Erwerbstätigenrechnung

Die hier vorliegenden durchschnittlichen Erwerbstätigenzahlen wurden nach den Vorgaben eines einheitlichen Rechenmodells des Arbeitskreises "Erwerbstätigenrechnung der Länder" (AK ETR) unter Einbeziehung einer Vielzahl erwerbsstatistischer Quellen ermittelt. Neben der Bedeutung, die diese Ergebnisse für die laufende Beobachtung des Arbeitsmarktes sowie regionaler und struktureller Veränderungen der Erwerbstätigkeit haben, werden sie als Bezugszahlen für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen benutzt.
Im Bereich Mikrozensus finden Sie zusätzliche Ergebnisse zum Thema Erwerbstätigkeit.
Die Arbeitsvolumenrechnung liefert ein umfassendes und detailliertes Bild der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen. Mit den Ergebnissen besteht die Möglichkeit, Produktivitätsvergleiche auf der Grundlage von Angaben zu den geleisteten Arbeitsstunden durchzuführen.
Die Daten über die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und die Pendler stammen aus der vierteljährlichen Bestandsauswertung (Quartalsendwerte) der bei der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des integrierten Meldeverfahrens zur Sozialversicherung geführten Versichertenkonten.
Die Arbeitsmarktdaten sind Jahresdurchschnittsdaten der Bundesagentur für Arbeit.
Pressemitteilungen
Erwerbstätigkeit 2024 in Sachsen-Anhalt um 0,4 % gesunken
Im Jahresdurchschnitt 2024 sank die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort Sachsen-Anhalt um 4,4 Tsd. auf 989,1 Tsd. Personen (-0,4 %).
Damit setzte sich der Rückgang der Erwerbstätigkeit (2023: -0,3 %) weiter fort. Verursacht wurde die Abnahme durch die rückläufige Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen sowie der selbstständigen Beschäftigung. Die marginale Beschäftigung nahm dagegen zu. Dies ergaben erste vorläufige Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“, welchem das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt angehört.
Sowohl die Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (-1,0 %) als auch das Produzierende Gewerbe (-2,0 %) verzeichneten Beschäftigungsverluste. Nur die Dienstleistungsbereiche (+0,1 %) hatten einen leichten Zuwachs.
Insgesamt stieg die Erwerbstätigenzahl 2024 in Deutschland um 72,0 Tsd. Personen (+0,2 %) auf 46,1 Mill. Personen und erreichte damit einen neuen Höchststand. Dabei nahm die Zahl in Westdeutschland ohne Berlin um 0,2 % zu, während sie in Ostdeutschland ohne Berlin um 0,4 % sank. Die Spannweite der Veränderungsraten reichte von -0,8 % in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen bis +0,9 % in Hamburg.
Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder als Selbstständige, einschl. deren mithelfenden Familienangehörigen, eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben.
Die Ergebnisse basieren auf dem Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom 02.01.2025. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Jahr 2024 werden auch die revidierten Zahlen der Erwerbstätigen am Arbeitsort und am Wohnort ab 1991 veröffentlicht. Weitere Informationen zur Revision und zum Thema Erwerbstätigkeit sowie Ergebnisse finden Sie unter www.statistikportal.de und im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt können über die Tabellen zur Erwerbstätigkeit (13311) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 29.01.2025
Interaktive und statische Grafiken



Aktuelle Berichte
- Arbeitsmarkt: 2023
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 2023
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Entwicklungsreihen: 2023
- Pendlerströme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten: 2023
- Erwerbstätige am Arbeitsort, Standard-Arbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente nach Kreisen: 1991 - 2022
- Erwerbstätige am Arbeitsort und Arbeitsvolumen nach Wirtschaftszweigen: 1991 - 2023