Menu
menu

Tabellen Gesundheitswesen

Hinweise zu den Tabellen

Die Tabellen liegen in XLSX-Form vor und sind nicht barrierefrei. 

In der Excel-Tabelle befinden sich, sofern online verfügbar, zusätzlich ältere Datenbestände.

Fragen können gerichtet werden an: info(at)stala.mi.sachsen-anhalt.de

Inhaltsverzeichnis

Krankenhausstatistik

Krankenhäuser nach Trägern und Bettenzahl in Sachsen-Anhalt seit 1991

Jahr Kranken-
häuser
öffentliche
Träger-
schaft

freigemein-
nützige

Träger-
schaft

private
Träger-

schaft

aufgestellte
Betten

1991  71  55  15  1 25 572
1992  71  55  15  1 23 961
1993  69  54  14  1 22 116
1994  69  48  19  2 20 514
1995  66  47  17  2 19 617
1996  62  41  19  2 19 534
1997  60  38  20  2 18 955
1998  59  37  19  3 18 763
1999  58  35  18  5 18 689
2000  56  33  17  6 18 279
2001  55  33  16  6 18 122
2002  54  30  16  8 17 765
2003  53  28  15  10 17 378
2004  51  24  15  12 17 332
2005  50  23  15  12 17 129
2006  50  22  15  13 16 833
2007  50  21  15  14 16 745
2008 50 21 15 14 16 622
2009 50 17 17 16 16 498
2010 50 17 17 16 16 527
2011 49 17 17 15 16 388
2012 49 15 17 17 16 294
2013  48  14  17  17 16 332
2014  48  12  18  18 16 236
2015  48  12  18  18 16 069
2016  48  12  18  18 15 894
2017  48  12  18  18 15 756
2018  48  13  17  18 15 328
2019 47 13 17 17 15 055
2020 47 12 18 17 15 016
2021 45 12 16 17 14 558

XLSX

Krankenhausbehandlungen und Personal der Krankenhäuser seit 1991

Jahr  Betten-
auslastung
(%)
Durchschnittl.
Verweildauer
(Tage)
Ärzte
(Personen)
Nichtärztl.
Personal
insgesamt
(Personen)
Nichtärztl.
Personal
darunter
Pflegedienst
(Personen)
1991  75,2  15,5  3 219  28 960  11 861
1992  75,4  14,0  2 723  27 848  11 726
1993  75,8  12,7  2 903  27 295  11 592
1994  79,1  11,7  3 072  26 920  11 962
1995  81,6  11,2  3 151  27 002  12 192
1996  81,1  10,8  3 221  27 199  12 392
1997  82,8  10,6  3 319  26 572  12 178
1998  82,4  10,2  3 437  26 797  12 441
1999  81,4  9,8  3 456  25 802  12 126
2000  82,2  9,6  3 511  25 523  12 040
2001  81,3  9,4  3 546  25 741  12 251
2002  81,0  9,0  3 523  26 216  12 240
2003  80,2  8,8  3 622  26 199  12 248
2004  77,4  8,7  3 996  25 767  11 972
2005  77,5  8,6  3 991  25 166  11 767
2006  77,6  8,5  4 018  24 957  11 661
2007  77,8  8,2  4 037  24 802  11 610
2008  77,0  8,0  4 036  24 685  11 546
2009   76,8  7,8  4 144  24 898  11 593
2010  76,2  7,7  4 199  24 473  11 513
2011  75,2  7,6  4 363  24 304  11 440
2012  75,3  7,5  4 510  24 467  11 536
2013  74,5  7,3  4 814  25 105  11 437
2014  74,3  7,2  4 878  25 073  11 374
2015  74,2  7,2  4 946  25 150  11 441
2016  74,2  7,1  5 056  24 682  11 624
2017  74,2  7,1  5 283  24 915  11 517
2018  73,7  7,1  5 293  25 415  11 475
2019  73,9  7,0  5 470  25 815  12 180
2020  63,8  6,9  5 519  26 182  12 591
2021  63,3  7,0  5 540  26 590  12 936

Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten und deren durchschnittliche Verweildauer 2020 nach den häufigsten Hauptdiagnosen

Pos. Nr.
ICD-10

Hauptdiagnose

Patientinnen und Patienten
ins-
gesamt
Anzahl

Patientinnen und Patienten
männlich2
Anzahl

Patientinnen und Patienten
weiblich2
Anzahl

Patientinnen und Patienten
je 10 000 der
durchschnitt-
lichen Bevölkerung
insgesamt1

Durchschnitt-liche
Verweildauer
insgesamt
in Tage

 

I501

Linksherzinsuffizienz

12 327

6 017

6 310

56,3

8,6

Z380

Einling, Geburt im Krankenhaus

11 233

5 618

5 615

51,3

2,8

I702

Atherosklerose der Extremitätenarterien

6 535

4 339

2 196

29,9

8,8

I251

Atherosklerotische Herzkrankheit

6 094

4 273

1 821

27,9

4,3

S060

Gehirnerschütterung

5 559

2 734

2 825

25,4

2,3

I100

Benigne essentielle Hyptertonie

4 838

1 532

3 306

22,1

3,6

N390

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet

4 714

2 237

2 477

21,5

6,6

I500

Rechtsherzinsuffizienz

4 586

2 250

2 336

21,0

9,6

I200

Instabile Angina pectoris

4 580

2 820

1 760

20,9

3,4

E86

Volumenmangel

4 430

1 655

2 775

20,2

6,1

M171

Sonstige primäre Gonarthrose

4 141

1 686

2 455

18,9

8,2

J441

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet

3 982

2 366

1 616

18,2

7,4

I214

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt

3 970

2 546

1 424

18,1

6,9

O80

Spontangeburt eines Einlings

3 521

x

3 521

16,1

2,7

R55

Synkope und Kollaps

3 480

1 613

1 867

15,9

4,3

I480

Vorhofflattern, paroxymal

3 390

1 555

1 835

15,5

3,9

I481

Vorhoffflimmern, persistierend

3 291

1 741

1 550

15,0

4,2

F102

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom

3 267

2 557

 710

14,9

12,1

F100

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation  (akuter Rausch)

3 139

2 355

 784

14,3

2,6

K409

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän

3 107

2 879

 228

14,2

1,7

M161

Sonstige primäre Koxarthrose

3 053

1 346

1 707

14,0

9,0

I208

Sonstige Formen der Angina pectoris

2 828

1 763

1 065

12,9

3,3

M511

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie

2 719

1 412

1 307

12,4

6,1

K573

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszeß

2 666

1 159

1 507

12,2

5,4

C61

Bösartige Neubildung der Prostata

2 552

2 552

11,7

5,5

M480

Spinal(kanal)stenose

2 549

1 277

1 272

11,7

8,6

I634

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien

2 490

1 234

1 256

11,4

10,3

E117

Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-II-Diabetes): Mit multiplen Komplikationen

2 465

1 781

 684

11,3

13,2

I119

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz

2 449

 804

1 645

11,2

3,5

N132

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein

2 391

1 670

 721

10,9

4,8

1 Durchschnittliche Bevölkerung 2020

Zum Seitenanfang

Kostennachweis der Krankenhäuser nach ausgewählten Merkmalen und Jahren

Merkmal Einheit 2005 2010 2015 2020 2021
Krankenhäuser Anzahl 50 50 48 47   45
             
Personalkosten insgesamt 1 000 Euro 1 258 469 1 400 323 1 641 740 2 011 130 2 102 226
Personalkosten darunter ärztlicher Dienst 1 000 Euro  315 800  421 797  540 058  670 861  690 944
Personalkosten darunter Pflegedienst 1 000 Euro  438 476  443 902  490 617  635 746  671 597
Personalkosten darunter medizinisch-technischer Dienst 1 000 Euro  196 130  213 354  250 368  290 974  295 839
Personalkosten darunter Funktionsdienst 1 000 Euro  126 128  137 463  173 376  194 933  202 718
Personalkosten darunter Verwaltungsdienst 1 000 Euro  78 172  81 462  87 155  113 930  116 995
             
Sachkosten insgesamt 1 000 Euro  740 059  873 673  975 803 1 241 971 1 299 887
Sachkosten darunter medizinischer Bedarf 1 000 Euro  374 066  446 927  496 416  637 685  678 732
Sachkosten darunter Wirtschaftsbedarf 1 000 Euro  65 772  62 668  81 204  115 564  119 729
Sachkosten darunter Wasser, Energie und Brennstoffe 1 000 Euro  48 163  69 508  66 426  61 471  64 077
Sachkosten darunter Lebensmittel und bezogene Leistungen 1 000 Euro  53 380  58 809  60 613  55 622  57 221
Sachkosten darunter Verwaltungsbedarf 1 000 Euro  44 337  47 239  63 676  88 597  94 864
             
Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1 000 Euro  6 014  5 188  6 143  6 565  7 372
Steuern 1 000 Euro  1 859  4 409  6 281  2 339  2 534
             
Kosten der Krankenhäuser1 1 000 Euro 2 006 400 2 283 593 2 629 968 3 262 005 3 412 019
             
Kosten der Ausbildungsstätten 1 000 Euro  12 069  13 571  15 935  25 363  28 776
Aufwendungen für den Ausbildungsfonds             
nach § 17a KHG seit 2006  1 000 Euro -  2 516 - - -
nach § 13 PflA-FinV seit 2021 1 000 Euro - - - -  34 650
             
Gesamtkosten2 1 000 Euro 2 018 469 2 299 681 2 645 903 3 287 367 3 440 796
             
Abzüge insgesamt 1 000 Euro  170 366  192 950  237 456  259 009  329 127
             
Bereinigte Kosten insgesamt3 1 000 Euro 1 848 103 2 106 731 2 408 447 3 028 358 3 111 669
             
Kosten je Bett3 Euro  107 893  127 472  149 881  201 675  213 743
Kosten je Behandlungsfall3 Euro 3277  3 545  3 989  5 965  6 489

1 Summe der Personalkosten, der Sachkosten, der Zinsen und der Steuern

Summe aus Kosten der Krankenhäuser, Kosten der Ausbildungsstätten und Aufwendungen für den Ausbildungsfonds

3 Gesamtkosten minus Abzüge

In dieser Tabelle können Rundungsdifferenzen auftreten.

Zum Seitenanfang

Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen nach ausgewählten Merkmalen seit 2000

Merkmal Einheit 2018 2019 2020 2021
Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Anzahl   21   21   21   21
aufgestellte Betten Anzahl  3 814  3 814  3 824  3 793
Pflegetage Anzahl 1 176 686 1 180 878 1 018 383 1 038 996
Fallzahl Anzahl 46 793 47 993 40 189  42 835
Entlassungen durch Tod Anzahl   33   33   44   35
           
Bettenauslastung Prozent   84,5   84,8   72,8   75
           
Durchschnittliche Verweildauer Tage   25,1   24,6   25,3   24
           
Beschäftigte1 insgesamt Vollkräfte im
Jahresdurchschnitt
 1 865  1 887  1 991  2 041
Beschäftigte1 davon Ärzte

Vollkräfte im
Jahresdurchschnitt

  195   190   194   205
Beschäftigte1 davon nichtärztlicher Dienst Vollkräfte im
Jahresdurchschnitt
 1 670  1 697  1 797  1 836
Nichtärztlicher Dienst darunter Pflegedienst

Vollkräfte im
Jahresdurchschnitt

  424   438   447   458

1 Es können Rundungsdifferenzen gegenüber der Summe der Davon-Positionen auftreten.

XLSX (seit 2000)

Zum Seitenanfang

Aus den Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen entlassene vollstationäre Patienten und deren durchschnittliche Verweildauer 2020 nach den häufigsten Hauptdiagnosen

Pos. Nr.
ICD-10

Hauptdiagnose

Patientinnen und Patienten
ins-
gesamt
Anzahl

Patientinnen und Patienten
männlich
Anzahl

Patientinnen und Patienten
weiblich
Anzahl

Patientinnen und Patienten
je 10 000 der
durchschnitt-
lichen Bevölkerung
insgesamt1

Durchschnitt-liche
Verweildauer
insgesamt
in Tage

 

M171

Sonstige primäre Gonarthrose

3 531

1 386

2 145

16,1

20,4

M161

Sonstige primäre Koxarthrose

2 742

1 128

1 614

12,5

20,2

I251

Atherosklerotische Herzkrankheit

2 540

1 888

652

11,6

21,6

C509

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet

 932

928

4,3

21,4

M480

Spinal(kanal)stenose

 776

359

417

3,5

22,3

C61

Bösartige Neubildung der Prostata

 722

722

x

3,3

22,3

I639

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet

 720

428

292

3,3

30,2

F480

Neurasthenie

 626

546

2,9

23,7

I635

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluß oder Stenose zerebraler Arterien

 602

345

257

2,8

34,8

F102

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom

 518

393

125

2,4

84,8

S720

Schenkelhalsfraktur

 513

179

334

2,3

22,0

I350

Aortenklappenstenose

 493

291

202

2,3

21,3

M545

Kreuzschmerz

 478

172

306

2,2

22,4

M544

Lumboischialgie

 477

171

306

2,2

21,9

T840

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese

 466

173

293

2,1

20,7

M511

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie

 456

198

258

2,1

21,0

I634

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien

 423

233

190

1,9

29,5

M531

Zervikobrachial-Syndrom

 392

80

312

1,8

22,4

Z769

Person, die das Gesundheitswesen aus nicht näher bezeichneten Gründen  in Anspruch nimmt

 383

195

188

1,8

19,6

M179

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet

 365

136

229

1,7

21,2

M541

Radikulopathie

 335

129

206

1,5

21,9

J449

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet

 331

198

133

1,5

22,2

M512

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung

 308

138

170

1,4

22,4

E109

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-I-Diabetes): Ohne Komplikationen

 278

141

137

1,3

27,1

M169

Koxarthrose, nicht näher bezeichnet

 276

107

169

1,3

21,1

F331

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode

 272

91

181

1,2

37,3

I219

Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet

 269

192

77

1,2

21,3

S721

Pertrochantäre Fraktur

 245

79

166

1,1

21,7

M255

Gelenkschmerz

 232

138

94

1,1

8,4

M796

Schmerzen in den Extremitäten

 232

163

69

1,1

5,6

1 Durchschnittliche Bevölkerung 2020

Zum Seitenanfang

Todesursachen

Sterbefälle (vorläufig) in Sachsen-Anhalt 2022 nach ausgewählten Todesursachen und Monaten

Pos.-Nr.
ICD-10
Todesursachenklasse Anzahl
Sterbefälle
insgesamt1
Anzahl
Sterbefälle
Januar1
Anzahl
Sterbefälle
Februar1
Anzahl
Sterbefälle
März1

Anzahl
Sterbefälle

April1

Anzahl
Sterbefälle
Mai1
Anzahl
Sterbefälle
Juni1
Anzahl
Sterbefälle
Juli1
Anzahl
Sterbefälle
August1
Anzahl
Sterbefälle
September1
Anzahl
Sterbefälle
Oktober1
Anzahl
Sterbefälle
November1
  Insgesamt (A00-T98) 32 513 3 171 2 815 3 417 2 963 2 817 2 637 2 892 2 914 2 663 3 196 3 028
                           
Bestimmte infektiöse und parasitäre
Krankheiten (A00-B99)
 282  26  19  33  22  19  21  36  25  24  35  22
II Neubildungen (C00-D48) 7 556  689  659  693  639  688  700  717  697  671  725  678
II darunter                        
II Bösartige Neubildungen (C00-C97)  7 347  669  638  677  620  675  674  699  679  655  700  661
II ... der Verdauungsorgane (C15-C26)    2 448  237  207  210  236  220  235  214  246  219  204  220
II ... der Atmungsorgane (C30-C39)  1 455  108  124  132  107  145  134  137  135  145  145  143
II … der Brustdrüse (C50)  514  48  58  66  45  39  40  51  35  42  42  48
IV Endokrine, Ernährungs- und
Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
1 466  136  130  149  146  127  110  139  122  128  137  142
IV darunter                        
IV Diabetes mellitus (E10-E14) 1 138  99  101  123  117  101  82  105  96  98  106  110
V Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)       1 513  143  125  163  118  102  124  147  158  121  156  156
V darunter                        
V Demenz (F00 - F03) 1 258  122  100  140  96  87  103  124  126  109  127  124
V Psychische und Verhaltensstörungen durch
psychotrope Substanzen (F10 - F19)
 226  17  24  21  22  13  18  20  27  12  24  28
VI Krankheiten des Nervensystems (G00-G99) 1 151  97  88  130  101  100  97  114  107  97  124  96
IX Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99) 12 395 1 227 1 054 1 294 1 160 1 141  988 1 079 1 047 1 000 1 207 1 198
IX darunter                        
IX Hypertonie (I10 - I15) 2 277  242  202  245  221  206  165  204  199  180  226  187
IX Ischämische Herzkrankheiten (I20 - I25) 4 594  438  404  496  404  434  388  400  347  360  457  466
IX Myokardinfarkt (I21, I22) 1 656  156  153  163  144  183  144  148  116  130  164  155
IX Sonstige Formen der Herzkrankheit (I30 - I52) 3 117  299  246  307  298  275  248  277  300  259  290  318
IX Zerebrovaskuläre Krankheiten (I60-I69)  1 623  172  133  156  164  157  118  138  145  141  154  145
IX Schlaganfall, nicht als Blutung
oder Infarkt bezeichnet (I64)
 154  14  11  17  15  15  9  19  10  17  15  12
IX Krankheiten der Arterien, Arteriolen
und Kapillaren (I70 - I79)
 333  33  29  33  33  34  26  23  27  26  44  25
X Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99) 1 455  143  125  142  119  124  141  136  117  110  144  154
X darunter                        
X Grippe und Pneumonie (J09 - J18)  351  34  30  31  24  37  33  36  24  25  43  34
X Chron. Krankheiten d. u. Atemwege (J40-47)  885  84  74  89  81  68  82  74  79  74  76  104
XI Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93) 1 469  139  142  116  140  125  110  129  130  160  152  126
XI darunter                        
XI Krankheiten der Leber (K70-K77)  640  59  55  59  61  52  44  56  61  67  64  62
XIV Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)  927  89  75  79  87  95  76  74  92  90  84  86
XIV darunter                        
XIV Niereninsuffizienz (N17 - N19)  680  72  56  55  68  66  52  56  58  67  63  67
XVIII Symptome und abnorme klinische
und Laborbefunde (R00 - R99)
 595  62  47  51  45  55  48  44  87  45  58  53
XX  Äußere Ursachen von Morbidität u.ä. (V01-Y98)2 1 274  103  110  124  119  110  117  129  133  105  122  102
XX  darunter                        
XX  Transportmittelunfälle (V01-V99)  121  12  10  10  7  12  9  15  10  11  15  10
XX  Suizide (X60-X84)   323  30  29  21  41  27  31  36  36  19  32  21
XXII Schlüsselnummern für besondere Zwecke3 1 959  283  204  390  229  81  58  121  146  75  217  155
XXII darunter                        
XXII COVID-19, Virus nachgewiesen (U07.1)3 1 857  264  191  369  223  80  54  116  137  71  206  146
XXII COVID-19, Virus nicht nachgewiesen (U07.2)3  8  4  1 - - - -  1 -  1  1 -
XXII

Multisystemisches Entzündungssyndrom in
Verbindung mit COVID-19,
nicht näher bezeichnet (U10.9)3

 89  13  12  20  4  1  4  4  9  3  10  9
III; VII; VIII; XII; XIII; XV; XVI; XVII sonstige Kapitel (D50 - D89; H00 - H59;
H60 - H95; L00 - L99; M00 - M99; O00 - O99;
P00 - P96; Q00 - Q99)
 476 36  37  54  40  50  47  27  53  37  35  60
                           
nachrichtlich: Anzahl der Fälle, in denen COVID-19
als Begleiterkrankung angegeben wurde,
aber nicht ursächlich für den Tod gewesen ist
 912  51  85  253  118  56  28  53  72  28  101  67
  davon:                        
  COVID-19, Virus nachgewiesen (U07.1)3  738  31  72  214  98  30  22  49  54  23  93  52
  COVID-19, Virus nicht nachgewiesen (U07.2)3  16 - -  6 - - -  2  3  1  1  3
  Post-COVID-19-Zustand, nicht näher bezeichnet (U09.9)3  159  20  13  33  20  26  6  2  15  4  7  13
  Multisystemisches Entzündungssyndrom in Verbindung
mit COVID-19, nicht näher bezeichnet (U10.9)3
- - - - - - - - - - - -

1 Vorläufige Ergebnisse. In Sachsen-Anhalt Verstorbene, welche ihren Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt hatten. Es erfolgte noch kein vollständiger und abschließender Datenaustausch mit anderen Ländern. Daher sind die Fallzahlen hier geringfügig unterschätzt. Endgültige Zahlen für 2022 stehen voraussichtlich im Sommer 2023 zur Verfügung.

2 nähere Bezeichnung der Todesursachen aus Kapitel XIX

3 ICD-10-Schlüsselnummern für besondere Zwecke (Vorläufige Zuordnung für Krankheiten mit unklarer Ätiologie.)

Weitere Monate und Jahre finden Sie, sofern verfügbar, in der Excel-Datei.

XLSX

Zum Seitenanfang

Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen und Geschlecht

Sterbefälle in Sachsen-Anhalt 2021 nach ausgewählten Todesursachen und Geschlecht

Pos.-Nr.
ICD-10
Todesursachenklasse Anzahl
Sterbefälle
insgesamt
Sterbefälle
insgesamt
in %
Anzahl
Sterbefälle
nach Geschlecht
männlich
Anzahl
Sterbefälle
nach Geschlecht
weiblich
Anzahl
Sterbefälle
nach Alter
unter 15 Jahre
Anzahl
Sterbefälle
nach Alter
von 15 - 45 Jahre
Anzahl
Sterbefälle
nach Alter
von 45 - 65 Jahre
Anzahl
Sterbefälle
nach Alter
65 Jahre und mehr
  Insgesamt (A00-U45) 37 289  100 19 141 18 148  83  604 4 826 31 776
                   
Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)  327 0,9  158  169  1  4  43  279
                   
II Neubildungen (C00-D48) 8 423 22,6 4 837 3 586  8  111 1 672 6 632
II darunter                
II Bösartige Neubildungen (C00-C97)  8 197 22,0 4 721 3 476  7  110 1 653 6 427
II ... der Verdauungsorgane (C15-C26)    2 732 7,3 1 592 1 140 -  24  544 2 164
II ... der Atmungsorgane (C30-C39)  1 629 4,4 1 084  545 -  9  434 1 186
                   
III Krankheiten des Blutes (D50-D89)  136 0,4  58  78  1  2  13  120
                   
IV Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
(E00-E90)
1 686 4,5  750  936 -  24  194 1 468
IV darunter                
IV Diabetes mellitus (E10-E14) 1 324 3,6  589  735 -  7  114 1 203
                   
V Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)       1 670 4,5  694  976 -  25  145 1 500
                   
VI Krankheiten des Nervensystems (G00-G99) 1 215 3,3  588  627  5  26  131 1 053
                   
IX Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99) 13 581 36,4 6 257 7 324  1  81 1 017 12 482
IX darunter                
IX Myokardinfarkt (I21, I22) 1 884 5,1 1 147  737 -  32  330 1 522
IX Chron. Ischäm. Herzkrankheit (I25) 3 223 8,6 1 704 1 519 - 4 169 3 050
IX Zerebrovaskuläre Krankheiten (I60-I69)  1 818 4,9  781 1 037 -  12  158 1 648
                   
X Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99) 1 517 4,1  890  627  2  9  193 1 313
X darunter                
X Chron. Krankheiten d. u. Atemwege (J40-47) 929 2,5 534 395 - 4 138 787
                   
XI Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93) 1 675 4,5 1 017  658  1  66  492 1 116
XI darunter                
XI Krankheiten der Leber (K70-K77) 752 2,0 539 213 - 46 334 372
                   
XII Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99)   40 0,1  14  26 - -  4  36
                   
XIII  Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des
Bindegewebes (M00-M99) 
 194 0,5  82  112 -  2  29  163
                   
XIV Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)  902 2,4  410  492 -  4  35  863
                   
XVI BestimmteZustände, die Ihren Ursprung nicht in
der Perinatalphase haben (P00-P99)
 32 0,1  22  10  28  1  3 -
                   
XVII  Angeborene Fehlbildungen, Defomitäten und
Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
 62 0,2  28  34  21  9  19  13
                   
XVIII Symptome und abnorme klinische und Labor-
befunde, die a.n.k. sind (R00-R99)
 616 1,7  428  188  9  54  235  318
                   
XIX Verletzungen, Vergiftungen u.ä. (S00-T98) 1 335 3,6  828  507  6  150  261  918
XIX darunter                
XIX Verletzungen des Kopfes (S00-S09)  312 0,8  198  114  3  23  45  241
XIX ... der Hüfte und des Oberschenkels (S70-S79)  232 0,6  98  134 - -  5  227
XIX ... mehrerer Körperregionen (T00-T07)  87 0,2  64  23  2  25  24  36
                   
XXII Vorläufige Zuordnungen für Krankheiten
mit unklarer Ätiologie, COVID-19
3 890 10,4 2 088 1 802 -  37  345 3 508
                   
XX  Äußere Ursachen von Morbidität u.ä. (V01-Y98)1 1 335 3,6  828  507  6  150  261  918
XX  darunter                
XX  Transportmittelunfälle (V01-V99)  113 0,3  80  33  1  37  38  37
XX  Unfälle durch Sturz (W00-W19)  409 1,1  216  193  2  6  35  366
XX  Suizide (X60-X84)   333 0,9  259  74  1  61  100  171
XX  nähere Umstände unbestimmt (Y10-Y34)  14 0,0  10  4 -  2  1  11

1 nähere Bezeichnung der Todesursachen aus Kapitel XIX

XLXS (Datei ab 2015)

Zum Seitenanfang

Gestorbene nach Todesursachen gemäß Europäischer Kurzliste und nach Geschlecht im Land Sachsen-Anhalt

Gestorbene nach Geschlecht und ausgewählten Todesursachen in den kreisfreien Städten und Landkreisen

Sterbefälle 2021 in Sachsen-Anhalt nach ausgewählten Todesursachen, Geschlecht und Kreisen - Todesursachenklasse (Pos.-Nr. der ICD-10)

Landkreis,
Kreisfreie Stadt,
Landkreis
Todesursachenklasse
 (Pos.-Nr. der ICD-10)
Insgesamt
Sterbefälle
männlich
Todesursachenklasse
 (Pos.-Nr. der ICD-10)
Insgesamt
Sterbefälle
weiblich
Neubildungen
(C00-D48)
Sterbefälle
männlich
Neubildungen
(C00-D48)
Sterbefälle
weiblich
Endokrine, 
Ernährungs- und
Stoffwechselkrank-
heiten (E00-E90)
Sterbefälle
männlich
Endokrine, 
Ernährungs- und
Stoffwechselkrank-
heiten (E00-E90)
Sterbefälle
weiblich
Krankheiten des
Kreislaufsystems
(I00-I99)
Sterbefälle
männlich
Krankheiten des
Kreislaufsystems
(I00-I99)
Sterbefälle
weiblich
Krankheiten des
Atmungssystems
(J00-J99)
Sterbefälle
männlich
Krankheiten des
Atmungssystems
(J00-J99)
Sterbefälle
weiblich
Krankheiten des
Verdauungssystems
(K00-K93)
Sterbefälle
männlich
Krankheiten des
Verdauungssystems
(K00-K93)
Sterbefälle
weiblich
Verletzungen,
Vergiftungen und
best. andere Folgen
äußerer Ursachen
(S00-T98)
Sterbefälle
männlich
Verletzungen,
Vergiftungen und
best. andere Folgen
äußerer Ursachen
(S00-T98)
Sterbefälle
weiblich
Dessau-Roßlau, Stadt   803   775   192   151   30   38   268   307   34   28   54   30   41   25
Halle (Saale), Stadt  1 701  1 716   461   362   59   88   496   656   91   89   102   70   71   70
Magdeburg, Landeshauptstadt  1 684  1 657   423   307   45   67   577   770   94   68   89   54   75   56
Altmarkkreis Salzwedel   678   609   175   121   36   30   196   223   41   26   30   25   37   21
Anhalt-Bitterfeld  1 485  1 463   356   254   57   81   533   641   54   39   68   52   61   18
Börde  1 334  1 214   379   258   58   74   444   493   53   39   53   44   46   27
Burgenlandkreis  1 774  1 669   398   313   65   95   581   632   79   52   100   57   68   40
Harz  1 949  1 870   498   369   87   114   687   789   82   45   115   66   84   48
Jerichower Land   765   676   192   130   35   25   232   287   49   23   42   26   33   23
Mansfeld-Südharz  1 400  1 315   336   255   56   62   470   567   49   30   77   43   74   28
Saalekreis  1 527  1 376   404   290   61   65   471   538   69   55   74   46   66   40
Salzlandkreis  1 819  1 805   444   333   72   83   597   673   84   70   88   54   56   33
Stendal  1 062   891   306   206   37   52   325   329   62   35   54   30   49   30
Wittenberg  1 160  1 112   266   209   51   59   379   413   46   26   68   51   54   38
                             
Sachsen-Anhalt1  19 141  18 148  4 837  3 586   750   936  6 257  7 324   890   627  1 017   658   828   507

1 Die Darstellung der Ergebnisse auf Ebene der Kreise und Regierungsbezirke bzw. Statistischen Regionen erfolgt unter Berücksichtigung der Geheimhaltungsregeln der Todesursachenstatistik. Eine Aggregation dieser Werte kann daher zu abweichenden Ergebnissen gegenüber der Darstellung der Ergebnisse auf Landesebene führen.

XLSX (Datei ab 2015)

Zum Seitenanfang

Nichtnatürliche Todesursachen 2021 nach der äußeren Ursache

Äußere Ursache
(Pos.-Nr. der ICD-10)
Sterbefälle
insgesamt
absolut
Sterbefälle
insgesamt
in %
Sterbefälle
insgesamt
je 100 000
der Be-
völkerung
Sterbefälle
männlich
absolut
Sterbefälle
männlich
in %
Sterbefälle
männlich
je 100 000
der Be-
völkerung
Sterbefälle
weiblich
absolut
Sterbefälle
weiblich
in %
Sterbefälle
weiblich
je 100 000
der Be-
völkerung
Transportmittelunfälle (V01-V99) 113 8,5 5,2 80 9,7 7,4 33 6,5 3,0
darunter                  
Fußgänger (V01-V09) 14 1,0 0,6 4 0,5 0,4 10 2,0 0,9
Radfahrer (V10-V19) 13 1,0 0,6 11 1,3 1,0 2 0,4 0,2
Pkw-Benutzer (V40-V49) 53 4,0 2,4 36 4,3 3,3 17 3,4 1,5
                   
Stürze (Unfälle) (W00-W19)  409 30,6 18,7  216 26,1 20,1  193 38,1 17,4
Unfälle durch Ertrinken und
Untergehen (W65-W74)
 18 1,3 0,8  15 1,8 1,4  3 0,6 0,3
Unfallbedingte Gefährdung der
Atmung (W75-W84)
 20 1,5 0,9  14 1,7 1,3  6 1,2 0,5
Unfälle durch Rauch, Feuer und
Flammen (X00-X09)
 18 1,3 0,8  13 1,6 1,2  5 1,0 0,4
Exposition gegenüber Naturkräften
(X30-X39)
 14 1,0 0,6  9 1,1 0,8  5 1,0 0,4
Akzidentelle Vergiftungen (Unfälle)
(X40-X49)
 38 2,8 1,7  26 3,1 2,4  12 2,4 1,1
Suizide (X60-X84)  333 24,9 15,2  259 31,3 24,1  74 14,6 6,7
Tätlicher Angriff (X85-Y09)  6 0,4 0,3  3 0,4 0,3  3 0,6 0,3
Ereignis, dessen nähere Umstände
unbestimmt sind (Y10-Y34)
 14 1,0 0,6  10 1,2 0,9  4 0,8 0,4
Übrige  352 26,4 16,1  183 22,1 17,0  169 33,3 15,2
                   
