Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Aufgabe der Landwirtschaftsstatistik ist die Datengewinnung zu den Themen Betriebsstruktur, Bodennutzung und Viehbestände sowie zur pflanzlichen und tierischen Erzeugung. Die Informationen daraus dienen u.a. der Beurteilung der Versorgungssituation mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und der Beobachtung der Veränderung von Strukturen in diesem Wirtschaftsbereich. In dem vergleichsweise komplexen Themenbereich wird eine Reihe unterschiedlicher Statistiken durchgeführt.
Pressemitteilungen
Agrarstrukturerhebung 2023: Wachstum im Wandel - Landwirtschaftliche Trends in Zahlen
Im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs stellten der Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt, Herr Sven Schulze, und der Präsident des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt, Herr Michael Reichelt, ausgewählte Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2023 vor.
Minister Sven Schulze: „Unsere starken landwirtschaftlichen Betriebe sind prägend für Sachsen-Anhalt. Trotz vieler Herausforderungen sorgen sie tagtäglich dafür, dass wir hochwertige und gesunde Lebensmittel auf den Tisch bekommen. Um unsere vielfältige und heute mehr denn je nachhaltig arbeitende Landwirtschaft in Sachen-Anhalt auch künftig zu erhalten, werden wir die Landwirtinnen und Landwirte weiterhin bestmöglich unterstützen.“
2023 gab es in Sachsen-Anhalt 4 150 landwirtschaftliche Betriebe einschließlich viehhaltende Betriebe ohne landwirtschaftlich genutzte Fläche. Diese verfügten über 1 152 100 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche. Die durchschnittliche Betriebsgröße betrug somit 277,6 ha. Damit lag Sachsen-Anhalt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 65,0 ha. Im Vergleich zu 2013 war die durchschnittliche Betriebsgröße (2013: 277,1 ha) konstant, da sowohl die Anzahl der Betriebe (2013: 4 232) als auch die landwirtschaftlich genutzte Fläche (2013: 1 172 781 ha) leicht rückläufig war.
Am häufigsten hatten die Betriebe die Rechtsform Einzelunternehmen (2 620), gefolgt von Personengemeinschaften/Personengesellschaften (880) und den juristischen Personen (650). Obwohl die Betriebe in der Rechtsform der juristischen Person nur 15,7 % aller Betriebe ausmachten, bewirtschafteten sie 42,8 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche Sachsen-Anhalts.
In Vergleich zu 2013 gingen die bestellten Ackerlandflächen um 2,3 % auf 976 900 ha zurück. Dem gegenüber vergrößerte sich aber zum Beispiel die Fläche des Dauergrünlands um 1,8 % auf 172 800 ha. Damit folgte Sachsen-Anhalt dem bundesweiten Trend. Deutschlandweit wurden die bestellten Ackerlandflächen um 1,6 % kleiner (2023: 11 681 400 ha) und das Dauergrünland größer (+1,8 %; 2023: 4 704 200 ha).
Die Anzahl der gehaltenen Rinder (-19,5 %; 2023: 268 200), der Schweine (-27,4 %; 2023: 895 000) und Schafe (-29,5 %; 2023: 62 500) war seit 2013 deutlich rückläufig. Die Anzahl der gehaltenen Hühner war im betrachteten Zeitraum bis 2023 entgegen dem Bundestrend (-2,8 %) um 51,6 % auf 12 963 200 Tiere gestiegen.
Der Großtrend zu mehr ökologisch geprägter Landwirtschaft hielt weiter an. 2023 gab es in Sachsen-Anhalt 600 Betriebe mit ökologischem Landbau (2013: 342). Im Vergleich zu 2013 hat sich die ökologische Fläche mehr als verdoppelt (2013: 53 362 ha; 2023: 117 100 ha). Damit ist der Anteil von ökologisch bewirtschafteter Fläche an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche in dem Zeitraum von 4,6 % auf 10,2 % angewachsen. Auch immer mehr Betriebe mit Tierhaltung wirtschaften inzwischen ökologisch. Die Zahl der Betriebe, die ökologische Tierhaltung betrieben, ist in den letzten 10 Jahren um 58,7 % von 189 auf rund 300 Betriebe gestiegen. Bei der ökologischen Schweinehaltung ist sowohl die Anzahl der Betriebe (2013: 27; 2023: 20) als auch die der Tiere (2013: 11 422; 2023: 7 800) rückläufig. Bei den Hühnerhaltungen ging zwar die Betriebszahl zurück (2013: 46; 2023: 40), allerdings stieg die Tierzahl auf 310 900. Im Gegensatz zur konventionellen Rinderhaltung verdoppelte sich die Zahl der ökologisch gehaltenen Rinder fast (2013: 12 382; 2023: 24 400), die Zahl der rinderhaltenden Betriebe war im genannten Zeitraum um 65,5 % auf 230 gestiegen.
