Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Aufgabe der Landwirtschaftsstatistik ist die Datengewinnung zu den Themen Betriebsstruktur, Bodennutzung und Viehbestände sowie zur pflanzlichen und tierischen Erzeugung. Die Informationen daraus dienen u.a. der Beurteilung der Versorgungssituation mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und der Beobachtung der Veränderung von Strukturen in diesem Wirtschaftsbereich. In dem vergleichsweise komplexen Themenbereich wird eine Reihe unterschiedlicher Statistiken durchgeführt.
Pressemitteilungen
2024 wurde jedes 10. Ei ökologisch erzeugt
2024 stammten 10,2 % (71,4 Mill.) der erzeugten Eier in Sachsen-Anhalt aus ökologischer Erzeugung. Wie das Statistische Landesamt anlässlich der bevorstehenden Osterfeiertage mitteilt, wurden insgesamt etwa 698,4 Mill. Eier in Betrieben mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen produziert. Damit stieg die Eierproduktion gegenüber dem Vorjahr leicht um 10,2 Mill. (+1,5 %).
Von den etwa 698,4 Mill. erzeugten Eiern stammten 68,5 % (ca. 478,6 Mill.) aus der Bodenhaltung. Wie in den vergangenen Jahren handelt es sich dabei weiterhin um die dominierende Haltungsform. 21,3 % (ca. 148,4 Mill.) der Eier entfielen auf die Freilandhaltung und 10,2 % (ca. 71,4 Mill.) auf die ökologische Erzeugung, wobei bei dieser Haltungsform eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um etwa 7,3 Mill. Eiern (+11,5 %) zu verzeichnen war.
Im Schnitt gab es ca. 2,7 Mill. Legehennenhaltungsplätze, wovon durchschnittlich 85,5 % der Plätze ausgelastet waren. Dies entsprach etwa einer durchschnittlichen Anzahl von etwa 2,3 Mill. Legehennen.
2024 legte ein Huhn im Durchschnitt 307 Eier. Im Jahr zuvor waren es 306 Eier pro Jahr und Huhn. Mit 309 Eiern pro Jahr je Huhn waren die Hühner in der Freilandhaltung am legefreudigsten. In der Bodenhaltung legte ein Huhn im Durchschnitt 308 Eier pro Jahr. In der ökologischen Erzeugung waren es im Durchschnitt 9 Eier pro Huhn mehr im Vergleich zum Jahr 2023. Dies entsprach 298 Eiern pro Jahr und Huhn in dieser Haltungsform.
Weitere Informationen zum Thema Landwirtschaft finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 15.04.2025
Aktuelle Berichte
- Bodennutzung in landwirtschaftlichen Betrieben (endgültige Ergebnisse): 2024
- Bestockte Rebflächen: 2023
- Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf: 2021
- Flächen der Baumobstanlagen und Baumobstbestände: 2022
- Pflanzenbestände in Baumschulen: 2021
- Anbaufläche und Ernte von Feldfrüchten, Grünland, Obst und Gemüse: 2023
- Weinmosternte, Weinerzeugung: 2023
- Schlachtungen und Geflügel (Endgültige Ergebnisse): 2023
- Viehbestände - Rinder - Schweine - Mai: 2024
- Viehbestände - Rinder - Schweine - Schafe - November: 2024
- Argrastruktrerhebung - Teil 5: Landwirtschaftliche Betriebe mit Teilnahme an Förderprogrammen, Rebflächen, Bewässerung: 2023
Aktuelle Tabelle
Ernte von Feldfrüchten und Grünland - Ernteschätzung Oktober 2024
Fruchtart | Hochgerechnete Ergebnisse Anbaufläche1 ha in 1 000 | Hochgerechnete Ergebnisse Hektarertrag in dt | Hochgerechnete Ergebnisse Erntemenge t in 1 000 | Berichtsbetriebe Anzahl | Berichtsbetriebe Anbaufläche ha in 1 000 | Berichtsbetriebe Flächenabdeckung in % |
Körnermais/Mais zum Ausreifen2 | 45,8 | 86,5 | 396,40 | 112 | 7,80 | 17,10 |
Ackerbohnen | 1,6 | 33,0 | 5,30 | 18 | 0,30 | 21,50 |
Süßlupinen | 2,1 | 17,6 | 3,70 | 16 | 0,50 | 24,80 |
Sojabohnen | 3,3 | 26,4 | 8,70 | 19 | 0,80 | 25,40 |
Kartoffeln | 13,6 | 396,6 | 539,10 | 46 | 3,10 | 23,10 |
Sonnenblumen | 11,6 | 28,1 | 32,50 | 73 | 3,20 | 28,10 |
Silomais/Grünmais (einschl. Lieschkolbenschrot) | 116,7 | 393,4 | 4 590,00 | 272 | 34,40 | 29,50 |
Raufutter insgesamt | 190,0 | 51,1 | 971,60 | 321 | 37,50 | 19,80 |
Leguminosen zur Ganzpflanzenernte3 | 22,2 | 61,5 | 136,70 | 96 | 4,50 | 20,10 |
Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland4 | 8,3 | 61,4 | 50,90 | 84 | 2,20 | 26,40 |
Wiesen (Schnittnutzung) | 41,6 | 52,1 | 217,00 | 222 | 14,50 | 34,70 |
Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) | 117,9 | 48,1 | 566,90 | 181 | 16,40 | 13,90 |
1 vorläufiges Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung 2024
2 einschließlich Corn-Cob-Mix
3 z.B. Klee, Luzerne, Mischungen ab 80% Leguminosen
4 einschließlich Mischungen mit überwiegendem Grasanteil