Menu
menu

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Aufgabe der Landwirtschaftsstatistik ist die Datengewinnung zu den Themen Betriebsstruktur, Bodennutzung und Viehbestände sowie zur pflanzlichen und tierischen Erzeugung. Die Informationen daraus dienen u.a. der Beurteilung der Versorgungssituation mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und der Beobachtung der Veränderung von Strukturen in diesem Wirtschaftsbereich. In dem vergleichsweise komplexen Themenbereich wird eine Reihe unterschiedlicher Statistiken durchgeführt.

Pressemitteilungen

Zahl der Woche: 80

80 Betriebe bauten auf einer Fläche von 2 700 ha in Sachsen-Anhalt 2022 Sojabohnen an. 2016 wurde der Anbau in Sachsen-Anhalt erstmals getrennt ausgewiesen. Zu diesem Zeitpunkt bauten nur 41 Betriebe Sojabohnen auf 887 ha an. Während sich die Zahl der Betriebe ungefähr verdoppelt hat, verdreifachte sich die Anbaufläche.

2022 wurden insgesamt 47 000 dt Sojabohnen geerntet. D. h., im letzten Jahr lag der Hektarertrag bei 17,6 dt/ha. Am höchsten war er im Burgenlandkreis mit 25,8 dt/ha. Betrachtet man das langjährige Mittel aus 2016 bis 2021 konnte der durchschnittliche Ertrag von 19,5 dt/ha 2022 nicht erreicht werden.

Im Vergleich mit den weiteren in Sachsen-Anhalt angebauten und geernteten Hülsenfrüchten (Erbsen (ohne Frischerbsen), Ackerbohnen und Süßlupinen) lieferten die Sojabohnen nach den Erbsen (433 000 dt) die größte Erntemenge.

Es entfielen 2022 ca. 5 % der Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland (51 500 ha) auf Sachsen-Anhalt und 4 % der Erntemenge (1 205 000 dt).

 

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 11.09.2023

Aktuelle Berichte

  • Bodennutzung in landwirtschaftlichen Betrieben (endgültige Ergebnisse): 2022
  • Bestockte Rebflächen: 2022
  • Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf: 2021
  • Flächen der Baumobstanlagen und Baumobstbestände: 2022
  • Pflanzenbestände in Baumschulen: 2021
  • Anbaufläche und Ernte von Feldfrüchten, Grünland, Obst und Gemüse: 2022
  • Weinmosternte, Weinerzeugung: 2022
  • Schlachtungen und Geflügel (Endgültige Ergebnisse): 2022
  • Viehbestände - Rinder - Schweine - Mai: 2023
  • Viehbestände - Rinder - Schweine - Schafe - November: 2022

Link zu allen Berichten

Aktuelle Tabelle

Gesamternte 2022 und Vorräte an Getreide und Kartoffeln am 31.12.2022

Fruchtart Hochgerechnete
Ergebnisse
Gesamt-
erntemenge
2022
in 1 000 t
Hochgerechnete
Ergebnisse
Vorrats-
bestand am
31.12.2022
in 1 000 t
Hochgerechnete
Ergebnisse
Anteil Vorräte
an Gesamt-
ernte
in %
Berichtsbetriebe
(Anzahl)
Berichtsbetriebe
davon
Gesamt-
erntemenge
2022
in 1 000 t
Berichtsbetriebe
davon
Vorrats-
bestand
31.12.
in 1 000 t
Getreide insgesamt einschl. Körnermais1 3 421,9  696,6  20,4  480 10 355,1 2 071,9
Weizen (einschl. Dinkel, Einkorn und Durum) 2 152,0  497,2  23,1  444 6 332,0 1 463,0
Roggen und Wintermenggetreide  250,5  39,3  15,7  207  912,6  143,3
Triticale  78,8  23,0  29,1  85  194,4  56,7
Gerste  791,3  97,6  12,3  354 2 568,1  316,6
Hafer und Sommermenggetreide  23,3  7,8  33,4  96  55,8  18,6
Körnermais/Mais zum Ausreifen2  126,0  31,8  25,2  97  292,2  73,7
Kartoffeln  454,7  226,8  49,9  51  554,4  276,6

1 einschließlich Corn-Cob-Mix, ohne anderes Getreide zur Körnergewinnung

2 einschließlich Corn-Cob-Mix