Als mögliche Reaktion auf veränderte Witterungseinflüsse kann die verstärkte Nutzung von Bewässerung, von Erosionsschutz der Böden oder von veränderten Bodenbearbeitungsverfahren zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit gesehen werden. Die bewässerte Fläche in Sachsen-Anhalt ist um 46,7 % von 15 200 ha (2012) auf 22 300 ha (2022) im betrachteten Zeitraum gestiegen. Maßnahmen zum Erosionsschutz wurde erstmals in der Agrarstrukturerhebung 2023 für die Monate Oktober 2022 bis Februar 2023 erfragt. Demnach wurden 94,3 % aller Ackerflächen in diesem Zeitraum mit Bodenabdeckungen, am häufigsten durch Winterkulturen (67,1 %), als Erosionsschutz versehen. Die konservierende Bodenbearbeitung (z. B. Grubbern und Eggen, 703 400 ha) hat 2023 das Pflügen (192 600 ha) als häufigstes Bodenbearbeitungsverfahren abgelöst.
Präsident Reichelt sagt: „An den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung wird durchaus deutlich, dass sich die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt durch das wachsende Bewusstsein für ökologische Verantwortung auch durch geänderte (Bearbeitungs-)Technologien in einem Wandel befindet ohne ihre wirtschaftliche Bedeutung zu verlieren.“
2,6 % (1 892 Mill. EUR) betrug der Anteil der Landwirtschaft an der Bruttowertschöpfung Sachsen-Anhalts (71 622 Mill. EUR) 2023. Nur in Mecklenburg-Vorpommern war der Anteil der Landwirtschaft an der Bruttowertschöpfung mit 3,7 % höher. Insgesamt 20 800, überwiegend männliche (14 400) Arbeitskräfte waren in diesem Bereich tätig, 4 900 davon als Saison-Arbeitskräfte.
Weitere Informationen zum Thema Landwirtschaft finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 30.08.2024
Aktuelle Berichte
- Bodennutzung in landwirtschaftlichen Betrieben (endgültige Ergebnisse): 2022
- Bestockte Rebflächen: 2023
- Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf: 2021
- Flächen der Baumobstanlagen und Baumobstbestände: 2022
- Pflanzenbestände in Baumschulen: 2021
- Anbaufläche und Ernte von Feldfrüchten, Grünland, Obst und Gemüse: 2023
- Weinmosternte, Weinerzeugung: 2023
- Schlachtungen und Geflügel (Endgültige Ergebnisse): 2023
- Viehbestände - Rinder - Schweine - Mai: 2023
- Viehbestände - Rinder - Schweine - Schafe - November: 2023
- Argrastruktrerhebung - Teil 5: Landwirtschaftliche Betriebe mit Teilnahme an Förderprogrammen, Rebflächen, Bewässerung: 2023
Aktuelle Tabelle
Ernte von Feldfrüchten und Grünland - Ernteschätzung Oktober 2024
Fruchtart | Hochgerechnete Ergebnisse Anbaufläche1 ha in 1 000 | Hochgerechnete Ergebnisse Hektarertrag in dt | Hochgerechnete Ergebnisse Erntemenge t in 1 000 | Berichtsbetriebe Anzahl | Berichtsbetriebe Anbaufläche ha in 1 000 | Berichtsbetriebe Flächenabdeckung in % |
Körnermais/Mais zum Ausreifen2 | 45,8 | 86,5 | 396,40 | 112 | 7,80 | 17,10 |
Ackerbohnen | 1,6 | 33,0 | 5,30 | 18 | 0,30 | 21,50 |
Süßlupinen | 2,1 | 17,6 | 3,70 | 16 | 0,50 | 24,80 |
Sojabohnen | 3,3 | 26,4 | 8,70 | 19 | 0,80 | 25,40 |
Kartoffeln | 13,6 | 396,6 | 539,10 | 46 | 3,10 | 23,10 |
Sonnenblumen | 11,6 | 28,1 | 32,50 | 73 | 3,20 | 28,10 |
Silomais/Grünmais (einschl. Lieschkolbenschrot) | 116,7 | 393,4 | 4 590,00 | 272 | 34,40 | 29,50 |
Raufutter insgesamt | 190,0 | 51,1 | 971,60 | 321 | 37,50 | 19,80 |
Leguminosen zur Ganzpflanzenernte3 | 22,2 | 61,5 | 136,70 | 96 | 4,50 | 20,10 |
Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland4 | 8,3 | 61,4 | 50,90 | 84 | 2,20 | 26,40 |
Wiesen (Schnittnutzung) | 41,6 | 52,1 | 217,00 | 222 | 14,50 | 34,70 |
Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) | 117,9 | 48,1 | 566,90 | 181 | 16,40 | 13,90 |
1 vorläufiges Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung 2024
2 einschließlich Corn-Cob-Mix
3 z.B. Klee, Luzerne, Mischungen ab 80% Leguminosen
4 einschließlich Mischungen mit überwiegendem Grasanteil