Steuern

Steuern sind die anteilig wichtigste Einnahmequelle des Staates und damit auch des Landes Sachsen-Anhalt. Fast alle Menschen in Sachsen-Anhalt zahlen Steuern. Auch ein Unternehmen muss Steuern zahlen. Die Steuerstatistiken geben einen Überblick über die Entstehung der Steuern. Die hier abgebildeten Ergebnisse tragen dazu bei, einen Überblick über die zur Aufgabenerfüllung des Landes zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel zu erhalten.
Im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren und zur Ermittlung von Gesetzesfolge- abschätzungen dienen sie als Berechnungsgrundlage für Steuerschätzungen sowie Haushaltplanungen des Landes. Als verlässliche Datengrundlage kann hier nur die amtliche Statistik zu Grunde gelegt werden.
Das deutsche Steuersystem lässt viele Möglichkeiten zur Abbildung oder Einteilung der vorhandenen Steuergesetze zu. So können zum einen nur Steuerobjekte als Kriterium, wie beispielsweise der Arbeitnehmer bei der Lohnsteuer (=Einkommensteuer) oder der Gewerbebetrieb bei der Gewerbesteuer betrachtet werden. Ebenso ist aber auch eine Einteilung nach Ertragshoheit möglich, da heißt eine Darstellung wem (Bund, Land oder Gemeinde) die erzielten Einnahmen zur weiteren Verwendung im Rahmen der Aufgabenerledigung gemäß Artikel 106 Grundgesetzes zustehen.
Auf den folgenden Internetseiten möchten wir einen kleinen Ausblick über die für Sachsen-Anhalt erstellten Steuerstatistiken geben. Dabei handelt es sich um diejenigen Statistiken, welche nach dem Bundesstatistikgesetz i.V.m. mit dem Steuerstatistikgesetz dezentral in unserem Haus aufbereitet werden müssen, dass betrifft die:
- Lohn- und Einkommensteuerstatistik
- Statistik der Personengesellschaften und Gemeinschaften
- Körperschaftsteuerstatistik
- Umsatzsteuerstatistik der Voranmeldung
- Umsatzsteuerstatistik der Veranlagung
- Gewerbesteuerstatistik
- Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik
- Lohnsteuerzerlegung.
Ergänzend dazu existieren noch eine Vielzahl von weiteren Steuerstatistiken (Stromsteuer, Biersteuer, Tabaksteuer, usw.) deren Aufbereitung allerdings ausschließlich auf Bundesebene vorgenommen wird.
Pressemitteilungen
Einnahmen der Rentenempfangenden 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 8,2 % gestiegen
In Sachsen-Anhalt erzielten 2021 insgesamt 414 188 unbeschränkt steuerpflichtige Personen neben Einnahmen aus Renten und Pensionen auch Überschuss- und Gewinneinkünfte. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, stieg die Zahl der Personen mit Einnahmen aus Renten, Pensionen sowie Überschuss- und Gewinneinkünften um 23 579 bzw. 6,0 % im Vergleich zu 2020. Die Einnahmen beliefen sich auf insgesamt 10,13 Mrd. EUR und somit 8,2 % mehr als noch im Vorjahr. Knapp 4/5 der Personen mit entsprechenden Einnahmen war 65 Jahre oder älter.
Die Einnahmen aus Renten, Pensionen sowie Überschuss- und Gewinneinkünften der Personen ab 65 Jahren betrugen insgesamt 8,0 Mrd. EUR. Gegenüber dem Vorjahr stiegen deren Einnahmen um 9,7 % an. Davon entfielen 4,4 Mrd. EUR auf 184 543 Frauen und 3,6 Mrd. EUR auf 143 093 Männer.
Der überwiegende Teil der Einnahmen (84,6 % bzw. 6,79 Mrd. EUR) der Personen ab 65 Jahren resultierte dabei aus den Rentenleistungen. Daneben erzielten die Rentenempfangenden dieser Altersgruppe vorwiegend Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (0,30 Mrd. EUR) und aus Gewerbebetrieb (0,23 Mrd. EUR). Dabei wurden 69,8 % der Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit von Männern generiert. Bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb waren es sogar 75,1 %.
Am häufigsten wurden neben den Einnahmen aus Renten und Pensionen Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung erzielt. Insgesamt machten 38 787 Rentenempfangende ab 65 Jahren Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von insgesamt 0,15 Mrd. EUR in der Veranlagung zur Einkommensteuer geltend.
Die Zahlen basieren auf den Ergebnissen der Lohn- und Einkommensteuerstatistik verknüpft mit den Rentenbezugsmitteilungen 2021 für unbeschränkt steuerpflichtige Personen mit positiven Einnahmen aus Renten, Pensionen sowie Überschuss und Gewinneinkünften.
Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik ist eine sogenannte Sekundärstatistik, die die Daten aus dem Festsetzungsverfahren zur Einkommensteuerveranlagung auswertet. Aufgrund der langen steuerlichen Veranlagungsdauer liegen die Ergebnisse für 2021 erst jetzt vor.
Weitere Informationen zum Thema Steuern finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom vom 12.09.2025
Aktuelle Berichte
- Umsätze und ihre Besteuerung: Ergebnisse der Umsatzsteuerstatistik; Voranmeldungen: 2022
- Umsätze und ihre Besteuerung: Ergebnisse der Umsatzsteuerstatistik; Veranlagungen: 2020
- Einkommen der Körperschaftsteuerpflichtigen und die Besteuerung; Körperschaftsteuerstatistik: 2019
- Das lohn- und einkommensteuerpflichtige Einkommen und seine Besteuerung: Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik: 2019
- Gewerbesteuerpflichtige, Besteuerungsgrundlagen und Steuermessbeträge: 2020
- Ergebnisse der Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik: 2023
- Ergebnisse der Statistik über Personengesellschaften und Gemeinschaften: 2020