Handel, Tourismus, Gastgewerbe

Die Monatserhebungen im Binnenhandel sind Teil des konjunkturstatistischen Systems der EG für Zwecke der Währungs- und Wirtschaftspolitik. Sie liefern zudem Informationen über die Verwendung von Teilen des privaten Konsums und sind eine wichtige Ergänzung der Ergebnisse der jährlichen (Binnen-)Handelsstatistik, die über Struktur, Rentabilität und Produktivität im Handel informieren. In Abgrenzung zur jährlichen Strukturerhebung werden sie auch als Konjunkturerhebung bezeichnet.
Der Bereich Gastgewerbe liefert einige der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung, da er im Besonderen konjunkturelle und jahreszeitliche Verläufe darstellt und diese sich dadurch auch abbilden lassen. Hierbei wird unter dem Begriff "Gastgewerbe" z. B. sowohl die Hotellerie, speisen- und getränkegeprägte Gaststätten, Kantinen sowie Caterer verstanden.
Der Tourismusatlas ist ein Gemeinschaftsprodukt der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Er visualisiert regional tief gegliedert ausgewählte Jahresergebnisse der amtlichen Tourismusstatistik in Form von interaktiven Rasterkarten. Datenbasis der Karten sind die aggregierten und georeferenzierten Angaben der geöffneten, deutschen Beherbergungsbetriebe mit 10 oder mehr Schlafgelegenheiten. Der Atlas bietet verschiedene Auswertungsmöglichkeiten seit 2017 an und wird regelmäßig weiterentwickelt. Neu in dieser Version sind: Optimierte Darstellung, erweitertes Kartenangebot und Corona-Interpretationshinweise.
Im Tourismusatlas sind in interaktiven Rasterkarten Angaben aus der Beherbergungsstatistik regional tief gegliedert dargestellt.
Pressemitteilungen
Tourismus in Sachsen-Anhalt im Juli 2025 rückläufig
Im Juli 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Sachsen-Anhalt knapp 331 600 Gästeankünfte und rund 875 400 Übernachtungen. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes aus den vorläufigen Ergebnissen der Monatserhebung im Tourismus waren das 3,6 % weniger Gäste und 4,2 % weniger Übernachtungen als im Juli des Vorjahres. Damit folgten die Ergebnisse dem Bundestrend (-1,2 % Übernachtungen).
86,8 % der Gäste kamen aus dem Inland. Hier musste ein Rückgang sowohl bei den Gäste- (-4,2 %) als auch bei den Übernachtungszahlen (-4,8 %) festgestellt werden. Bei Gästen aus dem Ausland wurden folgende Werte ermittelt: +0,5 % Gäste und +0,7 % Übernachtungen.
Von den in die Erhebung einbezogenen Beherbergungsbetrieben waren 1 051 im Juli 2025 geöffnet (Juli 2024: 1 065 geöffnete Beherbergungsbetriebe). Die angebotenen Schlafgelegenheiten waren zu 36,6 % ausgelastet (Juli 2024: 38,2 %). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste betrug 2,6 Tage. Im Juli des Vorjahres lag die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 2,7 Tagen.
Zuwächse bei den Gästen und Übernachtungen gab es nur bei der Betriebsart Ferienzentren (+3,4 % Gäste; +7,8 % Übernachtungen). Rückläufige Gäste- und Übernachtungszahlen verzeichneten dagegen unter anderem die Gasthöfe
(-13,6 % Gäste; -15,4 % Übernachtungen), Campingplätze (-3,6 % Gäste; -12,3 % Übernachtungen) und die Pensionen (-6,7 % Gäste; -6,3 % Übernachtungen).
Die Beherbergungsbetriebe der größten Tourismusregion, dem Harz und Harzvorland, meldeten negative Entwicklungen bei den Gästeankünften (-5,2 %) und den Übernachtungen (-8,3 %). Dies galt auch für die Regionen Halle, Saale, Unstrut (-4,6 % Gäste; -5,9 % Übernachtungen) und Anhalt-Wittenberg (-8,2 % Gäste; -5,4 % Übernachtungen). Die Region Magdeburg, Elbe-Börde-Heide meldete als einziges Reisegebiet Zuwächse (+3,0 % Gäste; +3,3 % Übernachtungen). In der Region Altmark wurden weniger Gästeankünfte, aber mehr Übernachtungen verzeichnet (-3,6 % Gäste; +0,5 % Übernachtungen).
Im Jahresverlauf von Januar bis Juli 2025 lag die Zahl der Gästeankünfte mit rund 1 897 600 um 0,2 % und die der Übernachtungen mit knapp 4 635 200 um 2,3 % unter dem Ergebnis des gleichen Vorjahreszeitraums.
Die Zahlen stammen aus der Monatserhebung im Tourismus (Beherbergungsstatistik). In dieser werden Beherbergungsbetriebe ab 10 Schlafgelegenheiten u. a. mit Gästeankünften, Aufenthaltsdauer und Herkunft der Gäste erfasst.
Weitere Informationen zum Thema Tourismus finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 17.09.2025
Interaktive und statische Grafiken


Aktuelle Berichte
- Entwicklung von Umsatz und Beschäftigten im Einzelhandel: 2024 Dezember
- Entwicklung von Umsatz und Beschäftigten im Kraftfahrzeughandel: 2024 Dezember
- Aus- und Einfuhr: 2022
- Gäste und Übernachtungen im Reiseverkehr, Beherbergungskapazität: 2025 Juni
- Entwicklung von Umsatz und Beschäftigten im Gastgewerbe: 2024 Dezember
Aktuelle Tabelle
In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse der Statistik Tourismus. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Alle Tabellen zum Thema