Steuern

Steuern sind die anteilig wichtigste Einnahmequelle des Staates und damit auch des Landes Sachsen-Anhalt. Fast alle Menschen in Sachsen-Anhalt zahlen Steuern. Auch ein Unternehmen muss Steuern zahlen. Die Steuerstatistiken geben einen Überblick über die Entstehung der Steuern. Die hier abgebildeten Ergebnisse tragen dazu bei, einen Überblick über die zur Aufgabenerfüllung des Landes zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel zu erhalten.
Im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren und zur Ermittlung von Gesetzesfolge- abschätzungen dienen sie als Berechnungsgrundlage für Steuerschätzungen sowie Haushaltplanungen des Landes. Als verlässliche Datengrundlage kann hier nur die amtliche Statistik zu Grunde gelegt werden.
Das deutsche Steuersystem lässt viele Möglichkeiten zur Abbildung oder Einteilung der vorhandenen Steuergesetze zu. So können zum einen nur Steuerobjekte als Kriterium, wie beispielsweise der Arbeitnehmer bei der Lohnsteuer (=Einkommensteuer) oder der Gewerbebetrieb bei der Gewerbesteuer betrachtet werden. Ebenso ist aber auch eine Einteilung nach Ertragshoheit möglich, da heißt eine Darstellung wem (Bund, Land oder Gemeinde) die erzielten Einnahmen zur weiteren Verwendung im Rahmen der Aufgabenerledigung gemäß Artikel 106 Grundgesetzes zustehen.
Auf den folgenden Internetseiten möchten wir einen kleinen Ausblick über die für Sachsen-Anhalt erstellten Steuerstatistiken geben. Dabei handelt es sich um diejenigen Statistiken, welche nach dem Bundesstatistikgesetz i.V.m. mit dem Steuerstatistikgesetz dezentral in unserem Haus aufbereitet werden müssen, dass betrifft die:
- Lohn- und Einkommensteuerstatistik
- Statistik der Personengesellschaften und Gemeinschaften
- Körperschaftsteuerstatistik
- Umsatzsteuerstatistik der Voranmeldung
- Umsatzsteuerstatistik der Veranlagung
- Gewerbesteuerstatistik
- Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik
- Lohnsteuerzerlegung.
Ergänzend dazu existieren noch eine Vielzahl von weiteren Steuerstatistiken (Stromsteuer, Biersteuer, Tabaksteuer, usw.) deren Aufbereitung allerdings ausschließlich auf Bundesebene vorgenommen wird.
Pressemitteilungen
Festsetzung der Gewerbesteuermessbeträge 2018 für 100 254 Betriebe und Betriebsstätten in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt waren 2018 insgesamt 82 910 steuerpflichtige Gewerbebetriebe ansässig. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, hatten davon 3 955 Betriebe (4,8 %) mehrere Betriebsstätten, welche zum Teil in anderen Bundesländern unterhalten wurden. Gleichzeitig gab es Gewerbesteuerpflichtige, die in einem anderen Bundesland veranlagt wurden, aber über Betriebsstätten in Sachsen-Anhalt verfügten. Insgesamt ergaben sich somit 100 254 Betriebe und Betriebsstätten für die Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Für 42,1 % der Betriebe und Betriebsstätten (42 161) wurden positive Steuermessbeträge von zusammen 206,4 Mill. EUR festgesetzt.
Am häufigsten waren Betriebe und Betriebsstätten 2018 in der Landeshauptstadt Magdeburg (10 157) ansässig. Es folgten der Saalekreis (9 438) und der Landkreis Harz (9 201). Den größten Anteil an den Steuermessbeträgen insgesamt trugen mit 17,3 % die Betriebe und Betriebsstätten aus dem Saalekreis. Insgesamt wurden hier 35,6 Mill. EUR Steuermessbeträge festgesetzt und damit 12,1 % mehr als ein Jahr zuvor. Den höchsten Anstieg (+19,1 %) bei den Steuermessbeträgen verzeichneten die Betriebe und Betriebsstätten im Landkreis Stendal. Der Wert der Steuermessbeträge stieg hier auf 10,2 Mill. EUR. Dagegen verbuchten die Betriebe und Betriebsstätten im Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit 15,1 Mill EUR insgesamt 18,0 % weniger Steuermessbeträge als noch 2017.
