Baugewerbe
Das Baugewerbe unterscheidet zwei große Teilbereiche, das Bauhauptgewerbe und das Ausbaugewerbe. Im Bauhauptgewerbe werden Unternehmen bzw. Betriebe mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Vorbereitenden Baustellenarbeiten und dem Hoch- und Tiefbau untersucht. Im Ausbaugewerbe liegt der Schwerpunkt der Unternehmen bzw. Betriebe in der Bauinstallation und im sonstigen Ausbau.
Die Durchführung der Baugewerbestatistiken erfolgt in unterschiedlichen zeitlichen Abständen. Die kurzfristigen Statistiken (Konjunkturstatistiken) werden monatlich oder vierteljährlich und die langfristigen Statistiken (Strukturstatistiken) jährlich durchgeführt.
Durch die Konjunkturstatistiken werden im Wesentlichen Indikatoren wie Umsatz, Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Auftragseingänge sowie Auftragsbestände erfasst. Die Strukturstatistiken erheben die Kennziffern der monatlichen und vierteljährlichen Berichterstattungen mit zusätzlichen Merkmalsausprägungen und liefern u. a. Informationen zu den aktivierten Investitionen.
Pressemitteilungen
Investitionen im Bauhauptgewerbe Sachsen-Anhalts 2023 so hoch wie seit 1998 nicht mehr
2023 investierten die rechtlichen Einheiten des Bauhauptgewerbes Sachsen-Anhalts 110,7 Mill. EUR, das war der höchste Wert seit dem Jahr 1998 (118,3 Mill. EUR). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren die Bruttoanlageinvestitionen damit auch um 16,9 Mill. EUR (+18,0 %) höher als 2022 (93,8 Mill. EUR).
Wie schon in den letzten Jahren wurde der größte Teil der Investitionen mit 98,3 Mill. EUR in die Anschaffung von Maschinen und maschinellen Anlagen gesteckt, das waren 18,7 % mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Investitionen in Gebäude und Grundstücke stiegen ebenfalls an (+12,2 %). Dabei investierten die rechtlichen Einheiten, die ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt im Straßenbau haben, insgesamt 29,0 Mill. EUR, das waren 3,0 % mehr als 2022. Dies entsprach etwa gut einem Viertel des gesamten Investitionsvolumens der rechtlichen Einheiten des Bauhauptgewerbes in Sachsen-Anhalt im Berichtsjahr 2023. Die Investitionsquote - gemessen als Bruttoinvestitionen in Relation zum Umsatz - erreichte beim Bauhauptgewerbe 2,2 %. Von den Bruttoanlageinvestitionen leisteten die rechtlichen Einheiten im Bauhauptgewerbe mit Sitz im Salzlandkreis mit 18,0 Mill. EUR den wertmäßig größten Anteil, dicht gefolgt vom Landkreis Stendal mit 17,3 Mill. EUR und die maßgeblichen Wirtschaftseinheiten mit Sitz in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau mit 0,9 Mill. EUR den niedrigsten.
Im 2. Bereich des Baugewerbes, dem Ausbaugewerbe, fiel die Höhe der Investitionen gegenüber denen des Bauhauptgewerbes wie schon in der Vergangenheit deutlich geringer aus. Die rechtlichen Einheiten des Ausbaugewerbes (Bauinstallationen und sonstiges Ausbaugewerbe) investierten insgesamt etwa 40,6 Mill. EUR. Das waren 10,8 Mill. EUR (+36,0 %) mehr als 2022. Auch in diesem Bereich waren die Ausgaben für Maschinen und maschinelle Anlagen am höchsten (32,2 Mill. EUR; +27,5 %). Den größten Anteil an den getätigten Investitionen hatte wiederum der Wirtschaftszweig „Elektroinstallation“ mit 15,9 Mill. EUR (+29,0 %).
Befragt werden rechtliche Einheiten mit 20 und mehr tätigen Personen.
Die genannten Angaben stammen aus dem jetzt vorliegenden Ergebnis der Jahres- und Investitionserhebung im Baugewerbe. Der Ergebnistermin ist der Tatsache geschuldet, dass für diese Statistik zum Teil auf Daten aus den Jahresbilanzen zurückgegriffen werden muss.
Weitere Informationen zum Thema Baugewerbe finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 15.01.2025
Interaktive und statische Grafiken
Aktuelle Berichte
- Umsatz, Tätige Personen, Auftragseingang, Auftragsbestand: 2024 Oktober
- Ergebnisse der Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe: 2023
- Investitionen im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe: 2022
- Ergebnisse der jährlichen Erhebung im Ausbaugewerbe: 2023
Aktuelle Tabelle
Messzahlen des Bauhauptgewerbes in Sachsen-Anhalt im Oktober 2024 (Ergebnis für alle Betriebe aus Mixmodell)
WZ-Nr. | Wirtschaftszweig | Beschäftigte Messzahl 2021 = 100 | Veränderung zum Vormonat in % | Veränderung zum Vorjahres- monat in % | Gesamt- umsatz Messzahl 2021 = 100 | Veränderung zum Vormonat in % | Veränderung zum Vorjahres- monat in % |
41.2 bis 43.9 | Bauhauptgewerbe insgesamt | 95,4 | -0,3 | -1,4 | 126,0 | 0,3 | 5,9 |
41.2 | Bau von Gebäuden | 83,6 | -1,0 | -9,8 | 104,9 | 1,0 | 8,7 |
42 | Tiefbau | 100,8 | 0,0 | 2,9 | 151,5 | 2,6 | 8,8 |
42.1 | Bau von Straßen und Bahnverkehrsstrecken | 99,4 | -0,2 | 3,1 | 149,3 | 7,8 | 12,8 |
42.11 | Bau von Straßen | 105,0 | -0,5 | 0,9 | 154,3 | 5,5 | 14,9 |
42.2 | Leitungstiefbau und Kläranlagenbau | 104,6 | 0,4 | 2,4 | 155,6 | -11,8 | 9,3 |
42.21 | Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und Kläranlagenbau | 100,5 | 0,5 | 0,8 | 176,6 | -15,8 | 22,5 |
42.9 | Sonstiger Tiefbau | 97,1 | 0,2 | -0,3 | 166,6 | 0,8 | -28,3 |
43.1 | Abbrucharbeiten und vorbereitende Baustellenarbeiten | 100,9 | -0,7 | -2,2 | 109,1 | 0,9 | 15,0 |
43.9 | Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten | 92,7 | -0,2 | -3,7 | 112,8 | -5,2 | -1,0 |
43.91 | Dachdeckerei und Zimmerei | 90,3 | -0,2 | -10,6 | 117,5 | -2,0 | 0,5 |
43.91.1 | Dachdeckerei und Bauspenglerei | 87,2 | -0,5 | -12,1 | 122,7 | -2,3 | 1,2 |
43.91.2 | Zimmerei und Ingenieurholzbau | 104,4 | 0,8 | -3,5 | 97,3 | -0,8 | -2,3 |
43.99 | Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten a. n. g. | 92,5 | -0,2 | -2,1 | 110,1 | -7,0 | -2,0 |
XLXS (Vormonate in Datei, Basis 2021)
Tabellen zum Thema
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Bauhauptgewerbe. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Alle Tabellen zum Thema: