Menu
menu

Ge­wer­be­an­zei­gen, Un­ter­neh­men und Ar­beits­stät­ten, In­sol­ven­zen

Ein Un­ter­neh­men wird in der amt­li­chen Sta­tis­tik als kleins­te recht­li­che selbst­stän­di­ge Ein­heit de­fi­niert, das aus handels-​ bzw. steu­er­recht­li­chen Grün­den Bü­cher führt und eine jähr­li­che Fest­stel­lung des Ver­mö­gens­be­stan­des bzw. Er­folgs der wirt­schaft­li­chen Tä­tig­keit vor­neh­men muss. Das Un­ter­neh­men um­fasst alle zu­ge­hö­ri­gen Be­trie­be. Auch frei­be­ruf­lich Tä­ti­ge wer­den als ei­gen­stän­di­ge Un­ter­neh­men re­gis­triert.

Pres­se­mit­tei­lun­gen

An­stieg der Un­ter­neh­mens­in­sol­ven­zen in Sachsen-​Anhalt unter dem Bun­des­durch­schnitt

2024 wur­den von den Amts­ge­rich­ten in Sachsen-​Anhalt ins­ge­samt 352 Un­ter­neh­mens­in­sol­ven­zen ge­mel­det. Wie das Sta­tis­ti­sche Lan­des­amt mit­teilt, lag der An­stieg der An­trä­ge auf Er­öff­nung eines In­sol­venz­ver­fah­rens mit 9,0 % ge­gen­über dem Vor­jahr unter dem Bun­des­durch­schnitt (17,1 %).

Den höchs­ten An­stieg ver­zeich­ne­te Nie­der­sach­sen mit 33,5 %. Da­nach folg­ten Baden-​Württemberg mit 30,4 % und Ber­lin mit 27,0 %. Bre­men über­mit­tel­te als ein­zi­ges Bun­des­land we­ni­ger In­sol­venz­an­trä­ge als 2023 (-13,6 %).

2024 wur­den in Sachsen-​Anhalt 1/5 der An­trä­ge auf Er­öff­nung eines In­sol­venz­ver­fah­ren für Un­ter­neh­men des Bau­ge­wer­bes re­gis­triert. Ge­gen­über dem Vor­jahr waren das 34,0 % mehr An­trä­ge. Damit waren die Un­ter­neh­men des Bau­ge­wer­bes ver­gleichs­wei­se stark be­trof­fen. Auch deutsch­land­weit ver­zeich­ne­te das Bau­ge­wer­be mit 16,9 % die meis­ten Un­ter­neh­mens­in­sol­ven­zen. Da­nach folg­te der Wirt­schafts­be­reich Han­del (ein­schließ­lich In­stand­hal­tung und Re­pa­ra­tur von Kfz) mit einem An­teil von 15,6 % an allen Un­ter­neh­mens­in­sol­ven­zen deutsch­land­weit und 12,8 % von denen in Sachsen-​Anhalt. Mit 45 In­sol­venz­an­trä­gen in die­sem Wirt­schafts­be­reich wurde ge­gen­über dem Vor­jahr der höchs­te An­stieg an Un­ter­neh­mens­in­sol­ven­zen (66,7 %) in Sachsen-​Anhalt nach­ge­wie­sen. Zudem wur­den viele In­sol­venz­an­trä­ge von Un­ter­neh­men in ver­schie­de­nen Dienst­leis­tungs­be­rei­chen ge­stellt. Deutsch­land­weit waren Un­ter­neh­men mit dem Schwer­punkt ihrer wirt­schaft­li­chen Tä­tig­keit in dem Be­reich der frei­be­ruf­li­chen, wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Dienst­leis­tun­gen mit einem An­teil von 11,5 % ver­tre­ten. Ge­gen­über dem Vor­jahr ent­sprach das einem An­stieg um 38,5 %. In Sachsen-​Anhalt lag der An­teil die­ser Un­ter­neh­men mit 6,5 % an den Un­ter­neh­mens­in­sol­ven­zen deut­lich unter dem Bun­des­durch­schnitt. Etwas häu­fi­ger als im Bun­des­durch­schnitt waren die Un­ter­neh­men des Gast­ge­wer­bes mit 10,8 % be­trof­fen. Für ganz Deutsch­land lag ihr An­teil bei nur 9,2 %.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Thema In­sol­ven­zen fin­den Sie im In­ter­net­an­ge­bot des Sta­tis­ti­schen Lan­des­am­tes Sachsen-​Anhalt.

Die lange Zeit­rei­he oder die Ba­sis­da­ten zum Thema In­sol­ven­zen kön­nen über die Ta­bel­le zur Sta­tis­tik über be­an­trag­te In­sol­venz­ver­fah­ren (52411) in der Da­ten­bank GENESIS-​Online ab­ge­ru­fen wer­den.

Die Er­geb­nis­se für alle Bun­des­län­der und Deutsch­land wur­den vom Sta­tis­ti­schen Bun­des­amt ver­öf­fent­licht.

Pres­se­mit­tei­lung des Sta­tis­ti­schen Lan­des­am­tes Sachsen-​Anhalt vom 28.03.2025

Ak­tu­el­le Be­rich­te

  • Ge­wer­be­an­mel­dun­gen und -​​abmeldungen: 2024 Halb­jahr
  • Aus­wer­tung aus Un­ter­neh­mens­re­gis­ter: 2023
  • In­sol­ven­zen: 2021

Link zu allen Be­rich­ten der Ge­wer­be­an­zei­gen, Un­ter­neh­men und Ar­beits­stät­ten, In­sol­ven­zen

Ak­tu­el­le Ta­bel­le

Ge­wer­be­an­zei­gen nach kreis­frei­en Städ­ten und Land­krei­sen Durch­schnitt je Monat

Kreis­freie Stadt / Land­kreis1 Durch­schnitt
je Monat
2020
Durch­schnitt
je Monat
2021
Durch­schnitt
je Monat
2022
Durch­schnitt
je Monat 
2023
Durch­schnitt
je Monat 
2024
De­zem­ber
2024
Ja­nu­ar
2025
Fe­bru­ar
2025
Ge­wer­be­an­mel­dun­gen2 ins­ge­samt  820  902  905  920  939 1 124 1 092 1 018
Dessau-​Roßlau, Stadt  23  26  25  31  30  30  44  27
Halle (Saale), Stadt  99  105  103  107  111  85  154  98
Mag­de­burg, Lan­des­haupt­stadt  117  121  124  117  125  92  129  138
Alt­mark­kreis Salz­we­del  33  34  31  35  31  60  44  43
Anhalt-​Bitterfeld  53  65  63  60  67  71  64  79
Börde  62  66  73  77  72  67  78  67
Bur­gen­land­kreis  62  70  74  71  77  116  94  67
Harz  75  85  86  91  88  126  105  94
Je­ri­chower Land  38  47  42  39  43  53  35  43
Mansfeld-​Südharz  48  49  52  54  51  114  63  61
Saa­le­kreis  67  77  73  80  74  96  90  96
Salz­land­kreis  67  69  66  71  72  57  86  82
St­endal  36  41  42  44  45  56  48  63
Wit­ten­berg  40  47  52  44  53  101  58  60
                 
Ge­wer­be­ab­mel­dun­gen2 ins­ge­samt  874  856  876  864  841 1 375 1 165  884
Dessau-​Roßlau, Stadt  31  29  31  30  27  42  38  30
Halle (Saale), Stadt  109  92  99  109  98  94  169  97
Mag­de­burg, Lan­des­haupt­stadt  124  117  122  108  102  99  151  122
Alt­mark­kreis Salz­we­del  30  31  28  31  33  73  42  42
Anhalt-​Bitterfeld  61  62  63  58  59  74  78  68
Börde  60  61  70  68  62  92  91  62
Bur­gen­land­kreis  61  69  73  63  65  127  88  59
Harz  81  88  83  89  90  177  126  87
Je­ri­chower Land  34  34  31  31  30  41  34  26
Mansfeld-​Südharz  52  50  50  49  49  141  49  48
Saa­le­kreis  74  71  71  71  66  117  91  89
Salz­land­kreis  71  70  70  72  69  98  87  68
St­endal  40  34  35  37  40  65  50  38
Wit­ten­berg  47  48  51  46  50  135  71  48

1 Ge­biets­stand ent­spricht dem Be­richts­mo­nat

2 ohne Rei­se­ge­wer­be und bis 2016 ohne Au­to­ma­ten­auf­stel­ler

XLSX (seit 2013)

Zum Sei­ten­an­fang

Auch in un­se­rer Da­ten­bank GENESIS-​Online fin­den Sie Er­geb­nis­se zum Thema Ge­wer­be­an­zei­gen und In­sol­venz­ver­fah­ren. Die Da­ten­bank­in­hal­te wer­den suk­zes­si­ve aus­ge­baut und hier ver­linkt.

Alle Ta­bel­len zum Thema Ge­wer­be­an­zei­gen, Un­ter­neh­men und Ar­beits­stät­ten und In­sol­ven­zen