Gesundheitswesen

Die Ergebnisse der Krankenhausstatistik bilden die statistische Basis für viele gesundheitspolitische Entscheidungen des Bundes und der Länder und dienen den an der Krankenhausfinanzierung beteiligten Institutionen als Planungsgrundlage. Die Erhebung liefert wichtige Informationen über die Struktur der stationären Versorgung, über die Zusammenhänge zwischen Morbiditäts- und Kostenentwicklung im Krankenhausbereich sowie über die regionale Häufigkeit von Krankheitsarten. Sie dient damit letztlich auch der Wissenschaft und Forschung und trägt zur Information der Bevölkerung bei.
Die Todesursachenstatistik ist mangels umfassender Morbiditätsstatistiken die am weitesten verbreitete Statistik zur Analyse der quantitativen Bedeutung einzelner Krankheiten. Aufgabe der Todesursachenstatistik ist es, eine Übersicht über die vorherrschenden Todesursachen einer Region zu geben. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen und Strategien z. B. für die Gesundheitspolitik und die epidemiologische Forschung abgeleitet. Im Kern geht es um die Frage, durch welche präventiven und medizinisch-kurativen Maßnahmen die Lebenserwartung und -qualität der Bevölkerung erhöht werden kann.
Die Statistik über Schwangerschaftsabbrüche ist eine vierteljährliche Totalerhebung, die vom Statistischen Bundesamt durchgeführt wird. Sie bietet einen Überblick über die Anzahl und die Entwicklung der Schwangerschaftsabbrüche. Nach Auswertung der Daten werden die Ergebnisse vom Statistischen Bundesamt den Statistischen Landesämtern zur Verfügung gestellt.
Pressemitteilungen
2021 gingen auf Demenzerkrankungen 421 Todesfälle und 820 Krankenhausaufenthalte zurück
2021 verstarben nach Ergebnissen der Todesursachenstatistik 276 Frauen und 145 Männer aus Sachsen-Anhalt an der Alzheimer-Krankheit. Dies teilt das Statistische Landesamt anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September mit. Im gleichen Jahr mussten 493 Frauen und 327 Männer aufgrund dieser Krankheit stationär versorgt werden.
2021 war gegenüber 2000 eine Zunahme der Sterbefälle um 172,8 % und der Krankenhausbehandlungen um 187,7 % festzustellen. 111 Frauen und 40 Männer verstarben 2000 an den Folgen ihrer Alzheimererkrankung, 196 Einwohnerinnen und 89 Einwohner mussten im gleichen Jahr in einem Krankenhaus behandelt werden.
Während die Zahl der Sterbefälle tendenziell seit 2000 anstieg, war dies bei den stationär Behandelten nur bis 2016 (691 Patientinnen und 439 Patienten) zu beobachten. Zwischen 2016 und 2021 kehrte sich die Entwicklung um und die Zahl der Krankenhausaufenthalte sank um 27,4 %.
Die Erkrankungshäufigkeit nimmt mit steigendem Lebensalter zu. In Sachsen-Anhalt verstarben 2021 an der Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn, das heißt mit Beginn vor dem 65. Lebensjahr, 29 Personen. 43 Erkrankte wurden stationär behandelt.
An einer vaskulären Demenz verstarben 2021 laut Todesursachenstatistik 458 Personen (304 Frauen und 154 Männer). Laut Diagnosestatistik wurden 352 Erkrankte (198 Frauen und 154 Männer) aufgrund dieser Form der Demenz stationär in einem Krankenhaus versorgt.
Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende Schrumpfung des Gehirns. Die Entstehungsprozesse von Morbus Alzheimer bzw. Alzheimer-Demenz sind nicht vollständig geklärt. Die Erkrankung verläuft meist kontinuierlich schleichend, bis zur völligen Pflegebedürftigkeit. Eine vaskuläre Demenz ist Folge von Gefäßverengungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn, welche zum Absterben von Nervenzellen führen.
