Sozialhilfe, Wohngeld
Sozialhilfe: Die Erhebungen liefern Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des SGB XII sowie über den Personenkreis der Leistungsempfänger.
Wohngeld: Das Wohngeld wird auf Antrag zur wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens als Miet- oder Lastenzuschuss zu den Aufwendungen für den Wohnraum gezahlt.
- Pressemitteilungen
- 30 905 Personen erhielten Leistungen zur gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 2024
- Interaktive und statische Grafiken
- Aktuelle Berichte
- Aktuelle Tabelle
- Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 3. Kapitel SGB XII mit Wohnort in Sachsen-Anhalt nach Kreisen 2024
Pressemitteilungen
30 905 Personen erhielten Leistungen zur gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 2024
2024 wurde durch den überörtlichen Sozialleistungsträger des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB IX 30 905 Personen Leistungen zur gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft gewährt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurden auf Grundlage des Rehabilitations-und Teilhaberechtes 24 065 Empfängerinnen und Empfängern Leistungen zur sozialen Teilhabe gewährt, darunter 15 865 Antragstellerinnen und Antragstellern Assistenzleistungen nach § 113 i. V. mit § 78 SGB IX.
Diese sollen die leistungsberechtigten Personen befähigen, ihren Alltag durch konkrete Tagesstrukturierung eigenständiger zu bewältigen. Dazu zählen die Haushaltsführung, die Gestaltung sozialer Beziehungen, die persönliche Lebensplanung, die Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben, die Freizeitgestaltung einschließlich sportlicher Aktivitäten sowie die Sicherstellung der Wirksamkeit ärztlich verordneter Leistungen.
In 10 615 Fällen wurden Leistungen im Bereich des Arbeitslebens, wie z. B. in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen gezahlt. 6 670 Personen erhielten heilpädagogische Leistungen und weitere 3 320 Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten.
Für die Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX wurden 2024 netto insgesamt rund 722 Mill. EUR aufgewendet.
Mit Wirkung des 01.01.2020 wurde die Eingliederungshilfe (ehemals 6. Kapitel SGB XII) im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in das Rehabilitations- und Teilhaberecht (SGB IX) übernommen.
Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Sozialleistungen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und sind im Statistischen Bericht „Sozialhilfe: Ausgaben und Einnahmen, Empfängerinnen und Empfänger“ verfügbar.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 29.10.2025
Interaktive und statische Grafiken
Aktuelle Berichte
Aktuelle Tabelle
Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 3. Kapitel SGB XII mit Wohnort in Sachsen-Anhalt nach Kreisen 2024
| Kreisfreie Stadt/ Landkreis Land1 | Empfänger/-innen insgesamt (Personen) | Empfänger/-innen darunter außerhalb von Einrich- tungen (Personen) | Empfänger/-innen darunter Personengemein- schaften2 (Anzahl) | Empfänger/-innen darunter Personengemein- schaften2 und zwar außerhalb von Einrichtungen (Anzahl) | Empfänger/-innen darunter Personengemein- schaften2 und zwar einzelne erwachsene leistungs- berechtigte weibliche Personen3 (Anzahl) | Empfänger/-innen darunter Personengemein- schaften2 und zwar einzelne erwachsene leistungs- berechtigte männliche Personen3 (Anzahl) |
| Dessau-Roßlau, Stadt | 335 | 205 | 315 | 185 | 55 | 90 |
| Halle (Saale), Stadt | 840 | 515 | 815 | 495 | 150 | 185 |
| Magdeburg, Landeshauptstadt | 975 | 595 | 935 | 555 | 180 | 225 |
| Altmarkkreis Salzwedel | 260 | 195 | 245 | 180 | 50 | 75 |
| Anhalt-Bitterfeld | 325 | 205 | 320 | 200 | 55 | 100 |
| Börde | 460 | 250 | 445 | 230 | 80 | 100 |
| Burgenlandkreis | 470 | 300 | 445 | 270 | 90 | 90 |
| Harz | 665 | 385 | 635 | 355 | 80 | 180 |
| Jerichower Land | 350 | 250 | 345 | 240 | 75 | 120 |
| Mansfeld-Südharz | 490 | 340 | 465 | 315 | 85 | 150 |
| Saalekreis | 430 | 290 | 415 | 275 | 75 | 115 |
| Salzlandkreis | 610 | 355 | 585 | 330 | 100 | 125 |
| Stendal | 400 | 265 | 380 | 245 | 75 | 110 |
| Wittenberg | 355 | 250 | 335 | 230 | 70 | 95 |
| Sachsen-Anhalt | 6 970 | 4 400 | 6 675 | 4 105 | 1 225 | 1 760 |
1 Gebietsstand 31.12.2024
2 Personengemeinschaften für die eine gemeinsame Bedarfsberechnung erfolgt.
3 Personen mit den Geschlechtsangaben „divers“ und „ohne Angabe“ (nach § 22 Absatz 3 PStG) werden aus Gründen der statistischen Geheimhaltung per Zufallsprinzip dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet.
Aus Gründen der statistischen Geheimhaltung sind ab 2020 die Absolutwerte auf ein Vielfaches von 5 gerundet. Die Summe der gerundeten Werte kann von der ebenfalls gerundeten Gesamtsumme abweichen.





