Öffentliche Sozialleistungen

Zur Beurteilung der Auswirkungen des Sozialgesetzbuches [Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII), Schwerbehinderte (SGB IX), Pflegestatistik (SGB XI), Sozialleistungen (SGB XII)], des Wohngeldgesetzes (WoGG), des Gesetzes über die Durchführung von Statistiken auf dem Gebiet der Kriegsopferfürsorge (SHStatG) und des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG), sowie zu deren Fortentwicklung, werden im Rahmen der amtlichen Sozialstatistiken verschiedene Erhebungen durchgeführt.
Pressemitteilungen
Zahl der Woche: 21 617
Am 1. März 2025 waren 21 617 Personen in den 1 807 Kindertageseinrichtungen (2024: 1 816) Sachsen-Anhalts tätig und damit 1,4 % weniger als im Vorjahr. Der Großteil, 19 601 Personen bzw. 90,7 %, war im pädagogischen Leitungs- und Verwaltungsbereich beschäftigt. Zum Vorjahresstichtag war dies ein Rückgang um 334 Personen (1, 7 %). Die Zahl der in diesem Bereich tätigen Männer nahm hingegen erneut zu und hat sich gegenüber dem 1. März 2015 mehr als verdoppelt (von 697 Personen auf 1 702 Personen).
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und sind im Statistischen Bericht "Tageseinrichtungen für Kinder und öffentlich geförderte Kindertagespflege 01.03.2025“ verfügbar.
Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Kindertagesbetreuung können über die Tabellen zu Kindertageseinrichtungen sowie der öffentlich geförderten Kindertagespflege in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes vom 16.10.2025
Interaktive und statische Grafiken
Ringdiagramme Kindertagesbetreuung in Sachsen-Anhalt am 1. März 2025

Aktuelle Berichte
- Sozialhilfe: 2023
- Schwerbehinderte Menschen: 2023
- Jugendhilfe Erzieherische Hilfen, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Ausgaben und Einnahmen: 2022
- Einrichtungen und tätige Personen der Jugendhilfe: 2020
- Tageseinrichtungen für Kinder und öffentlich geförderte Kindertagespflege: 2025
- Angebote der Jugendarbeit: 2023
- Wohngeld: 2024
- Gesetzliche Pflegeversicherung: Ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeheime, Pflegegeldempfänger: 2021
Aktuelle Tabelle
Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach Kreisen im Jahr 2024
Kreisfreie Stadt/ Landkreis Land1 | Ausgaben in 1 000 EUR | Einnahmen in 1 000 EUR | Netto-ausgaben insgesamt in 1 000 EUR | Nettoausgaben nach ausgewählten Hilfearten (Hilfe zum Lebens- unterhalt2) in 1 000 EUR | Nettoausgaben nach ausgewählten Hilfearten (Hilfen zur Gesundheit einschl. Erstattungen an Krankenkassen3) in 1 000 EUR | Nettoausgaben nach ausgewählten Hilfearten (Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und in anderen Lebenslagen) in 1 000 EUR |
Dessau-Roßlau, Stadt | 3 501 | 48 | 3 452 | 1 956 | 1 410 | 86 |
Halle (Saale), Stadt | 10 314 | 353 | 9 961 | 4 074 | 4 879 | 1 008 |
Magdeburg, Landeshauptstadt | 8 120 | 151 | 7 968 | 4 453 | 3 336 | 179 |
Altmarkkreis Salzwedel | 1 689 | 77 | 1 612 | 1 119 | 469 | 24 |
Anhalt-Bitterfeld | 2 257 | 160 | 2 096 | 972 | 990 | 135 |
Börde | 2 435 | 45 | 2 391 | 1 639 | 732 | 20 |
Burgenlandkreis | 4 376 | 160 | 4 216 | 2 087 | 2 077 | 52 |
Harz | 3 887 | 116 | 3 771 | 2 412 | 1 152 | 207 |
Jerichower Land | 1 933 | 83 | 1 851 | 1 301 | 545 | 4 |
Mansfeld-Südharz | 3 565 | 388 | 3 176 | 2 140 | 510 | 527 |
Saalekreis | 3 243 | 141 | 3 101 | 1 681 | 1 136 | 285 |
Salzlandkreis | 3 645 | 159 | 3 486 | 2 344 | 1 042 | 100 |
Stendal | 2 683 | 50 | 2 632 | 1 729 | 861 | 42 |
Wittenberg | 2 019 | 44 | 1 974 | 1 386 | 526 | 63 |
Sozialagentur Halle (Saale)4 | 132 298 | 1 143 | 131 155 | 18 168 | 2 368 | 2 079 |
Sachsen-Anhalt5 | 185 963 | 3 118 | 182 844 | 47 460 | 22 032 | 4 812 |
1 Gebietsstand 31.12.2024
2 Durch Herauslösung der Eingliederungshilfe ab 01.01.2020 entfällt für Personen in besonderer Wohnform der ergänzende Bezug von Hilfe zum Lebensunterhalt.
3 Einschl. Erstattungen an Krankenkassen für die Übernahme der Krankenbehandlung
4 Eingliederungshilfe (ehem. 6. Kapitel SGB XII) ab 01.01.2020 durch BTHG in Rehabilitations- und Teilhaberecht (SGB IX) übernommen.
5 Abweichungen ergeben sich aufgrund von Rundungen