Die Gewerbesteuerstatistik ist eine sogenannte Sekundärstatistik, welche die Daten aus dem Festsetzungsverfahren zum Gewerbesteuermessbetrag auswertet. Besteuerungsgrundlage ist der Gewerbeertrag, welcher auf Basis des Gewinns oder Verlusts aus Gewerbebetrieb unter Berücksichtigung von Hinzurechnungen und Kürzungen ermittelt wird. Die Aufbereitung der Daten im Statistischen Landesamt kann erst nach Ablauf der Frist zur Abgabe der Gewerbesteuererklärungen beim Finanzamt und der entsprechenden Festsetzung der Steuermessbeträge beginnen, weshalb die Ergebnisse für 2018 erst jetzt vorliegen. Die Gewerbesteuerstatistik bildet die Steuermessbeträge, welche auf der Grundlage verschiedener Angaben in den Gewerbesteuererklärungen berechnet werden, ab. Unter Berücksichtigung des Steuermessbetrags und des in der jeweiligen Gemeinde gültigen Hebesatzes wird die zu zahlende Gewerbesteuer bestimmt und durch die Gemeinden erhoben.
Weitere Informationen zum Thema Steuern finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Basisdaten zur Gewerbesteuer können über die Tabelle zur Gewerbesteuerstatistik (73511) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 16.02.2023
Aktuelle Berichte
- Umsätze und ihre Besteuerung: Ergebnisse der Umsatzsteuerstatistik; Voranmeldungen: 2019
- Umsätze und ihre Besteuerung: Ergebnisse der Umsatzsteuerstatistik; Veranlagungen: 2015
- Das lohn- und einkommensteuerpflichtige Einkommen und seine Besteuerung: Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik: 2017
- Gewerbesteuerpflichtige, Besteuerungsgrundlagen und Steuermessbeträge: 2016
- Ergebnisse der Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik: 2021
- Ergebnisse der Statistik über Personengesellschaften und Gemeinschaften: 2016
Aktuelle Tabelle
Realsteueraufbringungskraft und Steuereinnahmekraft der Realsteuern nach Gemeindegrößenklassen in Sachsen-Anhalt 2020
Gemeindegrößenklasse: | Realsteueraufbringungskraft | Realsteueraufbringungskraft | Realsteueraufbringungskraft | Realsteueraufbringungskraft | Steuerein- |
Kreisfreie Städte | |||||
20 000 bis unter 50 000 | - | - | - | - | - |
50 000 bis unter 100 000 | 30 102 | 127 | 9 758 | 20 216 | 61 926 |
100 000 bis unter 200 000 | - | - | - | - | - |
200 000 bis unter 500 000 | 183 272 | 328 | 48 625 | 134 320 | 363 540 |
500 000 und mehr | - | - | - | - | - |
Zusammen | 213 374 | 455 | 58 383 | 154 536 | 425 466 |
| |||||
Kreisangehörige Gemeinden | |||||
unter 1 000 | 8 028 | 720 | 1 998 | 5 310 | 13 931 |
1 000 bis unter 3 000 | 57 034 | 3 966 | 13 765 | 39 302 | 97 521 |
3 000 bis unter 5 000 | 20 390 | 1 118 | 5 396 | 13 875 | 35 696 |
5 000 bis unter 10 000 | 181 975 | 8 554 | 44 172 | 129 249 | 315 732 |
10 000 bis unter 20 000 | 224 509 | 5 702 | 48 265 | 170 543 | 365 041 |
20 000 bis unter 50 000 | 285 885 | 4 448 | 70 530 | 210 906 | 496 696 |
50 000 bis unter 100 000 | - | - | - | - | - |
100 000 bis unter 200 000 | - | - | - | - | - |
Zusammen | 777 821 | 24 508 | 184 127 | 569 186 | 1324 617 |
Sachsen-Anhalt insgesamt | 991 195 | 24 963 | 242 510 | 723 722 | 1 750 083 |
1 Gebietsstand: 31.12.2020