Menu
menu

Erwerbstätigenrechnung

Die hier vorliegenden durchschnittlichen Erwerbstätigenzahlen wurden nach den Vorgaben eines einheitlichen Rechenmodells des Arbeitskreises "Erwerbstätigenrechnung der Länder" (AK ETR) unter Ein­beziehung einer Vielzahl erwerbsstatistischer Quellen ermittelt. Neben der Bedeutung, die diese Ergebnisse für die laufende Beobachtung des Arbeits­marktes sowie regionaler und struktureller Veränderungen der Erwerbstätigkeit haben, werden sie als Bezugszahlen für die Volkswirt­schaftlichen Gesamtrechnungen benutzt.

Im Bereich Mikrozensus finden Sie zusätzliche Ergebnisse zum Thema Erwerbstätigkeit.

Die Arbeitsvolumenrechnung liefert ein umfassendes und detailliertes Bild der tatsächlich geleisteten Ar­beitsstunden aller Erwerbstätigen. Mit den Ergebnissen besteht die Möglichkeit, Produktivitätsvergleiche auf der Grundlage von Angaben zu den geleisteten Arbeitsstunden durchzuführen.

Die Daten über die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und die Pendler stammen aus der vierteljährlichen Bestandsauswertung (Quartalsendwerte) der bei der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des integrierten Meldeverfahrens zur Sozialversicherung geführten Versichertenkonten.

Die Arbeitsmarktdaten sind Jahresdurchschnittsdaten der Bundesagentur für Arbeit.

Pressemitteilungen

Pro-Kopf-Arbeitszeit 2023 im Saalekreis mit 1 390 Stunden am höchsten

2023 wurden im Land Sachsen-Anhalt insgesamt 1 360,2 Mill. Arbeitsstunden geleistet, 0,6 % weniger als 2022. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, sank die jährliche Pro-Kopf-Arbeitszeit um 5 Stunden auf 1 369 Stunden je erwerbstätige Person (Bundesdurchschnitt 1 335 Stunden).

Die Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ zeigen, dass es innerhalb des Landes Sachsen-Anhalt deutliche regionale Unterschiede beim Arbeitsvolumen gab. Der Saalekreis erreichte 2023 mit einer jährlichen Pro-Kopf-Arbeitszeit von 1 390 Stunden den höchsten Wert. Es folgten die Landkreise Börde mit 1 385 Stunden, Anhalt-Bitterfeld mit 1 384 Stunden, Jerichower Land mit 1 383 Stunden und Burgenlandkreis mit 1 380 Stunden. Die geringsten jährlichen Pro-Kopf-Arbeitszeiten wiesen die kreisfreie Stadt Halle (Saale) mit 1 346 Stunden, die Landkreise Wittenberg mit 1 354 Stunden, Mansfeld-Südharz mit 1 358 Stunden und Altmarkkreis Salzwedel mit 1 360 Stunden sowie die Landeshauptstadt Magdeburg mit ebenfalls 1 360 Stunden auf.

2022 betrug die jährliche Pro-Kopf-Arbeitszeit in Sachsen-Anhalt noch 1 374 Stunden (Bundesdurchschnitt 1 340 Stunden). Die Spannweite reichte innerhalb des Landes von 1 347 Stunden in der kreisfreien Stadt Halle (Saale) bis 1 396 Stunden im Saalekreis.

Die große Spannweite der Arbeitszeiten innerhalb des Landes ist maßgeblich auf die Größenordnung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse, der Teilzeitarbeit und des Anteils der Selbstständigen im jeweiligen Kreis zurückzuführen. Dabei ist vor allem die Wirtschaftsstruktur des Kreises entscheidend. So ist die durchschnittlich geleistete Arbeitszeit dort höher, wo Minijobs und Teilzeitbeschäftigung eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Basis für die Berechnungen der geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen ist die Zahl der Erwerbstätigen auf Kreisebene und des Arbeitsvolumens auf Länderebene zum Berechnungsstand August 2024. Dabei wurden alle Ergebnisse ab 2000 im Rahmen der Generalrevision 2024 neu berechnet und auf die neuen Eckwerte abgestimmt. Das Jahr 2023 wurde erstmals berechnet. Zusätzlich liegen auch Ergebnisse zu den Vollzeitäquivalenten auf Kreisebene vor, die angeben, wie hoch die Zahl der Erwerbstätigen wäre, wenn diese geleisteten Arbeitsstunden nur durch Vollzeit-Arbeitsplätze erbracht würden.

Weitere Informationen zur Revision und zum Thema Erwerbstätigkeit sowie Ergebnisse sind im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt oder unter www.statistikportal.de zu finden.

Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt können über die Tabellen zur Erwerbstätigkeit (13311 und 13312) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 31.07.2025

Interaktive und statische Grafiken

Aktuelle Berichte

  • Arbeitsmarkt: 2024
  • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 2024
  • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Entwicklungsreihen: 2024
  • Pendlerströme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten: 2024
  • Erwerbstätige am Arbeitsort, Standard-Arbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente nach Kreisen: 1991 - 2022
  • Erwerbstätige am Arbeitsort und Arbeitsvolumen nach Wirtschaftszweigen: 1991 - 2024

Link zu allen Berichten zu Erwerbstätigenrechnung

Aktuelle Tabelle