Erwerbstätigenrechnung

Die hier vorliegenden durchschnittlichen Erwerbstätigenzahlen wurden nach den Vorgaben eines einheitlichen Rechenmodells des Arbeitskreises "Erwerbstätigenrechnung der Länder" (AK ETR) unter Einbeziehung einer Vielzahl erwerbsstatistischer Quellen ermittelt. Neben der Bedeutung, die diese Ergebnisse für die laufende Beobachtung des Arbeitsmarktes sowie regionaler und struktureller Veränderungen der Erwerbstätigkeit haben, werden sie als Bezugszahlen für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen benutzt.
Im Bereich Mikrozensus finden Sie zusätzliche Ergebnisse zum Thema Erwerbstätigkeit.
Die Arbeitsvolumenrechnung liefert ein umfassendes und detailliertes Bild der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen. Mit den Ergebnissen besteht die Möglichkeit, Produktivitätsvergleiche auf der Grundlage von Angaben zu den geleisteten Arbeitsstunden durchzuführen.
Die Daten über die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und die Pendler stammen aus der vierteljährlichen Bestandsauswertung (Quartalsendwerte) der bei der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des integrierten Meldeverfahrens zur Sozialversicherung geführten Versichertenkonten.
Die Arbeitsmarktdaten sind Jahresdurchschnittsdaten der Bundesagentur für Arbeit.
Pressemitteilungen
395 von 1 000 Sachsen-Anhalterinnen bzw. Sachsen-Anhaltern in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
Zur Jahresmitte 2022 waren 864 407 Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Wie das Statistische Landesamt weiter auf Grundlage von Zahlen der Bundesagentur für Arbeit mitteilt, waren das 0,5 % mehr als am 30. Juni 2021. Bedingt durch den Bevölkerungsanstieg in 2022 gingen bezogen auf 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner damit Ende Juni 2022 (395) weniger Personen mit Wohnort in Sachsen-Anhalt einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach als Ende Juni 2021 (396).
In regionaler Betrachtung stachen 2 Gemeinden im Burgenlandkreis, Meineweh (480 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je 1 000 Wohnhafte) und die Stadt Osterfeld (479 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner) mit den höchsten Werten hervor. In der Hansestadt Havelberg und der Stadt Ballenstedt waren hingegen bezogen auf 1 000 Personen der allgemeinen Bevölkerung 284 bzw. 288 Menschen in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.
Im Juni 2022 hatten 804 195 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ihren Arbeitsort in Sachsen-Anhalt. Hierzu gehörten auch 721 029 Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter, die ihre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im eigenen Bundesland ausübten.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 04.07.2023
Interaktive und statische Grafiken



Aktuelle Berichte
- Arbeitsmarkt: 2022
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 2022
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Entwicklungsreihen: 2022
- Pendlerströme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten: 2022
- Erwerbstätige am Arbeitsort, Standard-Arbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente nach Kreisen: 1991 - 2021
- Erwerbstätige am Arbeitsort und Arbeitsvolumen nach Wirtschaftszweigen: 1991 - 2022
Aktuelle Tabelle
Standard-Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen mit Arbeitsort im Land Sachsen-Anhalt nach Kreisen und Jahren
Kreisfreie Stadt/ Landkreis Land | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Geleistete Arbeitsstunden1 2 3 der Erwerbstätigen in Millionen Stunden | ||||||||||
