Menu
menu

Gesundheitswesen

Die Ergebnisse der Krankenhausstatistik bilden die statistische Basis für viele gesundheitspolitische Entscheidungen des Bundes und der Länder und dienen den an der Krankenhausfinanzierung beteiligten Institutionen als Planungsgrundlage. Die Erhebung liefert wichtige Informationen über die Struktur der stationären Versorgung, über die Zusammenhänge zwischen Morbiditäts- und Kostenentwicklung im Krankenhausbereich sowie über die regionale Häufigkeit von Krankheitsarten. Sie dient damit letztlich auch der Wissenschaft und Forschung und trägt zur Information der Bevölkerung bei.

Die Todesursachenstatistik ist mangels umfassender Morbiditätsstatistiken die am weitesten verbreitete Statistik zur Analyse der quantitativen Bedeutung einzelner Krankheiten. Aufgabe der Todesursachenstatistik ist es, eine Übersicht über die vorherrschenden Todesursachen einer Region zu geben. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen und Strategien z. B. für die Gesundheitspolitik und die epidemiologische Forschung abgeleitet. Im Kern geht es um die Frage, durch welche präventiven und medizinisch-kurativen Maßnahmen die Lebenserwartung und -qualität der Bevölkerung erhöht werden kann.

Die Statistik über Schwangerschaftsabbrüche ist eine vierteljährliche Totalerhebung, die vom Statistischen Bundesamt durchgeführt wird. Sie bietet einen Überblick über die Anzahl und die Entwicklung der Schwangerschaftsabbrüche. Nach Auswertung der Daten werden die Ergebnisse vom Statistischen Bundesamt den Statistischen Landesämtern zur Verfügung gestellt.

Pressemitteilungen

Linksherzinsuffizienz 2021 häufigste Behandlungsursache

Laut den Ergebnissen der jährlich stattfindenden Krankenhausstatistik führte die Diagnose Linksherzinsuffizienz 2021 mit 11 566 Klinikaufenthalten (5 875 Patientinnen; 5 691 Patienten) in Sachsen-Anhalt am häufigsten zu Behandlungen in Krankenhäusern, wie das Statistische Landesamt mitteilt.

Es folgte die Pneumonie durch sonstige Viren mit 8 501 Klinikaufenthalten (3 786 Patientinnen; 4 715 Patienten). Im Vorjahr gab es 1 866 und 10 Jahre zuvor 18 Erkrankte mit dieser Diagnose. Dieser Anstieg war vorwiegend auf eine Infektion mit dem Coronavirus (COVID-19) zurückzuführen.

An 3. Stelle lag die Atherosklerose der Extremitätenarterien mit 5 966 Krankenhausbehandlungen (2 008 behandelte Frauen; 3 958 behandelte Männer).

Insgesamt wurden 2021 in den Krankenhäusern Sachsen-Anhalts 486 351 Patientinnen und Patienten vollstationär behandelt, davon 243 822 Frauen und 242 529 Männer. Das waren 5,6 % weniger als ein Jahr (2020: 515 226 Patientinnen und Patienten) zuvor und 18,3 % weniger als vor 10 Jahren (2011: 595 466 Fälle).

Weitere Informationen zum Thema Gesundheitswesen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und können dem Statistischen Bericht „Krankheiten der Patienten der Krankenhäuser und der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: Diagnosedaten Jahr 2021“ entnommen werden.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 15.02.2023

Interaktive und statische Grafiken

Aktuelle Berichte

  • Krankenhäuser, Vorsorge-​/Rehabilitationseinrichtungen: Grunddaten und Kosten: 2021
  • Gestorbene nach Todesursache, Geschlecht und Altersgruppen: 2021
  • Krankheiten der Patienten der Krankenhäuser und der Vorsorge-​ und Rehabilitationseinrichtungen: 2021
  • Sonderheft Der Schlaganfall: 2000 - 2019
  • Gesetzliche Pflegeversicherung: Ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeheime, Pflegegeldempfänger: 2021

Link zu allen Berichten

Aktuelle Tabelle

Sterbefälle (vorläufig) in Sachsen-Anhalt 2022 nach ausgewählten Todesursachen und Monaten