Weitere Informationen zum Thema Gesundheitswesen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Todesursachen können über die Tabellen zur Todesursachenstatistik (23211) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes vom 20.09.2023
Interaktive und statische Grafiken
Aktuelle Berichte
- Krankenhäuser, Vorsorge-/Rehabilitationseinrichtungen: Grunddaten und Kosten: 2021
- Gestorbene nach Todesursache, Geschlecht und Altersgruppen: 2021
- Krankheiten der Patienten der Krankenhäuser und der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: 2021
- Sonderheft Der Schlaganfall: 2000 - 2019
- Gesetzliche Pflegeversicherung: Ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeheime, Pflegegeldempfänger: 2021
Aktuelle Tabelle
Sterbefälle (vorläufig) in Sachsen-Anhalt 2023 nach ausgewählten Todesursachen und Monaten
Pos.-Nr. ICD-10 | Todesursachenklasse | Anzahl Sterbefälle insgesamt1 | Anzahl Sterbefälle Januar1 | Anzahl Sterbefälle Februar1 | Anzahl Sterbefälle März1 | Anzahl Sterbefälle April1 | Anzahl Sterbefälle Mai1 | Anzahl Sterbefälle Juni1 |
Insgesamt (A00-T98) | 17 386 | 3 435 | 2 715 | 3 148 | 2 936 | 2 742 | 2 410 | |
I | Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99) | 175 | 29 | 24 | 31 | 32 | 31 | 28 |
II | Neubildungen (C00-D48) | 4 022 | 712 | 646 | 735 | 695 | 639 | 595 |
II | darunter | |||||||
II | Bösartige Neubildungen (C00-C97) | 3 897 | 693 | 626 | 715 | 673 | 617 | 573 |
II | ... der Verdauungsorgane (C15-C26) | 1 199 | 233 | 182 | 222 | 202 | 188 | 172 |
II | ... der Atmungsorgane (C30-C39) | 726 | 112 | 120 | 142 | 140 | 115 | 97 |
II | … der Brustdrüse (C50) | 298 | 55 | 49 | 52 | 48 | 57 | 37 |
IV | Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90) | 847 | 167 | 143 | 148 | 132 | 138 | 119 |
IV | darunter | |||||||
IV | Diabetes mellitus (E10-E14) | 645 | 127 | 113 | 111 | 102 | 105 | 87 |
V | Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99) | 828 | 175 | 123 | 147 | 129 | 141 | 113 |
V | darunter | |||||||
V | Demenz (F00 - F03) | 690 | 143 | 103 | 122 | 114 | 118 | 90 |
V | Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F10 - F19) | 123 | 30 | 17 | 23 | 12 | 18 | 23 |
VI | Krankheiten des Nervensystems (G00-G99) | 630 | 145 | 97 | 107 | 96 | 93 | 92 |
IX | Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99) | 6 806 | 1 336 | 1 060 | 1 204 | 1 170 | 1 089 | 947 |
IX | darunter | |||||||
IX | Hypertonie (I10 - I15) | 1 201 | 267 | 193 | 203 | 213 | 182 | 143 |
IX | Ischämische Herzkrankheiten (I20 - I25) | 2 529 | 489 | 386 | 448 | 437 | 414 | 355 |
IX | Myokardinfarkt (I21, I22) | 840 | 147 | 135 | 166 | 143 | 129 | 120 |
IX | Sonstige Formen der Herzkrankheit (I30 - I52) | 1 771 | 340 | 286 | 302 | 305 | 297 | 241 |
IX | Zerebrovaskuläre Krankheiten (I60-I69) | 864 | 160 | 132 | 167 | 145 | 140 | 120 |
IX | Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet (I64) | 63 | 12 | 12 | 15 | 5 | 10 | 9 |
