Gebiet Sachsen-Anhalt

An dieser Stelle werden Ihnen Informationen über die Wahlgebiete gegeben.
Wir bieten zusätzlich ausführliche Gebietsinformationen zu den einzelnen Verwaltungsebenen in Sachsen-Anhalt an. So finden Sie neben Daten zur Bevölkerung und Fläche z. B. auch die Anschriften der Landkreise und Gemeinden.
Link zu den Gebietsinformationen
Darüber hinaus können Sie Informationen zur Entwicklung der verschiedenen Gebietsstände im Land sowie die Übersicht zu den den Gemeinden, Verbandsgemeinden und Landkreise zugehörigen Schlüsselnummern einsehen.
Pressemitteilungen
Zahl der Woche: 315
Zum Stichtag 31.12.2023 wurden in Sachsen-Anhalt 315 ha der Landesfläche nach dem AdV-Nutzungsartenkatalog zum Schwimmen ausgewiesen. Die größten Schwimmflächen gab es in den beiden Landkreisen Harz (34 ha) und Burgenlandkreis (35 ha). Anteilig an der gesamten Gemeindefläche wies die Stadt Hohenmölsen mit 0,2 % (13 ha) die größte Schwimmfläche aus.
Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurden weitere 45 767 ha als Gewässer ausgewiesen. Davon entfielen 24 874 ha auf Fließgewässer, 186 ha auf Hafenbecken und 20 708 ha auf stehende Gewässer.
Mit 670 ha verfügte die Landeshauptstadt Magdeburg 2023 auf Gemeindeebene über die größten Fließgewässer gefolgt von der Hansestadt Havelberg (649 ha) und der Stadt Klötze mit 646 ha.
Die Fläche der Stehenden Gewässer war in den Gemeinden Muldestausee (1 775 ha) und Braunsbedra (1 774 ha) nahezu gleichgroß. Mit 939 ha wies die Stadt Gräfenhainichen die drittgrößte stehende Gewässerfläche aus.
Die lange Zeitreihe Thema Gebiet können über die Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung (33111) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 18.06.2025
Interaktive und statische Grafiken


Aktuelle Berichte
- Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung: 2022
Aktuelle Tabelle
Straßennetz des Landes Sachsen-Anhalt (einschließlich Astlänge)
Jahr | Bundesautobahn in km | Bundesstraßen in km | Landesstraßen in km |
---|---|---|---|
1995 | 199 | 2 326 | 3 845 |
2000 | 320 | 2 403 | 3 834 |
2005 | 384 | 2 416 | 3 819 |
2010 | 591 | 2 351 | 4 031 |
2012 | 591 | 2 331 | 4 067 |
2013 | 609 | 2 287 | 4 099 |
2014 | 614 | 2 275 | 4 095 |
2015 | 624 | 2 298 | 4 054 |
2016 | 624 | 2 283 | 4 087 |
2017 | 625 | 2 281 | 4 079 |
2018 | 706 | 2 281 | 4 078 |
2019 | 834 | 2 165 | 4 071 |
2020 | 834 | 2 151 | 4 074 |
2021 | 847 | 2 154 | 4 060 |
2022 | 922 | 2 149 | 4 056 |
Quelle: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Alle Tabellen zum Thema: