Krankenhäuser

Die Ergebnisse der Krankenhausstatistik bilden die statistische Basis für viele gesundheitspolitische Entscheidungen des Bundes und der Länder und dienen den an der Krankenhausfinanzierung beteiligten Institutionen als Planungsgrundlage. Die Erhebung liefert wichtige Informationen über die Struktur der stationären Versorgung, über die Zusammenhänge zwischen Morbiditäts- und Kostenentwicklung im Krankenhausbereich sowie über die regionale Häufigkeit von Krankheitsarten. Sie dient damit letztlich auch der Wissenschaft und Forschung und trägt zur Information der Bevölkerung bei.
Pressemitteilungen
Zahl der Krankenhausbehandlungen 2023 aufgrund von Parkinson um 8,4 % gegenüber 2022 gestiegen
Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein 1 692 Personen (631 Frauen; 1 061 Männer) aus Sachsen-Anhalt mussten 2023 in einer Klinik stationär behandelt werden, wie das Statistische Landesamt zum Welt-Parkinsontag am 11. April mitteilt. Gegenüber dem Vorjahr waren das 8,4 % mehr, aber 13,0 % weniger als im Vorcoronajahr 2019.
2023 waren insgesamt 82,1 % der Patientinnen und Patienten 65 Jahre oder älter (1 389 Personen). 37,3 % der Behandelten waren Frauen (631 Patientinnen). Die Verweildauer im Krankenhaus betrug 2023 durchschnittlich 13,2 Tage und war damit etwa um einen halben Tag kürzer als 2019 (13,7 Tage).
Gemessen an der Bevölkerung war Sachsen-Anhalt nach dem Freistaat Thüringen das Bundesland mit den meisten Patientinnen und Patienten, die wegen Parkinson in einem Krankenhaus versorgt werden mussten. So wurden 88 Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter je 100 000 der Bevölkerung des Landes stationär im Krankenhaus behandelt. In Thüringen wurden sogar 91 Parkinsonpatientinnen und -patienten je 100 000 der Bevölkerung gezählt. In Baden-Württemberg dagegen die wenigsten (41).
119 Sachsen-Anhalterinnen und 189 Sachsen-Anhalter verstarben 2023 an den Folgen der Parkinson-Krankheit. Davon waren nur 5 Personen im Alter von unter 65 Jahren.
Die Parkinson-Krankheit ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung und wurde vom Londoner Arzt und Apotheker Dr. James Parkinson 1817 als Schüttellähmung in einem Buch beschrieben. Erst später wurde die Krankheit nach ihm benannt.
Die Parkinson-Krankheit wird durch den Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn ausgelöst, da dopaminproduzierende Nervenzellen vermehrt absterben. Die Ursachen hierfür sind weitestgehend unbekannt. Die Leitsymptome der Krankheit sind Muskelstarre, verlangsamte Bewegungen, Muskelzittern und Haltungsinstabilität.
Weitere Informationen zum Thema Gesundheitswesen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 10.04.2025
Aktuelle Berichte
- Krankenhäuser, Vorsorge-/Rehabilitationseinrichtungen: Grunddaten und Kosten: 2023
- Krankheiten der Patienten der Krankenhäuser und der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: 2023
- Sonderheft Der Schlaganfall: 2000 - 2019
Aktuelle Tabelle
Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen nach ausgewählten Merkmalen seit 2000
Merkmal | Einheit | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen | Anzahl | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 |
aufgestellte Betten | Anzahl | 3 814 | 3 814 | 3 824 | 3 793 | 3 759 | 3 754 |
Pflegetage | Anzahl | 1 176 686 | 1 180 878 | 1 018 383 | 1 038 996 | 1 100 860 | 1 200 970 |
Fallzahl | Anzahl | 46 793 | 47 993 | 40 189 | 42 835 | 44 322 | 48 559 |
Entlassungen durch Tod | Anzahl | 33 | 33 | 44 | 35 | 34 | 45 |
Bettenauslastung | Prozent | 84,5 | 84,8 | 72,8 | 75 | 80,2 | 87,6 |
Durchschnittliche Verweildauer | Tage | 25,1 | 24,6 | 25,3 | 24 | 24,8 | 24,7 |
Beschäftigte1 insgesamt | Vollkräfte im Jahresdurchschnitt | 1 865 | 1 887 | 1 991 | 2 041 | 1 956 | 1 866 |
Beschäftigte1 davon Ärzte | Vollkräfte im | 195 | 190 | 194 | 205 | 198 | 204 |
Beschäftigte1 davon nichtärztlicher Dienst | Vollkräfte im Jahresdurchschnitt | 1 670 | 1 697 | 1 797 | 1 836 | 1 758 | 1 662 |
Nichtärztlicher Dienst darunter Pflegedienst | Vollkräfte im | 424 | 438 | 447 | 458 | 447 | 434 |
1 Es können Rundungsdifferenzen gegenüber der Summe der Davon-Positionen auftreten.
XLSX (seit 2000) |
---|