Menu
menu

Kreisberechnungen VGR

Kreisergebnisse der VGR werden nur für ausgewählte Aggregate berechnet: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung, Arbeitnehmerentgelte und Bruttolöhne und –gehälter sowie Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen

 

Pressemitteilungen

Bruttoinlandsprodukt 2020 in den meisten Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts gesunken

 

Die Folgen der Corona-Pandemie belasteten die kreisfreien Städte und die Landkreise Sachsen-Anhalts unterschiedlich. So wiesen 8 Landkreise und eine kreisfreie Stadt 2020 Rückgänge des Bruttoinlandsproduktes (BIP in jeweiligen Preisen) aus. Ein Wirtschaftswachstum verbuchten die Landkreise Wittenberg, Stendal und der Altmarkkreis Salzwedel sowie die kreisfreien Städte Halle (Saale) und Dessau. Das ergaben die jetzt abgeschlossenen noch vorläufigen Regionalberechnungen des Arbeitskreises Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder zum BIP und zur Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen für das Jahr 2020.

Wie das Statistische Landesamt weiter informierte, sank das BIP am stärksten im Burgenlandkreis (-5,6 %), im Saalekreis (-5,6 %) und im Landkreis Harz (-5,4 %). Die Hauptursache dafür waren zweistellige Rückgänge im verarbeitenden Gewerbe. In den Landkreisen Harz und Saalekreis kamen weiterhin überdurchschnittlich hohe Einbußen im Wirtschaftsbereich Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation hinzu.

Das höchste Wirtschaftswachstum erreichte mit einem Zuwachs von 2,4 % der Landkreis Wittenberg, gefolgt vom Landkreis Stendal (+1,6 %). Die Wachstumsimpulse kamen in beiden Landkreisen aus dem verarbeitenden Gewerbe. Bei den kreisfreien Städten stieg das BIP in Halle (Saale) mit 1,1 % am stärksten an und ergab sich hauptsächlich aus einem Plus bei der Bruttowertschöpfung im Wirtschaftsbereich Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, private Haushalte. Dagegen trug zum Anstieg in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau (+0,6 %) maßgeblich das verarbeitenden Gewerbe bei. Nahezu auf Vorjahresniveau blieb das BIP des Altmarkkreises Salzwedel (+0,1 %).

Das BIP je Erwerbstätigen lag im Landesdurchschnitt bei 63 855 Euro. Deutlich höhere Werte erzielten u. a. der Saalekreis sowie der Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Am stärksten hinter dem Landesdurchschnitt zurück blieben die Landkreise Mansfeld-Südharz und Harz. Die Entwicklung des BIP je Erwerbstätigen bewegte sich in einer Spanne von -4,7 % im Saalekreis und +3,4 % in den Landkreisen Stendal und Wittenberg. Ursächlich für den Rückgang im Saalekreis war, dass die Anzahl der Erwerbstätigen nicht so stark sank wie das BIP. Dagegen stand in den Landkreisen Stendal und Wittenberg dem Anstieg des BIP ein Rückgang der Erwerbstätigen gegenüber.

Je Arbeitsstunde erwirtschaftete ein/-e Erwerbstätige/-r in Sachsen-Anhalt durchschnittlich ein BIP in Höhe von 46,00 EUR. Den regionalen Spitzenwert von 53,37 EUR wies der Saalekreis aus, gefolgt vom Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit 49,90 EUR und dem Landkreis Stendal mit 49,12 EUR.

Das Bruttoinlandsprodukt umfasst den Wert aller innerhalb eines Wirtschaftsgebietes während einer bestimmten Periode produzierten Waren und Dienstleistungen. Es entspricht der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche zuzüglich der Gütersteuern und abzüglich der Gütersubventionen. Die Bruttowertschöpfung, die zu Herstellungspreisen bewertet wird, ergibt sich für jeden Wirtschaftsbereich aus dem Bruttoproduktionswert zu Herstellungspreisen abzüglich der Vorleistungen zu Anschaffungspreisen.

Mit diesen vorläufigen Ergebnissen werden erstmals regionale Daten des Bruttoinlandsproduktes und der Bruttowertschöpfung für das Jahr 2020 vorgelegt. Zusammen mit der Berechnung der Ergebnisse für 2020 wurden die Ergebnisse der Jahre 2017 bis 2019 überarbeitet. Über weitere detaillierte regionale Ergebnisse Sachsen-Anhalts für die Jahre 1991 bis 2020 informiert der in Kürze erscheinende Statistische Bericht „Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen 1991 bis 2020“ bzw. die Internetseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt www.statistik.sachsen-anhalt.de. Regionalergebnisse für alle kreisfreien Städte und Landkreise Deutschlands veröffentlicht der Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ in der Gemeinschaftsveröffentlichung Reihe 2 Band 1 unter www.vgrdl.de.

 

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 07.07.2022

Aktuelle Berichte

  • Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -​gehälter in den kreisfreien Städten und Landkreisen: 2000-2019
  • Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen: 1991-2019
  • Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen: 1995-2019

Link zu allen Berichten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Aktuelle Tabelle

Bruttoinlandsprodukt in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts in Mill. EUR

Kreisfreie Stadt
Landkreis
Land

2000
in Mill. EUR

2005
in Mill. EUR

2010
in Mill. EUR

2015
in Mill. EUR

2020
in Mill. EUR

Dessau-Roßlau, Stadt

1 714

1 869

2 073

2 316

2 482

Halle (Saale), Stadt

5 345

5 647

6 001

6 863

7 834

Magdeburg, Landeshauptstadt

5 645

6 054

6 933

7 703

8 538

Altmarkkreis Salzwedel

1 409

1 596

1 687

1 943

2 095

Anhalt-Bitterfeld

3 036

3 364

4 073

4 339

4 809

Börde

2 861

3 294

3 898

4 527

4 928

Burgenlandkreis

3 390

3 379

3 828

4 209

4 499

Harz

3 890

4 154

4 151

4 813

5 111

Jerichower Land

1 591

1 809

1 831

2 099

2 396

Mansfeld-Südharz

2 188

2 135

2 421

2 665

2 940

Saalekreis

4 226

4 710

5 417

5 748

6 291

Salzlandkreis

3 122

3 350

3 930

4 405

4 979

Stendal

1 915

1 961

2 259

2 655

3 126

Wittenberg

2 137

2 276

2 618

3 112

3 342

 

Sachsen-Anhalt 

42 470

45 599

51 120

57 396

63 372

Berechnungsstand: Frühjahr 2022

Weitere Jahre finden Sie in der Excel-Datei.

Zum Seitenanfang

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Alle Tabellen zum Thema volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen