Menu
menu

Knapp 1 % mehr Gäste und mehr als 8 Mill. Übernachtungen 2024 in Sachsen-Anhalt

Die Beherbergungsbetriebe in Sachsen-Anhalt konnten im Tourismusjahr 2024 rund 3,39 Mill. Gäste und 8,35 Mill. Übernachtungen verbuchen.

Damit stiegen die Gästeankünfte im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 % an. Die Zahl der Übernachtungen lag mit nur rund 4 Tsd. weniger auf dem Niveau von 2023. Der erstmals 2017 erreichte Wert vom mehr als 8 Mill. jährlichen Übernachtungen hat sich nach der Unterbrechung durch die Corona-Jahre stabilisiert. Die Zahlen des Rekordjahres 2019 wurden jedoch noch nicht wieder erreicht.

Die meisten Übernachtungen erfolgten im Jahresverlauf traditionell in den Monaten Juli und August mit jeweils 0,9 Mill., die wenigsten im Januar mit knapp 0,4 Mill. Ein Plus sowohl an Gästen als auch an Übernachtungen gab es dabei in der 1. Jahreshälfte im Februar, in der Zweimonatsspanne März/April und im Mai. In der 2. Jahreshälfte wiesen die Monate Oktober und November Zuwächse gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat aus.

Sachsen-Anhalt ist vorwiegend für Gäste aus dem Inland ein beliebtes Reiseziel. Der weitaus größte Teil am Tourismusaufkommen des Landes wird diesen erbracht. Mit 3,14 Mill. Gästen und 7,79 Mill. Übernachtungen waren das 1,1 % bzw. 0,3 % mehr als 2023 und damit das beste Ergebnis seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Nachfrage internationaler Gäste fiel 2024 mit 247 000 Gästeankünften (-1,8 %) und 564 000 Übernachtungen (-4,3 %) geringer aus als im Vorjahr.

Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, gab es im Jahresdurchschnitt 2024 rund 1 018 geöffnete Beherbergungsbetriebe, die rund 72 000 Schlafgelegenheiten anboten und im Jahresdurchschnitt zu 32,0 % ausgelastet waren.

Steigerungen sowohl bei den Gäste- als auch Übernachtungszahlen im Vorjahresvergleich konnten 2024 in Hotels garnis (Gäste: +7,1 %; Übernachtungen: +4,4 %) und auf Campingplätzen (Gäste: +1,8 %; Übernachtungen: +6,0 %) erreicht werden. Besonders auf Campingplätzen zeigte sich ein in den letzten Jahren kontinuierlich anwachsendes Beherbergungsaufkommen. Im Vergleich zu 2019 zählten die Campingplätze rund 28,7 % mehr Gäste und 55,0 % mehr Übernachtungen. 

Den höchsten Anstieg der Gästezahlen im Vorjahresvergleich verzeichneten 2024 mit einem Plus von 9,5 % die Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Allerdings lag hier die Zahl der gebuchten Übernachtung um 2,5 % unter dem Vorjahreswert. In den Vorsorge- und Rehakliniken Sachsen-Anhalts gab es 2,5 % mehr Übernachtungen aber mit -0,2 % leicht rückläufige Gästezahlen.

2024 erreichten 2 der 5 Reisegebiete einen Anstieg der Gäste- als auch Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahr. Dies waren die Regionen Anhalt-Wittenberg (Gäste: +4,9 %; Übernachtungen: +3,1 %) und Altmark (Gäste: +1,2 %; Übernachtungen: +3,6 %). Im Reisegebiet Halle, Saale, Unstrut gab es 1,2 % mehr Gäste aber um 0,9 % rückläufige Übernachtungszahlen. Die Beherbergungsbetriebe in den Reisegebieten Harz und Harzvorland (Gäste: -0,1 %; Übernachtungen: -0,9 %) sowie Magdeburg, Elbe-Börde-Heide (Gäste: -0,5 %; Übernachtungen: -1,3 %) verzeichneten für 2024 rückläufige Gäste- und Übernachtungszahlen.

Als besonderes touristisches Ereignis 2024 in Sachsen-Anhalt brachte die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg ebenfalls sehr positive Effekte für den Tourismus in der Solestadt. Mit rund 14 700 Gästeankünften und knapp 26 500 Übernachtungen gab es hier 17,1 % mehr Gästeankünfte und 23,3 % mehr Übernachtungen im Vorjahresvergleich.

Die Zahlen stammen aus der Monatserhebung im Tourismus (Beherbergungsstatistik). In dieser werden Beherbergungsbetriebe ab 10 Schlafgelegenheiten sowie Campingplätze ab 10 Stellplätzen u. a. mit Gästeankünften, Übernachtungen und Herkunft der Gäste erfasst.

Weitere Informationen zum Thema Tourismus finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt sind im Statistischen Bericht " Gäste und Übernachtungen im Reiseverkehr, Beherbergungskapazität Dezember 2024, Januar bis Dezember 2024, endgültige Ergebnisse" verfügbar.

Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Tourismus können über die Tabellen zum Tourismus (45412) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Vollständige Pressemitteilung