Energie- und Wasserversorgung

Energie ist in nahezu allen Bereichen des Alltags unentbehrlich. Sie sichert die menschlichen Grundbedürfnisse und stellt einen wichtigen Produktionsfaktor sowohl im Rahmen der Erzeugung von Waren als auch bei der Bereitstellung von Bau- und Dienstleistungen dar. Eine nachhaltige Energieversorgung ist daher unverzichtbar. Die energiestatistischen Erhebungen liefern Informationen über Aufkommen und Verwendung von Energieträgern sowie über die konjunkturelle Lage auf dem Energiesektor. Sie bilden somit eine wichtige Datengrundlage für energiepolitische Maßnahmen und Entscheidungen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung.
Pressemitteilungen
2021 verbrauchte Chemische Industrie Sachsen-Anhalts 43 % des industriellen Energiebedarfs
2021 wurden in Sachsen-Anhalt durch die Industriebetriebe des Wirtschaftsbereiches „Herstellung von chemischen Erzeugnissen“ beim Einsatz von Erdgas, Strom, Kohlen, Wärme, erneuerbaren Energien, leichtem Heizöl und anderen Energieträgern ein Energieverbrauch von 110 Mill. GJ ermittelt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, stieg der Energieverbrauch gegenüber dem Vorjahr um 3 %.
Mit einem Anteil von 43 % verbrauchten die Industriebetriebe, die chemische Erzeugnisse herstellen, somit ca. 2/5 des industriellen Energiebedarfs Sachsen-Anhalts, der bei 258 Mill. GJ lag und gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken ist (-2 %).
Der weiterhin am häufigsten eingesetzte Energieträger aller Industriebetriebe Sachsen-Anhalts war Erdgas mit einem Anteil von 41 %, dies entsprach 106 Mill. GJ. Im Wirtschaftsbereich „Herstellung von chemischen Erzeugnissen“ lag der Erdgasverbrauch mit 68 Mill. GJ bei einem Anteil von 62 % und rangierte somit an 1. Stelle.
Fast 1/7 (38 Mill. GJ) des Energieverbrauchs in Sachsen-Anhalt entfiel auf den Strom, dies entsprach 10 694 Mill. kWh. Der Verbrauch der 1 795 Tsd. t Stein- und Braunkohlen lag bei einem Anteil von 10 % (26 Mill. GJ). Des Weiteren verbrauchten die Industriebetriebe Wärme in einer Größenordnung von 6 559 Mill. kWh (24 Mill. GJ bzw. 9 %). Der Energieverbrauch von erneuerbaren Energieträgern lag bei 18 Mill. GJ (7 %).
Bei der Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden wurden 25 Mill. GJ verbraucht, was fast ein 1/10 des Energieverbrauchs entsprach. Hier war Erdgas (10 Mill. GJ), mit einem Anteil von 40 %, der wichtigste Energieträger.
Bei der Herstellung von Papier, Pappe und daraus resultierenden Waren wurden 22 Mill. GJ (9 %) an Energie verbraucht.
Der höchste Energieverbrauch wurde im Saalekreis mit einem Wert von 71 Mill. GJ ermittelt, der somit fast ein 1/3 des industriellen Energiebedarfs Sachsen-Anhalts verbrauchte (27 %). Daran hatte Erdgas einen Anteil von 17 %.
Die Betriebe des Landkreises Wittenberg verbrauchten 53 Mill. GJ Energie. Davon entfielen 91 % auf den Energieträger Erdgas, das entsprach 48 Mill. GJ des gesamten Energieverbrauchs dieses Landkreises.
Bei den befragten Betrieben handelt es sich um Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden.
Weitere Informationen zum Thema Energie finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 17.01.2023
Interaktive und statische Grafiken


Aktuelle Berichte
Aktuelle Tabelle
Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung zur allgemeinen Versorgung, ausgewählte Merkmale nach Monaten 2022
Merkmal1 | Einheit | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November |
Bruttostromerzeugung2 | MWh | 954 673 | 738 939 | 925 276 | 584 307 | 602 739 | 483 544 | 489 306 | 539 400 | 453 025 | 460 518 | 729 660 |
Eigenverbrauch | MWh | 74 629 | 58 818 | 76 799 | 50 485 | 57 087 | 48 758 | 49 189 | 53 002 | 40 094 | 38 045 | 61 020 |
Nettostromerzeugung | MWh | 880 043 | 680 121 | 848 478 | 533 822 | 545 652 | 434 786 | 440 117 | 486 398 | 412 931 | 422 473 | 668 640 |
Nettostromerzeugung | MWh | 334 215 | 262 099 | 279 294 | 202 821 | 136 975 | 106 757 | 113 496 | 116 454 | 114 152 | 158 993 | 221 356 |
Nettowärmeerzeugung | MWh | 644 960 | 565 182 | 577 054 | 465 814 | 341 972 | 324 076 | 301 997 | 295 124 | 275 773 | 340 869 | 464 094 |
Nettowärmeerzeugung darunter Kraft-Wärme-Kopplung | MWh | 568 047 | 486 404 | 510 096 | 402 796 | 283 765 | 251 804 | 232 390 | 228 784 | 211 329 | 262 140 | 382 760 |
Nettostromerzeugung nach Energieträgern | ||||||||||||
Nettostromerzeugung nach Energieträgern darunter Braunkohlen | MWh | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Nettostromerzeugung nach Energieträgern | MWh | 2 744 | 413 | 1 730 | 507 | 214 | 249 | 249 | 1 562 | 1 793 | 209 | 280 |
Nettostromerzeugung nach Energieträgern darunter Erdgas | MWh | 306 559 | 237 944 | 215 479 | 154 771 | 100 867 | 76 901 | 96 909 | 98 082 | 99 720 | 137 196 | 202 469 |
Nettostromerzeugung nach Energieträgern darunter erneuerbare Energien | MWh | 59 203 | 60 534 | 64 788 | 61 059 | 61 195 | 55 432 | 59 042 | 59 218 | 43 730 | 50 987 | 55 566 |
Nettowärmeerzeugung nach Energieträgern | ||||||||||||
Nettowärmeerzeugung nach Energieträgern darunter Braunkohlen | MWh | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Nettowärmeerzeugung nach Energieträgern darunter Heizöl | MWh | 10 258 | 14 407 | 7 247 | 5 475 | 187 | 134 | 682 | 101 | 707 | 1 502 | 3 498 |
Nettowärmeerzeugung nach Energieträgern | MWh | 374 181 | 323 816 | 323 332 | 254 830 | 173 159 | 153 621 | 153 207 | 140 764 | 166 040 | 194 625 | 266 103 |
Nettowärmeerzeugung nach Energieträgern darunter erneuerbare Energien | MWh | 89 705 | 81 046 | 75 288 | 73 956 | 57 487 | 62 106 | 51 512 | 50 920 | 45 972 | 53 950 | 72 322 |
Brennstoffeinsatz | GJ | 10 093 691 | 8 446 878 | 9 274 272 | 6 363 030 | 6 275 276 | 5 500 180 | 5 376 495 | 5 688 419 | 5 460 107 | 5 626 756 | 8 157 234 |
Brennstoffeinsatz darunter Kraft-Wärme-Kopplung | GJ | 4 179 877 | 3 416 599 | 3 609 440 | 2 804 929 | 1 948 503 | 1 730 202 | 1 602 706 | 1 675 026 | 1 571 407 | 1 987 407 | 2 828 814 |
Brennstoffeinsatz | ||||||||||||
Brennstoffeinsatz darunter Braunkohlen | GJ | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Brennstoffeinsatz darunter Heizöl | GJ | 82 054 | 66 051 | 54 456 | 31 217 | 5 975 | 4 700 | 7 080 | 23 119 | 29 343 | 12 423 | 20 931 |
Brennstoffeinsatz darunter Erdgas | GJ | 3 122 014 | 2 524 268 | 2 352 699 | 1 782 399 | 1 213 052 | 1 091 394 | 1 169 452 | 1 190 455 | 1 245 218 | 1 529 693 | 2 211 579 |
Brennstoffeinsatz | GJ | 1 173 445 | 1 101 288 | 1 130 571 | 1 088 995 | 1 080 982 | 1 062 153 | 1 089 932 | 1 093 823 | 859 510 | 1 045 478 | 1 080 940 |
Nettonennleistung elektrisch | MW | 2 117 | 2 117 | 2 117 | 2 116 | 2 116 | 2 117 | 2 117 | 2 117 | 2 117 | 2 117 | 2 112 |
Nettonennleistung elektrisch darunter Kraft-Wärme-Kopplung | MW | 964 | 964 | 964 | 963 | 963 | 964 | 964 | 964 | 964 | 964 | 959 |
Nettonennleistung thermisch | MW | 2 155 | 2 155 | 2 155 | 2 153 | 2 153 | 2 155 | 2 155 | 2 155 | 2 155 | 2 155 | 2 149 |
Nettonennleistung thermisch darunter Kraft-Wärme-Kopplung | MW | 1 643 | 1 643 | 1 643 | 1 641 | 1 641 | 1 643 | 1 643 | 1 643 | 1 643 | 1 643 | 1 637 |
Primärenergieeinsparung | GJ | 946 062 | 811 495 | 855 094 | 645 320 | 410 350 | 293 916 | 326 945 | 314 586 | 320 719 | 439 298 | 677 439 |
CO2 - Emissionen | 1 000 t | 748 | 618 | 703 | 432 | 454 | 380 | 363 | 396 | 384 | 376 | 602 |
1 vorläufige Werte
2 Anlagen mit einer Nettonennleistung elektrisch von 1 MW und mehr ohne Pumpspeicherwerke, Windkraft- und Photovoltaikanlagen
XLXS (ab 2018)
Alle Tabellen zum Thema:
- CO2-Bilanz
- Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung zur allgemeinen Versorgung
- Energiebilanz
- Energieverwendung
- Jahreserhebung über die Abgabe von Mineralölprodukten
- Monatsbericht (Konjunkturerhebung)
- Stromeinspeisung bei Netzbetreibern und Stromabsatz und Erlöse
- Stromerzeugung (Brutto-/Netto-)
- Stromerzeugungsanlagen zur Eigenversorgung im Verarbeitendem Gewerbe sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden
- Strukturerhebung
- Wärmeversorgung, Biotreibstoffe, Klärgas und Gasversorgung