Nichtnatürliche Sterbefälle insgesamt
(V01-Y98)
1 335 100  61,0  828 100  76,9  507 100  45,6
darunter                  
Unfälle insgesamt
(V01-X59)
 882 66,1 40,3  499 60,3 46,4  383 75,5 34,5

XLSX (Datei ab 2015)

Zum Seitenanfang

Kindersterbefälle 2021 nach ausgewählten Todesursachen und Geschlecht

Kapitel
ICD-10
Todesursachenklasse
Pos.-Nr. der ICD-10
Gestorbene Kinder
insgesamt
absolut
Gestorbene Kinder
insgesamt
in %
Gestorbene Kinder
männlich
absolut
Gestorbene Kinder
männlich
in %
Gestorbene Kinder
weiblich
absolut
Gestorbene Kinder
weiblich
in %
I Bestimmte infektiöse und parasitäre
Krankheiten (A00 - B99)
- - - - - -
II Neubildungen (C00 - D48) 8  27,6 4 25,0 4  30,8
II Darunter            
II bösartige Neubildungen des
lymphatischen, blutbildenden und
verwandten Gewebes (C81 - C96)
5 17,2 2 12,5 3 23,1
IV Endokrine, Ernährungs- und Stoff-
wechselkrankheiten (E00 - E90)
- - - - - -
VI Krankheiten des Nervensystems (G00 - G99) 2  6,9 1  6,3 1  7,7
IX Krankheiten des Kreislaufsystems (I00 - I99) 1 3,4 - - 1 7,7
X Krankheiten des Atmungssystems (J00 - J99) 2 6,9 1 6,3 1 7,7
XVII Angeborene Fehlbildungen (Q00 - Q99) 2  6,9 1 6 1 7,7
XIX Verletzungen, Vergiftungen, und be-
stimmte andere Folgen äußerer
Ursachen (S00 - T98)
5  17,2 2  12,5 3  23,1
XX Darunter            
XX Unfälle (V01 - X59)1 3  10,3 2  12,5 1  7,7
  Übrige 9  31,0 7 43,8 2  15,4
               
  Insgesamt (A00 - T98) 29 100 16 100 13 100

1 nähere Bezeichnung der Todesursachen aus Kapitel XIX

XLSX (Datei ab 2015)

Zum Seitenanfang

Säuglingssterbefälle nach ausgewählten Todesursachen, Geschlecht und Jahren

Kapitel
ICD-10
Ausgewählte
Todesursachenklasse
Pos.-Nr. der
ICD-10
Gestorbene Säuglinge
2015
Gestorbene Säuglinge
2016
Gestorbene Säuglinge
2017
Gestorbene Säuglinge
2018
Gestorbene Säuglinge
2019
Gestorbene Säuglinge
2020
Gestorbene Säuglinge
2021
  Insgesamt A00 - T98 65 52 72 49 37 64 54
                   
I Bestimmte infektiöse und parasitäre
Krankheiten
A00 - B99 1 - - - 1 1 1
VI - VIII Krankheiten des Nervensystems und
der Sinnesorgane
G00 - H95 4 2 - 2 - 1 1
X Krankheiten des Atmungssystems J00 - J99 4 3 - 2 2 3 1
XVI Bestimmte Zustände, die ihren Ur-
sprung in der Perinatalphase haben
P00 - P96 27 23 37 21 15 26 28
XVI darunter                
XVI Inauterine Mangelentwicklung
und fatale Mangelernährung bzw.
Störungen im Zusammenhang mit
kurzer Schwangerschaftsdauer
und niedrigem Geburtsgewicht
P05, P07 8 10 6 3 1 6 9
XVII Angeborene Fehlbildungen, Deformi-
täten und Chromosomenanomalien
Q00 - Q99 16 18 26 15 14 23 19
XVII darunter                
XVII Angeborene Fehlbildungen
des Kreislaufsystems
Q20 - Q28 10 3 12 5 7 9 4
XVIII Plötzlicher Kindstod R95 4 3 4 2 1 5 2
XIX Verletzungen, Vergiftungen u. best.
andere Folgen äußerer Ursachen
S00 - T98 5 1 1 3 1 - 1
XIX darunter                
XIX Unfälle, einschließlich Spätfolgen   3 1 - 2 - - 1
                   
  männlich                
  Insgesamt A00 - T98 37 24 38 34 23 36 34
                   
I Bestimmte infektiöse und parasitäre
Krankheiten
A00 - B99 1 - - - - - 1
VI - VIII Krankheiten des Nervensystems und
der Sinnesorgane
G00 - H95 2 1 - 2 - - -
X Krankheiten des Atmungssystems J00 - J99 1 - - 2 1 2 -
XVI Bestimmte Zustände, die ihren Ur-
sprung in der Perinatalphase haben
P00 - P96 14 13 18 15 9 15 19
XVI darunter                
XVI Inauterine Mangelentwicklung
und fatale Mangelernährung bzw.
Störungen im Zusammenhang mit
kurzer Schwangerschaftsdauer
und niedrigem Geburtsgewicht
P05, P07 6 7 4 2 - 5 8
XVII Angeborene Fehlbildungen, Deformi-
täten und Chromosomenanomalien
Q00 - Q99 10 7 14 9 9 12 11
XVII darunter                
XVII Angeborene Fehlbildungen
des Kreislaufsystems
Q20 - Q28 8 - 6 3 6 4 3
XVIII Plötzlicher Kindstod R95 4 2 2 1 1 4 1
XIX Verletzungen, Vergiftungen u. best.
andere Folgen äußerer Ursachen
S00 - T98 3 1 1 2 1 - 1
XIX darunter                
XIX Unfälle, einschließlich Spätfolgen   1 1 - 1 - - 1

 XLSX (Datei ab 2007)

Zum Seitenanfang

Statistik der Schwangerschaftsabbrüche

Schwangerschaftsabbrüche nach ausgewählten Merkmalen und Jahren (Wohnsitz der Frauen im Land Sachsen-Anhalt)

Merkmal

Schwanger-
schafts-
abbrüche
2000
(Anzahl)

Schwanger-
schafts-
abbrüche
2005
(Anzahl)

Schwanger-
schafts-
abbrüche
2010
(Anzahl)

Schwanger-
schafts-
abbrüche
2015
(Anzahl)

Schwanger-
schafts-
abbrüche
2020
(Anzahl)

Schwanger-
schafts-
abbrüche
2021
(Anzahl)

Nach der Begründung des Abbruchs

Medizinische Indikation

 187

 78

 63

 87

 64

 64

Kriminologische Indikation

 3

-

-

-

-

 1

Beratungsregelung

5 180

4 699

4 015

3 479

3 212

3 010

Nach dem Familienstand der Schwangeren

Ledig

2 351

2 772

2 751

2 456

2 252

2 094

Verheiratet

2 582

1 772

1 162

 990

 898

 888

Verwitwet

 30

 25

 1

 8

 7

 3

Geschieden

 407

 208

 164

 112

 119

 90

Nach vorangegangenen Lebendgeborenen

Keine

1 408

1 497

1 223

 946

 893

 848

1

1 780

1 722

1 397

1 169

 986

 922

2

1 561

1 162

1 046

 990

 925

 905

3

 438

 285

 297

 291

 327

 275

4

 126

 74

 77

 116

 94

 83

5 und mehr

 57

 37

 38

 54

 51

 42

Nach ausgewählten Arten des Eingriffs

Curettage

 293

 126

 143

 321

 172

 217

Vakuumaspiration

4 804

4 193

3 226

2 432

2 117

1 895

Medikamentöser Abbruch

 159

 70

 51

 60

 89

 67

Mifegyne

 113

 388

 653

 739

 883

 883

Nach Dauer der abgebrochenen Schwangerschaft (in Wochen)1

 

 

 

 

 

 

  unter 5

.

.

 226

 210

 160

 185

  5 bis 8

.

.

2 632

2 285

2 230

1 998

  9 bis 11

.

.

1 175

1 003

 827

 839

12 bis 15

.

.

 16

 18

 14

 18

16 bis 21

.

.

 18

 31

 28

 22

22 und mehr

.

.

 11

 19

 17

 13

  unter 6

 365

 346

.

.

.

.

  6 bis 7

1 666

1 542

.

.

.

.

  8 bis 9

2 187

1 864

.

.

.

.

10 bis 12

1 082

 974

.

.

.

.

13 bis 22

 67

 50

.

.

.

.

23 und mehr

 3

 1

.

.

.

.

Nach Ort des Eingriffs

Krankenhaus (ambulant)

1 490

1 907

1 774

1 632

1 377

1 308

Krankenhaus (stationär)

1 552

 441

 171

 100

 67

 58

Gynäkologische Praxis

2 328

2 429

2 133

1 834

1 832

1 709

1 Ab 1. Januar 2010 eine geänderte Definition der Schwangerschaftsdauer (vollendete Wochen post conceptionem).

Quelle: Statistisches Bundesamt

Zum Seitenanfang

Schwangerschaftsabbrüche nach Altersgruppen und Jahren (Wohnsitz der Frauen im Land Sachsen-Anhalt)

Jahr

Schwanger-
schafts-
abbrüche
insgesamt
(Anzahl)

davon im
Alter von
bis unter
Jahren
unter 15
(Anzahl)

davon im
Alter von
bis unter
Jahren
15 - 18
(Anzahl)

davon im
Alter von
bis unter
Jahren
18 - 25
(Anzahl)

davon im
Alter von
bis unter
Jahren
25 - 30
(Anzahl)

davon im
Alter von
bis unter
Jahren
30 - 35
(Anzahl)

davon im
Alter von
bis unter
Jahren
35 - 40
(Anzahl)

davon im
Alter von
bis unter
Jahren
40 - 45
(Anzahl)

davon im
Alter von
bis unter
Jahren
45 und mehr
(Anzahl)

2000

5 370

 41

 274

1 370

1 107

1 286

 926

 325

 41

2001

5 554

 45

 320

1 572

1 046

1 242

 974

 331

 24

2002

5 127

 53

 323

1 519

 886

1 149

 840

 319

 38

2003

4 725

 38

 307

1 448

 870

1 004

 759

 270

 29

2004

4 935

 49

 331

1 589

 925

 908

 787

 322

 24

2005

4 777

 32

 282

1 568

 937

 809

 796

 325

 28

2006

4 510

 39

 256

1 509

 942

 719

 728

 309

 8

2007

4 389

 21

 226

1 496

 974

 685

 680

 291

 16

2008

4 338

 20

 179

1 504

 972

 731

 645

 263

 24

2009

4 217

 24

 150

1 424

1 040

 729

 589

 232

 29

2010

4 078

26

125

1 301

1 063

782

488

273

20

2011

4 066

 17

 94

1 271

1 072

 811

 515

 255

 31

2012

3 891

 16

 124

1 146

1 071

 807

 467

 245

 15

2013

3 633

 14

 99

 974

1 020

 802

 470

 239

 15

2014

3 474

 19

 103

 840

 993

 785

 501

 209

 24

2015

3 566

 16

 108

 801

1 014

 826

 566

 214

 21

2016

3 399

 22

 118

 692

 939

 827

 594

 192

 15

2017

3 310

 16

 98

 651

 861

 875

 573

 215

 21

2018

3 304

 15

 98

 676

 729

 965

 617

 184

 20

2019

3 346

 24

 96

 709

 685

 911

 658

 237

 26

2020

3 276

 22

 100

 690

 626

 921

 682

 222

 13

2021

3 075

 8

 82

 642

 581

 867

 626

 259

 10

Quelle: Statistisches Bundesamt

Zum Seitenanfang

Pflege

Pflegebedürftige in Sachsen-Anhalt 2021 nach Kreisen

Landkreis/
kreisfreie Stadt
Land1
Pflegebedürftige
Insgesamt
Pflegebedürftige
Davon erhalten
ambulante
Pflege2
Pflegebedürftige
Davon erhalten
vollstationäre
Pflege
insgesamt
Pflegebedürftige
Davon erhalten
vollstationäre
Pflege
darunter Dauerpflege
Pflegebedürftige
Davon erhalten
Pflegegeld3

Pflegebedürftige
Davon erhalten
mit Pflegegrad 1

und ausschließlich
landesrechtlichen bzw. ohne
Leistungen4

Pflegebedürftige
Davon erhalten
mit Pflegegrad 1 und
teilstationärer Pflege
Pflegebedürftige
nachr.: teilstationäre
Pflege
(Pflegegrade 2-5 und
ohne Zuordnung)5
Dessau-Roßlau, Stadt 6 758 1 770 1 229 1 190 2 898  858  3  247
Halle (Saale), Stadt 15 792 4 415 2 546 2 480 6 775 . .  367
Magdeburg, Landeshauptstadt 14 723 3 093 3 119 2 992 6 618 1 890  3  635
Altmarkkreis Salzwedel 5 773 1 259  974  956 2 759  777  4  172
Anhalt-Bitterfeld 12 998 3 615 1 915 1 864 5 858 1 601  9  686
Börde 11 871 2 757 1 971 1 909 5 733 1 401  9  634
Burgenlandkreis 15 502 3 770 2 503 2 429 7 230 1 991  8  579
Harz 17 396 4 579 3 186 3 103 7 696 1 920  15  802
Jerichower Land 6 587 1 268 1 290 1 237 3 275 . .  218
Mansfeld-Südharz 12 070 3 118 1 784 1 741 5 738 1 424  6  433
Saalekreis 12 613 3 161 1 575 1 538 6 272 1 599  6  465
Salzlandkreis 14 364 3 484 2 699 2 615 6 299 1 861  21  538
Stendal 8 118 1 897 1 447 1 400 3 615 1 144  15  390
Wittenberg 11 783 3 880 1 366 1 335 5 143 1 388  6  511
                 