Pos.-Nr.
ICD-10
Todesursachenklasse Anzahl
Sterbefälle
insgesamt1
Anzahl
Sterbefälle
Januar1
Anzahl
Sterbefälle
Februar1
Anzahl
Sterbefälle
März1

Anzahl
Sterbefälle

April1

Anzahl
Sterbefälle
Mai1
Anzahl
Sterbefälle
Juni1
Anzahl
Sterbefälle
Juli1
Anzahl
Sterbefälle
August1
Anzahl
Sterbefälle
September1
Anzahl
Sterbefälle
Oktober1
Anzahl
Sterbefälle
November1
  Insgesamt (A00-T98) 32 513 3 171 2 815 3 417 2 963 2 817 2 637 2 892 2 914 2 663 3 196 3 028
                           
Bestimmte infektiöse und parasitäre
Krankheiten (A00-B99)
 282  26  19  33  22  19  21  36  25  24  35  22
II Neubildungen (C00-D48) 7 556  689  659  693  639  688  700  717  697  671  725  678
II darunter                        
II Bösartige Neubildungen (C00-C97)  7 347  669  638  677  620  675  674  699  679  655  700  661
II ... der Verdauungsorgane (C15-C26)    2 448  237  207  210  236  220  235  214  246  219  204  220
II ... der Atmungsorgane (C30-C39)  1 455  108  124  132  107  145  134  137  135  145  145  143
II … der Brustdrüse (C50)  514  48  58  66  45  39  40  51  35  42  42  48
IV Endokrine, Ernährungs- und
Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
1 466  136  130  149  146  127  110  139  122  128  137  142
IV darunter                        
IV Diabetes mellitus (E10-E14) 1 138  99  101  123  117  101  82  105  96  98  106  110
V Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)       1 513  143  125  163  118  102  124  147  158  121  156  156
V darunter                        
V Demenz (F00 - F03) 1 258  122  100  140  96  87  103  124  126  109  127  124
V Psychische und Verhaltensstörungen durch
psychotrope Substanzen (F10 - F19)
 226  17  24  21  22  13  18  20  27  12  24  28
VI Krankheiten des Nervensystems (G00-G99) 1 151  97  88  130  101  100  97  114  107  97  124  96
IX Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99) 12 395 1 227 1 054 1 294 1 160 1 141  988 1 079 1 047 1 000 1 207 1 198
IX darunter                        
IX Hypertonie (I10 - I15) 2 277  242  202  245  221  206  165  204  199  180  226  187
IX Ischämische Herzkrankheiten (I20 - I25) 4 594  438  404  496  404  434  388  400  347  360  457  466
IX Myokardinfarkt (I21, I22) 1 656  156  153  163  144  183  144  148  116  130  164  155
IX Sonstige Formen der Herzkrankheit (I30 - I52) 3 117  299  246  307  298  275  248  277  300  259  290  318
IX Zerebrovaskuläre Krankheiten (I60-I69)  1 623  172  133  156  164  157  118  138  145  141  154  145
IX Schlaganfall, nicht als Blutung
oder Infarkt bezeichnet (I64)
 154  14  11  17  15  15  9  19  10  17  15  12
IX Krankheiten der Arterien, Arteriolen
und Kapillaren (I70 - I79)
 333  33  29  33  33  34  26  23  27  26  44  25
X Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99) 1 455  143  125  142  119  124  141  136  117  110  144  154
X darunter                        
X Grippe und Pneumonie (J09 - J18)  351  34  30  31  24  37  33  36  24  25  43  34
X Chron. Krankheiten d. u. Atemwege (J40-47)  885  84  74  89  81  68  82  74  79  74  76  104
XI Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93) 1 469  139  142  116  140  125  110  129  130  160  152  126
XI darunter                        
XI Krankheiten der Leber (K70-K77)  640  59  55  59  61  52  44  56  61  67  64  62
XIV Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)  927  89  75  79  87  95  76  74  92  90  84  86
XIV darunter                        
XIV Niereninsuffizienz (N17 - N19)  680  72  56  55  68  66  52  56  58  67  63  67
XVIII Symptome und abnorme klinische
und Laborbefunde (R00 - R99)
 595  62  47  51  45  55  48  44  87  45  58  53
XX  Äußere Ursachen von Morbidität u.ä. (V01-Y98)2 1 274  103  110  124  119  110  117  129  133  105  122  102
XX  darunter                        
XX  Transportmittelunfälle (V01-V99)  121  12  10  10  7  12  9  15  10  11  15  10
XX  Suizide (X60-X84)   323  30  29  21  41  27  31  36  36  19  32  21
XXII Schlüsselnummern für besondere Zwecke3 1 959  283  204  390  229  81  58  121  146  75  217  155
XXII darunter                        
XXII COVID-19, Virus nachgewiesen (U07.1)3 1 857  264  191  369  223  80  54  116  137  71  206  146
XXII COVID-19, Virus nicht nachgewiesen (U07.2)3  8  4  1 - - - -  1 -  1  1 -
XXII