Dessau-Roßlau,Stadt | 77,5 | 69,7 | 68,6 | 62,7 | 61,8 | 61,5 | 61,3 | 60,7 | 57,1 | 57,5 |
Halle (Saale), Stadt | 215,7 | 191,2 | 185,2 | 176,9 | 176,6 | 175,8 | 175,1 | 175,9 | 169,7 | 171,9 |
Magdeburg, Landeshauptstadt | 219,5 | 198,6 | 206,8 | 196,8 | 197,2 | 198,1 | 197,0 | 195,9 | 188,4 | 191,8 |
Altmarkkreis Salzwedel | 59,6 | 57,5 | 56,8 | 53,8 | 53,1 | 51,9 | 50,9 | 50,1 | 47,8 | 47,9 |
Anhalt-Bitterfeld | 118,6 | 108,1 | 112,9 | 104,6 | 102,4 | 102,5 | 102,0 | 101,0 | 96,2 | 97,5 |
Börde | 115,1 | 106,4 | 107,9 | 106,5 | 106,2 | 107,3 | 107,6 | 107,5 | 103,8 | 106,3 |
Burgenlandkreis | 124,9 | 110,6 | 111,1 | 108,6 | 108,2 | 108,3 | 107,0 | 105,6 | 100,3 | 102,5 |
Harz | 157,7 | 145,4 | 142,0 | 137,3 | 136,9 | 135,9 | 133,5 | 131,5 | 123,8 | 123,3 |
Jerichower Land | 62,3 | 59,2 | 59,8 | 56,1 | 55,4 | 55,0 | 54,6 | 54,6 | 52,4 | 53,0 |
Mansfeld-Südharz | 95,1 | 82,8 | 81,6 | 76,7 | 75,6 | 75,4 | 75,6 | 74,6 | 70,9 | 70,7 |
Saalekreis | 138,8 | 123,7 | 127,9 | 126,3 | 124,4 | 124,7 | 122,9 | 122,2 | 117,5 | 118,6 |
Salzlandkreis | 134,4 | 120,1 | 125,7 | 116,9 | 116,4 | 115,5 | 114,7 | 113,4 | 107,6 | 107,1 |
Stendal | 82,9 | 74,6 | 75,8 | 70,1 | 69,3 | 68,5 | 67,4 | 66,7 | 63,4 | 63,9 |
Wittenberg | 91,5 | 81,0 | 80,4 | 78,8 | 77,9 | 77,6 | 76,8 | 76,8 | 73,6 | 73,4 |
Sachsen-Anhalt | 1 693,7 | 1 529,0 | 1 542,4 | 1 472,0 | 1 461,4 | 1 457,9 | 1 446,2 | 1 436,5 | 1 372,4 | 1 385,4 |
Davon kreisfreie Städte | 512,7 | 459,5 | 460,5 | 436,5 | 435,6 | 435,3 | 433,3 | 432,5 | 415,2 | 421,2 |
Davon Landkreise | 1 181,0 | 1 069,5 | 1 081,9 | 1 035,5 | 1 025,8 | 1 022,6 | 1 012,8 | 1 004,1 | 957,3 | 964,2 |
Geleistete Arbeitsstunden1 2 3 je erwerbstätige Person in Stunden | ||||||||||
Dessau-Roßlau,Stadt | 1 590 | 1 553 | 1 518 | 1 477 | 1 465 | 1 459 | 1 446 | 1 436 | 1 390 | 1 403 |
Halle (Saale), Stadt | 1 544 | 1 493 | 1 468 | 1 430 | 1 419 | 1 418 | 1 407 | 1 400 | 1 350 | 1 366 |
Magdeburg, Landeshauptstadt | 1 559 | 1 502 | 1 476 | 1 451 | 1 439 | 1 435 | 1 423 | 1 415 | 1 368 | 1 385 |
Altmarkkreis Salzwedel | 1 575 | 1 524 | 1 505 | 1 475 | 1 461 | 1 452 | 1 438 | 1 427 | 1 378 | 1 392 |
Anhalt-Bitterfeld | 1 608 | 1 557 | 1 526 | 1 492 | 1 478 | 1 468 | 1 454 | 1 441 | 1 392 | 1 407 |
Börde | 1 595 | 1 547 | 1 511 | 1 486 | 1 476 | 1 471 | 1 457 | 1 440 | 1 398 | 1 414 |
Burgenlandkreis | 1 572 | 1 536 | 1 513 | 1 471 | 1 458 | 1 451 | 1 448 | 1 437 | 1 390 | 1 405 |
Harz | 1 594 | 1 557 | 1 514 | 1 471 | 1 460 | 1 460 | 1 448 | 1 434 | 1 377 | 1 389 |
Jerichower Land | 1 562 | 1 522 | 1 521 | 1 496 | 1 484 | 1 471 | 1 461 | 1 453 | 1 404 | 1 415 |
Mansfeld-Südharz | 1 576 | 1 537 | 1 509 | 1 466 | 1 451 | 1 443 | 1 426 | 1 418 | 1 370 | 1 384 |
Saalekreis | 1 609 | 1 559 | 1 518 | 1 481 | 1 475 | 1 470 | 1 462 | 1 449 | 1 405 | 1 421 |
Salzlandkreis | 1 595 | 1 542 | 1 495 | 1 467 | 1 455 | 1 449 | 1 441 | 1 431 | 1 382 | 1 394 |
Stendal | 1 588 | 1 546 | 1 516 | 1 472 | 1 461 | 1 456 | 1 446 | 1 434 | 1 389 | 1 398 |
Wittenberg | 1 589 | 1 553 | 1 511 | 1 480 | 1 467 | 1 459 | 1 445 | 1 434 | 1 384 | 1 398 |
Sachsen-Anhalt | 1 580 | 1 534 | 1 502 | 1 468 | 1 456 | 1 451 | 1 440 | 1 429 | 1 381 | 1 395 |
Davon kreisfreie Städte | 1 557 | 1 505 | 1 479 | 1 446 | 1 435 | 1 431 | 1 420 | 1 412 | 1 364 | 1 379 |
Davon Landkreise | 1 590 | 1 546 | 1 513 | 1 477 | 1 466 | 1 460 | 1 448 | 1 437 | 1 388 | 1 402 |
1 Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises "Erwerbstätigenrechnung der Länder"
2 Gebietsstand: Gebietsstand des jeweiligen Jahres
3 Rechenstand: August 2022, vorläufige Angaben