IX | Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (I70 - I79) | 199 | 37 | 30 | 39 | 37 | 24 | 32 |
X | Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99) | 1 050 | 278 | 141 | 190 | 175 | 137 | 129 |
X | darunter | |||||||
X | Grippe und Pneumonie (J09 - J18) | 334 | 122 | 32 | 58 | 52 | 41 | 29 |
X | Chron. Krankheiten d. u. Atemwege (J40-47) | 549 | 116 | 91 | 97 | 89 | 82 | 74 |
XI | Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93) | 840 | 152 | 152 | 166 | 124 | 124 | 122 |
XI | darunter | |||||||
XI | Krankheiten der Leber (K70-K77) | 394 | 68 | 71 | 79 | 62 | 57 | 57 |
XIV | Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99) | 528 | 99 | 83 | 92 | 89 | 102 | 63 |
XIV | darunter | |||||||
XIV | Niereninsuffizienz (N17 - N19) | 385 | 76 | 62 | 68 | 59 | 77 | 43 |
XVIII | Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde (R00 - R99) | 279 | 56 | 39 | 57 | 46 | 54 | 27 |
XX | Äußere Ursachen von Morbidität u.ä. (V01-Y98)2 | 710 | 121 | 110 | 116 | 116 | 131 | 116 |
XX | darunter | |||||||
XX | Transportmittelunfälle (V01-V99) | 45 | 4 | 5 | 10 | 9 | 11 | 6 |
XX | Suizide (X60-X84) | 178 | 30 | 28 | 31 | 28 | 24 | 37 |
XXII | Schlüsselnummern für besondere Zwecke3 | 381 | 105 | 50 | 100 | 84 | 32 | 10 |
XXII | darunter | |||||||
XXII | COVID-19, Virus nachgewiesen (U07.1)3 | 368 | 103 | 47 | 96 | 80 | 32 | 10 |
XXII | COVID-19, Virus nicht nachgewiesen (U07.2)3 | 2 | - | 1 | 1 | - | - | - |
XXII | Multisystemisches Entzündungssyndrom in Verbindung mit COVID-19, nicht näher bezeichnet (U10.9)3 | 11 | 2 | 2 | 3 | 4 | - | - |
III; VII; VIII; XII; XIII; XV; XVI; XVII | sonstige Kapitel (D50 - D89; H00 - H59; H60 - H95; L00 - L99; M00 - M99; O00 - O99; P00 - P96; Q00 - Q99) | 290 | 60 | 47 | 55 | 48 | 31 | 49 |
nachrichtlich: | Anzahl der Fälle, in denen COVID-19 als Begleiterkrankung angegeben wurde, aber nicht ursächlich für den Tod gewesen ist | 158 | 44 | 29 | 41 | 28 | 13 | 3 |
davon: | ||||||||
COVID-19, Virus nachgewiesen (U07.1)3 | 126 | 31 | 24 | 32 | 27 | 9 | 3 | |
COVID-19, Virus nicht nachgewiesen (U07.2)3 | - | - | - | - | - | - | - | |
Post-COVID-19-Zustand, nicht näher bezeichnet (U09.9)3 | 32 | 13 | 5 | 9 | 1 | 4 | - | |
Multisystemisches Entzündungssyndrom in Verbindung mit COVID-19, nicht näher bezeichnet (U10.9)3 | - | - | - | - | - | - | - |
1 Vorläufige Ergebnisse. In Sachsen-Anhalt Verstorbene, welche ihren Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt hatten. Es erfolgte noch kein vollständiger und abschließender Datenaustausch mit anderen Ländern. Daher sind die Fallzahlen hier geringfügig unterschätzt. Endgültige Zahlen für 2023 stehen voraussichtlich im Sommer 2024 zur Verfügung.
2 nähere Bezeichnung der Todesursachen aus Kapitel XIX
3 ICD-10-Schlüsselnummern für besondere Zwecke (Vorläufige Zuordnung für Krankheiten mit unklarer Ätiologie.)
Weitere Monate und Jahre finden Sie, sofern verfügbar, in der Excel-Datei.