
Energie- und Wasserversorgung
Energie ist in nahezu allen Bereichen des Alltags unentbehrlich. Sie sichert die menschlichen Grundbedürfnisse und stellt einen wichtigen Produktionsfaktor sowohl im Rahmen der Erzeugung von Waren als auch bei der Bereitstellung von Bau- und Dienstleistungen dar. Eine nachhaltige Energieversorgung ist daher unverzichtbar. Die energiestatistischen Erhebungen liefern Informationen über Aufkommen und Verwendung von Energieträgern sowie über die konjunkturelle Lage auf dem Energiesektor. Sie bilden somit eine wichtige Datengrundlage für energiepolitische Maßnahmen und Entscheidungen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung.
Zahlen auf einen Blick
Entgelte Dezember 2021 | Mill. EUR |
---|---|
Elektrizitäts- versorgung | 19,9 |
Gasversorgung | 6,3 |
Wärme- und Kälte- | 1,7 |
Wasserversorgung | 4,9 |
Insgesamt | 32,8 |
Aktuelle Publikation
Kurz und Knapp
Anstieg der Investitionen bei Betrieben der Energieversorgung 2020 in Sachsen-Anhalt
2020 wurden in den Betrieben der Energieversorgung in Sachsen-Anhalt insgesamt 599,1 Mill. EUR investiert. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, entsprach das im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg um 54,4%.
Den größten Anteil daran hatte die Entwicklung im Bereich der Elektrizitätsversorgung. Hier stiegen die Investitionen in Bruttosachanlagen um 80,2 % und lagen damit bei 465,5 Mill. EUR.
Bei den Gasversorgern konnte ebenfalls ein Anstieg verzeichnet werden, der mit 18,0 % aber in etwas geringerem Maße ausfiel. Lediglich in der Branche der Wärme- und Kälteversorgung gab es einen Rückgang. Hier sanken die Investitionen von 65,3 Mill. EUR in 2019 auf 57,6 Mill. EUR in 2020. Das entsprach einer Abnahme um 11,8 %.
Der Ausgabenschwerpunkt blieb im Jahresvergleich unverändert. Wie schon 2019 entfiel auch 2020 der Großteil der Ausgaben auf die Anschaffung von technischen Anlagen und Maschinen. Mit einem Anstieg von 366,4 Mill. EUR auf 529,9 Mill. EUR für den gesamten Bereich der Energieversorgung, nahmen die Investitionen um 44,6 % zu.
Bei den befragten Unternehmen handelt es sich um Unternehmen der Elektrizitätsversorgung, Gasversorgung und Wärme- und Kälteversorgung, die für das Geschäftsjahr 2020 einen Jahresumsatz von mehr als 3 Mill. EUR aufweisen konnten. Die aufgeführten Angaben beziehen sich auf alle dazu zugehörigen Betriebe, die ihren Standort in Sachsen-Anhalt haben.
Weitere Informationen zum Thema Energie finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamters Sachsen-Anhalt vom 03.06.2022
Grafiken


Aktuelle Tabellen
Anzahl Betriebe und tätige Personen in der Energie- und Wasserversorgung nach Kreisen 2022
Kreisfreie Stadt | Betriebe | Tätige | Geleistete | Entgelte |
Dessau-Roßlau, Stadt | 4 | 191 | 29 | 1 086 |
Halle (Saale), Stadt | 10 | 1 055 | 124 | 4 278 |
Magdeburg, Landeshauptstadt | 11 | 1 122 | 134 | 5 310 |
Altmarkkreis Salzwedel | 7 | 210 | 27 | 1 499 |
Anhalt-Bitterfeld | 13 | 464 | 58 | 2 102 |
Börde | 13 | 391 | 45 | 2 311 |
Burgenlandkreis | 6 | 238 | 32 | 908 |
Harz | 11 | 478 | 53 | 1 831 |
Jerichower Land | 7 | 194 | 26 | 1 017 |
Mansfeld-Südharz | 9 | 405 | 52 | 1 416 |
Saalekreis | 17 | 1 808 | 224 | 9 972 |
Salzlandkreis | 13 | 647 | 80 | 2 382 |
Stendal | 4 | 195 | 24 | 747 |
Wittenberg | 6 | 286 | 33 | 1 035 |
Sachsen-Anhalt | 131 | 7 685 | 941 | 35 895 |
1 vorläufige Ergebnisse
- CO2-Bilanz
- Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung zur allgemeinen Versorgung
- Energiebilanz
- Energieverwendung
- Jahreserhebung über die Abgabe von Mineralölprodukten
- Monatsbericht (Konjunkturerhebung)
- Stromeinspeisung bei Netzbetreibern und Stromabsatz und Erlöse
- Stromerzeugung (Brutto-/Netto-)
- Stromerzeugungsanlagen zur Eigenversorgung im Verarbeitendem Gewerbe sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden
- Strukturerhebung
- Wärmeversorgung, Biotreibstoffe, Klärgas und Gasversorgung