Zweckverbänden, der Sozialversicherung, verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen sowie sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen. Das Finanzvermögen bei Kreditinstituten, beim sonstigen inländischen Bereich sowie sonstigen ausländischen Bereich wird als Finanzvermögen des nicht-öffentlichen Bereichs bezeichnet.
Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Finanzen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt
Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zur Statistik des Finanzvermögens können über die Tabellen zum Finanzvermögen (71411) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 10.09.2025
Interaktive und statische Grafiken
In den interaktiven Grafiken finden Sie die Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik nach Kontenbereichen. Durch Klick auf die einzelnen Kontenbereiche lassen sich die jeweiligen nachgeordneten Kontengruppen, Konten und Unterkonten darstellen. Um zurück in den übergeordneten Bereich zu gelangen, klicken Sie in die Mitte der Grafik. Quartalsstände, für die aufgrund negativer Werte keine Darstellung der Daten möglich ist, werden nicht zur Auswahl angeboten.
Aktuelle Berichte
- Gemeindefinanzen: Ergebnisse der Kassenstatistik - vierteljährliche Einzahlungen und Auszahlungen, Schuldenstände: II. Quartal 2025
- Gemeindefinanzen: Einzahlungen und Auszahlungen Jahresrechnungsstatistik: 2023
- Realsteuervergleich: Realsteuern und kommunale Steuerbeteiligung: Genesis online
- Schuldenstatistik: 2023
Aktuelle Tabelle
In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema öffentliche Finanzen. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.