Sachsen-Anhalt 166 348 42 066 27 604 26 789 75 909 20 661  108 6 677

1 Gebietsstand 31.12.2021

2 Ab 2019 einschließlich durch ambulante Betreuungsdienste versorgte Pflegebedürftige. Sofern Pflegebedürftige Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes und z.B. parallel eines ambulanten Betreuungsdienstes erhalten, kann es zu Doppelzählungen kommen.

3 Ohne Empfänger/ -innen von Pflegegeld, die zusätzlich auch ambulante Pflege erhalten. Diese werden bei der ambulanten Pflege berücksichtigt. Stichtag beim Pflegegeld: 31.12.2019. Zudem ohne Empfänger/-innen von Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflege. Diese  werden bereits bei der vollstationären bzw. ambulanten Pflege erfasst.

4 Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 - mit ausschließlich Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur  Unterstützung im Alltag bzw. ohne Leistungen der ambulanten Pflege- / Betreuungsdienste oder Pflegeheime.

5 Empfänger/-innen von Tages- und Nachtpflege erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege. Sie sind dadurch bereits bei der Zahl der Pflegebedürftigen insgesamt erfasst und werden hier nur nachrichtlich ausgewiesen. Ausgenommen sind Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 (diese erhalten kein Pflegegeld und werden daher in der Summierung der Pflegebedürftigen insgesamt berücksichtigt).

XLSX  

Zum Seitenanfang

Pflegebedürftige in Sachsen-Anhalt 2021 nach Pflegegraden und Leistungsarten

Pflegegrade Pflegebedürftige
insgesamt
Pflegebedürftige
ambulante
Pflege1
Pflegebedürftige
stationäre Pflege
zusammen
Pflegebedürftige
stationäre Pflege
voll-
stationäre
Dauerpflege
Pflegebedürftige
stationäre Pflege
Kurzzeitpflege
Pflegebedürftige
Pflegegeld2

Pflegebedürftige
mit Pflegegrad 1

und ausschließlich
landes-rechtlichen
bzw. ohne Leistungen3

Pflegebedürftige
mit Pflegegrad 1
und teilstationärer

Pflege

Pflegebedürftige
nachrichtlich:
teilstationäre Pflege
(Pflegegrade 2-5 und

ohne Zuordnung)4
Tagespflege

Pflegebedürftige
nachrichtlich:
teilstationäre Pflege
(Pflegegrade 2-5 und

ohne Zuordnung)4
Nachtpflege

Pflegegrad 1  25 553  4 745   39   26 13 -  20 661   108 - -
Pflegegrad 2  70 562  19 370  4 181  3 907   274  47 011 - -  2 283 -
Pflegegrad 3  43 841  12 162  10 361  10 103   258  21 318 - -  2 820 -
Pflegegrad 4  18 466  4 309  8 440  8 363   77  5 717 - -  1 279 -
Pflegegrad 5  7 676  1 480  4 333  4 308   25  1 863 - -   269 -
bisher noch keinem Pflegegrad zugeordnet   250 -   250   82   168 - - -   26 -
                     
Insgesamt  166 348  42 066  27 604  26 789   815  75 909  20 661   108  6 677 -

1 Ab 2019 einschließlich durch ambulante Betreuungsdienste versorgte Pflegebedürftige. Sofern Pflegebedürftige Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes und z.B. parallel eines ambulanten Betreuungsdienstes erhalten, kann es zu Doppelzählungen kommen.

2 Ohne Empfänger/ -innen von Pflegegeld, die zusätzlich auch ambulante Pflege erhalten. Diese werden bei der ambulanten Pflege berücksichtigt. Stichtag beim Pflegegeld: 31.12.2019. Zudem ohne Empfänger/-innen von Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflege. Diese  werden bereits bei der vollstationären bzw. ambulanten Pflege erfasst.

3 Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 - mit ausschließlich Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur  Unterstützung im Alltag bzw. ohne Leistungen der ambulanten Pflege- / Betreuungsdienste oder Pflegeheime.

4 Empfänger/-innen von Tages- und Nachtpflege erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege. Sie sind dadurch bereits bei der Zahl der Pflegebedürftigen insgesamt erfasst und werden hier nur nachrichtlich ausgewiesen. Ausgenommen sind Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 (diese erhalten kein Pflegegeld und werden daher in der Summierung der Pflegebedürftigen insgesamt berücksichtigt).

 

XLSX  

Zum Seitenanfang

Pflegeeinrichtungen in Sachsen-Anhalt 2021 nach Kreisen

Landkreis/
kreisfreie Stadt
Land1
Pflegeeinrichtungen
ambulante
Pflegedienste
Anzahl der
Dienste
Pflegeeinrichtungen
ambulante
Pflegedienste
Personal
Pflegeeinrichtungen
stationäre Pflegeheime
Anzahl der
Heime
Pflegeeinrichtungen
stationäre Pflegeheime
Personal
Pflegeeinrichtungen
stationäre Pflegeheime
verfügbare
Plätze
Dessau-Roßlau, Stadt  24  650  27 1 178 1 371
Halle (Saale), Stadt  73 1 723  60 2 120 2 726
Magdeburg, Landeshauptstadt  53 1 346  60 2 720 3 425
Altmarkkreis Salzwedel  19  478  25  886 1 030
Anhalt-Bitterfeld  55 1 316  57 1 732 2 118
Börde  44  897  58 1 893 2 254
Burgenlandkreis  67 1 279  61 2 236 2 752
Harz  70 1 496  94 2 975 3 554
Jerichower Land  23  456  35 1 252 1 560
Mansfeld-Südharz  47 1 191  49 1 746 1 954
Saalekreis  61 1 375  49 1 325 1 669
Salzlandkreis  51 1 182  77 2 485 3 155
Stendal  33  721  39 1 299 1 593
Wittenberg  38 1 066  37 1 273 1 525
           
Sachsen-Anhalt  658 15 176  728 25 120 30 686

1 Gebietsstand 31.12.2021

XLSX  

Zum Seitenanfang