Bildung

Die Statistiken der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen liefern Informationen über Anzahl der Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Absolventinnen und Absolventen. Sie stellt aussagefähige Daten zur Situation und Entwicklung im Schulbereich bereit.
Mit der Berufsbildungsstatistik werden Daten über Auszubildende nach Ausbildungsbereichen, Teilnehmende an Prüfungen und Ausbilderinnen und Ausbilder zur Verfügung gestellt. Sie werden zur Planung und Ordnung der Berufsausbildung genutzt.
Informationen über die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse liefert die Statistik entsprechend des Berufsqualifikationsfestellungsgesetzes (BQFG).
Die Statistik nach der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung hat zum Ziel, detaillierte Auswertungen über die vereinheitlichte Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz zu ermöglichen. Dadurch liefert die Statistik hochwertige und objektive Indikatoren zur Ausbildungssituation im Pflegebereich und leistet einen wichtigen Beitrag zur datengestützten Entscheidungsfindung in der Pflege- und Gesundheitspolitik.
Mit der Hochschulstatistik werden die Anzahl der Hochschulen, Studierenden, Studienanfängerinnen und Studienanfänger, Prüfungen und Personal ermittelt. Die Ergebnisse dienen der allgemeinen Bildungs- und Hochschulplanung.
Pressemitteilung
Beschäftigtenzahl an Sachsen-Anhalts Hochschulen um 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen
An den 11 sachsen-anhaltischen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2024 insgesamt 23 207 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 4,4 % oder 976 Beschäftigte mehr als Ende 2023.
Die Beschäftigtenzahlen stiegen im wissenschaftlich-künstlerischen Personalbereich um 3,8 % auf 10 923 Beschäftigte. Ende 2024 waren 35,1 % des wissenschaftlich-künstlerischen Personals hauptberuflich in Vollzeit (3 831), 23,8 % hauptberuflich in Teilzeit (2 594) und 41,2 % nebenberuflich (4 498) tätig. 48,8 % der hauptberuflichen Vollzeitbeschäftigten (1 869) waren unbefristet tätig.
Der Anteil unbefristeter Beschäftigung lag bei wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei 30,5 %, bei den Professorinnen und Professoren dagegen bei 88,2 %. Auch Lehrkräfte für besondere Aufgaben bzw. Dozentinnen und Dozenten und Assistentinnen und Assistenten waren zumeist unbefristet (88,2 %).
Im nicht-wissenschaftlichen Bereich, also in Verwaltung, Bibliothek, technischem Dienst und Pflegedienst, waren am 1. Dezember 2024 insgesamt 12 284 Personen tätig, 4,9 % mehr als ein Jahr zuvor. Beim Verwaltungspersonal gab es einen Zuwachs um 7,1 % auf 3 182 Beschäftigte und bei den Auszubildenden um 16,8 % auf 1 180 Beschäftigte. 63,3 % der Beschäftigten im nicht-wissenschaftlichen Bereich übten die Tätigkeit hauptberuflich und in Vollzeit (7 772) aus, darunter 5 668 auf Dauer bzw. unbefristet. Von den 4 512 Teilzeitkräften leisteten 61,3 % einen Anteil an der vollen tariflichen oder gesetzlichen Arbeitszeit von 2/3 und mehr.
Zum 1. Dezember 2024 waren 10 531 Beschäftigte an den Hochschulkliniken angestellt, 5 702 in Halle (Saale) und 4 829 in Magdeburg. Davon gehörten 8 126 bzw. 77,2 % dem nicht-wissenschaftlichen Bereich und 2 405 bzw. 22,8 % dem wissenschaftlichen Bereich an.