Multisystemisches Entzündungssyndrom in
Verbindung mit COVID-19,
nicht näher bezeichnet (U10.9)3

 89  13  12  20  4  1  4  4  9  3  10  9
III; VII; VIII; XII; XIII; XV; XVI; XVII sonstige Kapitel (D50 - D89; H00 - H59;
H60 - H95; L00 - L99; M00 - M99; O00 - O99;
P00 - P96; Q00 - Q99)
 476 36  37  54  40  50  47  27  53  37  35  60
                           
nachrichtlich: Anzahl der Fälle, in denen COVID-19
als Begleiterkrankung angegeben wurde,
aber nicht ursächlich für den Tod gewesen ist
 912  51  85  253  118  56  28  53  72  28  101  67
  davon:                        
  COVID-19, Virus nachgewiesen (U07.1)3  738  31  72  214  98  30  22  49  54  23  93  52
  COVID-19, Virus nicht nachgewiesen (U07.2)3  16 - -  6 - - -  2  3  1  1  3
  Post-COVID-19-Zustand, nicht näher bezeichnet (U09.9)3  159  20  13  33  20  26  6  2  15  4  7  13
  Multisystemisches Entzündungssyndrom in Verbindung
mit COVID-19, nicht näher bezeichnet (U10.9)3
- - - - - - - - - - - -

1 Vorläufige Ergebnisse. In Sachsen-Anhalt Verstorbene, welche ihren Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt hatten. Es erfolgte noch kein vollständiger und abschließender Datenaustausch mit anderen Ländern. Daher sind die Fallzahlen hier geringfügig unterschätzt. Endgültige Zahlen für 2022 stehen voraussichtlich im Sommer 2023 zur Verfügung.

2 nähere Bezeichnung der Todesursachen aus Kapitel XIX

3 ICD-10-Schlüsselnummern für besondere Zwecke (Vorläufige Zuordnung für Krankheiten mit unklarer Ätiologie.)

Weitere Monate und Jahre finden Sie, sofern verfügbar, in der Excel-Datei.

XLSX

Zum Seitenanfang

Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen nach ausgewählten Merkmalen seit 2000

Merkmal Einheit 2018 2019 2020 2021
Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Anzahl   21   21   21   21
aufgestellte Betten Anzahl  3 814  3 814  3 824  3 793
Pflegetage Anzahl 1 176 686 1 180 878 1 018 383 1 038 996
Fallzahl Anzahl 46 793 47 993 40 189  42 835
Entlassungen durch Tod Anzahl   33   33   44   35
           
Bettenauslastung Prozent   84,5   84,8   72,8   75
           
Durchschnittliche Verweildauer Tage   25,1   24,6   25,3   24
           
Beschäftigte1 insgesamt Vollkräfte im
Jahresdurchschnitt
 1 865  1 887  1 991  2 041
Beschäftigte1 davon Ärzte

Vollkräfte im
Jahresdurchschnitt

  195   190   194   205
Beschäftigte1 davon nichtärztlicher Dienst Vollkräfte im
Jahresdurchschnitt
 1 670  1 697  1 797  1 836
Nichtärztlicher Dienst darunter Pflegedienst

Vollkräfte im
Jahresdurchschnitt

  424   438   447   458

1 Es können Rundungsdifferenzen gegenüber der Summe der Davon-Positionen auftreten.

XLSX (seit 2000)

Zum Seitenanfang