Gesundheitsökonomische Gesamtrechnung

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen (GGR) geben Auskunft über die Leistungsfähigkeit und wirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Sie sind ein Satellitensystem der VGR. Die GGR halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten Ressourcen bereit. Sie sind untergliedert in die Gesundheitsausgabenrechnung, die Gesundheitspersonalrechnung sowie den Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatz. Ergebnisse für die Bundesländer werden durch die Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ unter www.ggrdl.de veröffentlicht.
Pressemitteilungen
Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder jetzt in der Regionaldatenbank abrufbar
Die Gesundheitsausgaben beliefen sich in Sachsen-Anhalt 2020, dem ersten Jahr der Corona-Pandemie, auf rund 12,1 Mrd. EUR. Gegenüber dem Vorjahr stiegen sie um 6,6 %. Die Steigerung lag deutlich über dem Mittel der letzten 5 Jahre vor Corona (3,9 %). Diese und weitere Ergebnisse zur regionalen Gesundheitsökonomie, die durch die Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ ermittelt wurden, können ab sofort für Sachsen-Anhalt und alle anderen Bundesländer über die Regionaldatenbank Deutschland abgerufen werden.
Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich 2020 in Sachsen-Anhalt auf etwas mehr als 19 %. Die Gesundheitsausgaben in der sozialen Pflegeversicherung betrugen 1,7 Mrd. EUR. Das war eine Erhöhung um 83 % innerhalb von 10 Jahren.
Das Personal in den stationären und teilstationären Einrichtungen, wozu bspw. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gehören, erreichte 2020 mit einem Plus um 2,4 % gegenüber 2019 den stärksten Zuwachs unter allen Einrichtungen im Gesundheitswesen. Für die Gesundheit der Bevölkerung sorgten 2020 in ambulanten Einrichtungen in Sachsen-Anhalt etwa 28 Beschäftigte je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner. 10 Jahre zuvor waren es nur rund 22 Beschäftigte.
Detaillierte Länderdaten und Zeitreihen ab 2008 für alle 16 Länder sind in der Regionaldatenbank Deutschland abrufbar.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 20.12.2022
Aktuelle Tabelle
Gesundheitsausgaben je Einwohner/-in in EUR nach Ausgabenträger
Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträger | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Insgesamt | 3 377 | 3 598 | 3 714 | 3 769 | 3 877 | 4 042 | 4 194 | 4 350 | 4 489 | 4 698 | 4 887 | 5 165 | 5542 |
davon | |||||||||||||
Öffentliche Haushalte | 142 | 156 | 153 | 141 | 143 | 143 | 150 | 156 | 171 | 159 | 168 | 180 | 343 |
Gesetzliche Krankenversicherung | 2 205 | 2 364 | 2 435 | 2 478 | 2 549 | 2 692 | 2 807 | 2 882 | 2 965 | 3 037 | 3 135 | 3 317 | 3443 |
Soziale Pflegeversicherung | 348 | 368 | 393 | 402 | 422 | 447 | 455 | 494 | 511 | 622 | 648 | 681 | 758 |
Gesetzliche Rentenversicherung | 54 | 58 | 61 | 59 | 62 | 62 | 63 | 63 | 63 | 66 | 68 | 71 | 70 |
Gesetzliche Unfallversicherung | 53 | 55 | 57 | 60 | 61 | 62 | 65 | 66 | 69 | 70 | 72 | 77 | 75 |
Private Krankenversicherung | 141 | 149 | 155 | 161 | 165 | 174 | 177 | 187 | 190 | 195 | 206 | 208 | 214 |
Arbeitgeber | 95 | 100 | 103 | 108 | 111 | 116 | 118 | 123 | 126 | 129 | 140 | 149 | 155 |
Private Haushalte und private Organisationen o. E. | 339 | 347 | 357 | 360 | 363 | 346 | 359 | 380 | 395 | 420 | 449 | 482 | 484 |
Berechnungsstand: Frühjahr 2022