Weitere Informationen zum Thema Bildung finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 02.10.2025
Interaktive und statische Grafiken

Aktuelle Berichte
- Berufsbildung, Auszubildende und Prüfungen: 2024
- Allgemeinbildende Schulen - Schuljahresanfangsstatistik: 2024/25
- Allgemeinbildende Schulen - Schuljahresendstatistik: 2023/24
- Berufsbildende Schulen und Schulen für Berufe im Gesundheitswesen: 2024/25
- Studierende an Hochschulen: Genesis online
- Akademische, staatliche und kirchliche Abschlussprüfungen: 2023
- Personal an Hochschulen: 2022
Aktuelle Tabelle
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen seit 1995
Jahr | Neu abgeschlossene Ausbildungs- verträge insgesamt | Neu abgeschlossene Ausbildungs- verträge davon im Ausbildungs- bereich Industrie und Handel | Neu abgeschlossene Ausbildungs- verträge davon im Ausbildungs- bereich Hand- werk | Neu abgeschlossene Ausbildungs- verträge davon im Ausbildungs- bereich Landwirt- schaft | Neu abgeschlossene Ausbildungs- verträge davon im Ausbildungs- bereich öffent. Dienst | Neu abgeschlossene Ausbildungs- verträge davon im Ausbildungs- bereich freie Berufe | Neu abgeschlossene Ausbildungs- verträge davon im Ausbildungs- bereich Haus- wirtschaft |
1995 | 23 107 | 10 492 | 9 672 | 548 | 758 | 1 352 | 285 |
2000 | 22 196 | 12 149 | 7 511 | 636 | 633 | 985 | 282 |
2001 | 20 748 | 11 753 | 6 571 | 661 | 590 | 876 | 297 |
2002 | 19 607 | 11 104 | 6 073 | 684 | 577 | 846 | 323 |
2003 | 19 728 | 11 607 | 5 852 | 695 | 496 | 743 | 335 |
2004 | 19 333 | 11 218 | 5 869 | 749 | 511 | 687 | 299 |
2005 | 18 286 | 11 008 | 5 274 | 663 | 459 | 652 | 230 |
2006 | 18 352 | 11 076 | 5 362 | 648 | 506 | 581 | 179 |
2007 | 19 351 | 11 758 | 5 511 | 677 | 467 | 710 | 228 |
2008 | 17 015 | 10 914 | 4 278 | 565 | 463 | 591 | 204 |
2009 | 14 672 | 9 109 | 3 824 | 560 | 469 | 558 | 152 |
2010 | 13 070 | 8 277 | 3 233 | 521 | 380 | 515 | 144 |
2011 | 12 412 | 7 869 | 3 089 | 460 | 353 | 494 | 147 |
2012 | 11 535 | 7 355 | 2 792 | 448 | 344 | 477 | 119 |
2013 | 10 695 | 6 842 | 2 505 | 435 | 317 | 500 | 96 |
2014 | 10 694 | 6 722 | 2 702 | 431 | 335 | 419 | 85 |
2015 | 10 369 | 6 526 | 2 592 | 465 | 295 | 393 | 98 |
20161 | 10 401 | 6 432 | 2 679 | 405 | 369 | 435 | 81 |
20171 | 10 125 | 6 159 | 2 637 | 423 | 390 | 441 | 75 |
20181 | 10 380 | 6 255 | 2 748 | 405 | 414 | 483 | 78 |
20191 | 10 311 | 6 297 | 2 637 | 408 | 411 | 483 | 75 |
20201 | 9 786 | 5 799 | 2 568 | 429 | 462 | 450 | 78 |
20211 | 10 032 | 6 099 | 2 574 | 420 | 417 | 474 | 48 |
20221 | 10 089 | 6 102 | 2 553 | 423 | 405 | 552 | 54 |
20231 | 10 332 | 6 411 | 2 601 | 402 | 414 | 462 | 42 |
1 Aus Gründen der statistischen Geheimhaltung sind alle Daten (Absolutwerte) jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet. Der Insgesamtwert kann deshalb von der Summe der Einzelwerte abweichen.
In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse der Statistik der Bildung. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut.