Bildung

Die Statistiken der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen liefern Informationen über Anzahl der Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Absolventinnen und Absolventen. Sie stellt aussagefähige Daten zur Situation und Entwicklung im Schulbereich bereit.
Mit der Berufsbildungsstatistik werden Daten über Auszubildende nach Ausbildungsbereichen, Teilnehmende an Prüfungen und Ausbilderinnen und Ausbilder zur Verfügung gestellt. Sie werden zur Planung und Ordnung der Berufsausbildung genutzt.
Informationen über die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse liefert die Statistik entsprechend des Berufsqualifikationsfestellungsgesetzes (BQFG).
Die Statistik nach der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung hat zum Ziel, detaillierte Auswertungen über die vereinheitlichte Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz zu ermöglichen. Dadurch liefert die Statistik hochwertige und objektive Indikatoren zur Ausbildungssituation im Pflegebereich und leistet einen wichtigen Beitrag zur datengestützten Entscheidungsfindung in der Pflege- und Gesundheitspolitik.
Mit der Hochschulstatistik werden die Anzahl der Hochschulen, Studierenden, Studienanfängerinnen und Studienanfänger, Prüfungen und Personal ermittelt. Die Ergebnisse dienen der allgemeinen Bildungs- und Hochschulplanung.
Pressemitteilung
2022/23 mehr männliche Berufsanfänger in sozialen Berufen als vor 10 Jahren
Der Anteil der männlichen Schulanfänger an den Fachschulen und Berufsfachschulen mit beruflichen Abschlüssen in Sachsen-Anhalt stieg im laufenden Schuljahr 2022/23 im Vergleich zu 2013/14 von 22,9 % auf 25,1 % (+2,2 Prozentpunkte). Von den insgesamt 4 467 Anfängerinnen und Anfängern waren 1 122 männlichen Geschlechts. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Boys‘ and Girls‘ Day am 27. April 2023 mitteilt, kann an diesen Schulen vorrangig eine Ausbildung im sozialen Bereich absolviert werden.
Wie in den Vorjahren ist die Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieherin bzw. Erzieher an den Fachschulen im Schuljahr 2022/23 mit 1 287 Schülerinnen und Schülern der am häufigsten belegte Bildungsgang. Im Vergleich zum Schuljahr 2013/14 stiegen die Anfängerzahlen um 19,9 % bzw. 214 Personen. Der Anteil der jungen Männer wuchs um 7,2 Prozentpunkte von 13,3 % auf 20,5 % an. Weniger Anfängerinnen und Anfänger wählten eine Ausbildung zur Heilerziehungspflege (120 Personen; darunter 45 Männer). Im Vergleich zu 2013/14 sank die Zahl um 13,7 % bzw. 19 Personen. Gleichzeitig erhöhte sich der Männeranteil um 11,6 Prozentpunkte von 25,9 % auf 37,5 % im Jahr 2022/23.
An den Berufsfachschulen begannen im laufenden Schuljahr 798 Sozialassistentinnen und -assistenten (darunter 24,3 % Männer) sowie 633 Kinderpflegerinnen und -pfleger (darunter 17,1 % Männer) eine vollzeitschulische Ausbildung. Gegenüber dem Schuljahr 2013/14 starteten damit 21,5 % mehr Personen in die Ausbildung zur Sozialassistentinnen und -assistenten. Auch der Männeranteil erhöhte sich um 3,8 Prozentpunkte auf 24,4 %. Bei der Kinderpflegeausbildung ist ein geringerer Anstieg zu verzeichnen. Der Zuwachs betrug 2,4 %, der Anteil junger Männer stieg von 16,2 % auf 17,1 %.
Aus Gründen der statistischen Geheimhaltung sind die Absolutwerte für das Schuljahr 2022/23 auf ein Vielfaches von 3 gerundet. Die Summe der gerundeten Werte kann von der ebenfalls gerundeten Gesamtsumme abweichen.
Weitere Informationen zum Thema Bildung finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Berufsbildende Schulen können über die Tabelle Statistik der beruflichen Schulen (21121) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 26.04.2023
Interaktive und statische Grafiken

Aktuelle Berichte
- Allgemeinbildende Schulen - Schuljahresanfangsstatistik: 2021/22
- Allgemeinbildende Schulen - Schuljahresendstatistik: 2021/22
- Berufsbildung, Auszubildende und Prüfungen: 2021
- Berufsbildende Schulen und Schulen für Berufe im Gesundheitswesen: 2020/21
- Studierende an Hochschulen: 2021
- Akademische, staatliche und kirchliche Abschlussprüfungen: 2021
- Personal an Hochschulen: 2021
Aktuelle Tabelle
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen seit 1995
Jahr | Neu abgeschlossene | Neu abgeschlossene | Neu abgeschlossene | Neu abgeschlossene | Neu abgeschlossene | Neu abgeschlossene | Neu abgeschlossene |
1995 | 23 107 | 10 492 | 9 672 | 548 | 758 | 1 352 | 285 |
2000 | 22 196 | 12 149 | 7 511 | 636 | 633 | 985 | 282 |
2001 | 20 748 | 11 753 | 6 571 | 661 | 590 | 876 | 297 |
2002 | 19 607 | 11 104 | 6 073 | 684 | 577 | 846 | 323 |
2003 | 19 728 | 11 607 | 5 852 | 695 | 496 | 743 | 335 |
2004 | 19 333 | 11 218 | 5 869 | 749 | 511 | 687 | 299 |
2005 | 18 286 | 11 008 | 5 274 | 663 | 459 | 652 | 230 |
2006 | 18 352 | 11 076 | 5 362 | 648 | 506 | 581 | 179 |
2007 | 19 351 | 11 758 | 5 511 | 677 | 467 | 710 | 228 |
2008 | 17 015 | 10 914 | 4 278 | 565 | 463 | 591 | 204 |
2009 | 14 672 | 9 109 | 3 824 | 560 | 469 | 558 | 152 |
2010 | 13 070 | 8 277 | 3 233 | 521 | 380 | 515 | 144 |
2011 | 12 412 | 7 869 | 3 089 | 460 | 353 | 494 | 147 |
2012 | 11 535 | 7 355 | 2 792 | 448 | 344 | 477 | 119 |
2013 | 10 695 | 6 842 | 2 505 | 435 | 317 | 500 | 96 |
2014 | 10 694 | 6 722 | 2 702 | 431 | 335 | 419 | 85 |
2015 | 10 369 | 6 526 | 2 592 | 465 | 295 | 393 | 98 |
20161 | 10 401 | 6 432 | 2 679 | 405 | 369 | 435 | 81 |
20171 | 10 125 | 6 159 | 2 637 | 423 | 390 | 441 | 75 |
20181 | 10 380 | 6 255 | 2 748 | 405 | 414 | 483 | 78 |
20191 | 10 311 | 6 297 | 2 637 | 408 | 411 | 483 | 75 |
20201 | 9 786 | 5 799 | 2 568 | 429 | 462 | 450 | 78 |
20211 | 10 032 | 6 099 | 2 574 | 420 | 417 | 474 | 48 |
1 Aus Gründen der statistischen Geheimhaltung sind alle Daten (Absolutwerte) jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet. Der Insgesamtwert kann deshalb von der Summe der Einzelwerte abweichen.
In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse der Statistik der Bildung. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut.