
Erwerbstätigenrechnung
Die hier vorliegenden durchschnittlichen Erwerbstätigenzahlen wurden nach den Vorgaben eines einheitlichen Rechenmodells des Arbeitskreises "Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder" (AK ETR) unter Einbeziehung einer Vielzahl erwerbsstatistischer Quellen ermittelt. Neben der Bedeutung, die diese Ergebnisse für die laufende Beobachtung des Arbeitsmarktes sowie regionaler und struktureller Veränderungen der Erwerbstätigkeit haben, werden sie als Bezugszahlen für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen benutzt.
Im Bereich Mikrozensus finden Sie zusätzliche Ergebnisse zum Thema Erwerbstätigkeit.
Die Arbeitsvolumenrechnung liefert ein umfassendes und detailliertes Bild der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen. Mit den Ergebnissen besteht die Möglichkeit, Produktivitätsvergleiche auf der Grundlage von Angaben zu den geleisteten Arbeitsstunden durchzuführen.
Die Daten über die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und die Pendler stammen aus der vierteljährlichen Bestandsauswertung (Quartalsendwerte) der bei der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des integrierten Meldeverfahrens zur Sozialversicherung geführten Versichertenkonten.
Die Arbeitsmarktdaten sind Jahresdurchschnittsdaten der Bundesagentur für Arbeit.
Zahlen auf einen Blick
Am Arbeitsort | 30.06.2021 |
---|---|
sv-pflichtig Beschäftigte | 798 783 |
davon: Männer | 408 667 |
Frauen | 390 116 |
Quelle: Beschäftigungsstatstik der Bundesagentur für Arbeit
Aktuelle Publikationen
Kurz und knapp
Mehr Einpendelnde nach Sachsen-Anhalt im II. Quartal 2021
Im II. Quartal 2021 hatten 1 057,2 Tsd. Erwerbstätige ihren Wohnort und 988,9 Tsd. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Sachsen-Anhalt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, sank damit die Zahl der in Sachsen-Anhalt wohnenden Erwerbstätigen gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal um 4,2 Tsd. Personen (-0,4 %). Die Zahl der im Land arbeitenden Erwerbstätigen nahm dagegen um 1,1 Tsd. Personen (+0,1 %) zu. Ursache für diesen Anstieg war, dass die Einpendlerzahl deutlich anstieg (+5,0 %), während die Auspendlerzahl etwas sank (-1,0 %).
Die Zahl der Erwerbstätigen, die von außerhalb nach Sachsen-Anhalt zur Arbeit kamen, nahm gegenüber dem II. Quartal 2020 um 3,8 Tsd. Personen auf 79,2 Tsd. Personen zu und erreichte einen neuen Höchststand. Der Einpendleranteil an den hier arbeitenden Erwerbstätigen stieg damit von 7,6 % auf 8,0 %. Der größte Teil der Einpendelnden kam aus den angrenzenden Bundesländern, allein mehr als 1/3 aus Sachsen, gefolgt von Niedersachsen, Thüringen und Brandenburg.
Dagegen sank die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort Sachsen-Anhalt, welche außerhalb des Landes arbeiteten, gegenüber dem II. Quartal 2020 um 1,4 Tsd. Personen auf 147,5 Tsd. Personen. Der Auspendleranteil an den hier wohnenden Erwerbstätigen betrug wie im gleichen Vorjahresquartal 14,0 %. Hauptziele der Auspendelnden waren mit jeweils rund 1/4 Niedersachsen und Sachsen, gefolgt von Thüringen und Brandenburg.
Die Auspendlerzahl lag damit weiterhin deutlich über der Einpendlerzahl, was rechnerisch einen Auspendlerüberschuss ergab. Da die Auspendlerzahl sank und die Einpendlerzahl stieg, verringerte sich der Auspendlerüberschuss allerdings stark von
-73,5 Tsd. Personen auf -68,3 Tsd. Personen.
Bei den hier vorgelegten Ergebnissen zu den Erwerbstätigen handelt es sich um vorläufige Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“, die auf den Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom Februar 2022 abgestimmt sind.
Die Ergebnisse zu den Erwerbstätigen werden als durchschnittliche Größe des jeweiligen Berichtszeitraumes zum einen nach dem Wohnort- bzw. Inländerkonzept, zum anderem nach dem Arbeitsort- bzw. Inlandskonzept dargestellt. Für den Übergang vom Wohnort- zum Arbeitsortkonzept werden die Einpendelnden hinzugezählt und die Auspendelnden abgezogen. Erfasst werden alle Erwerbstätigen (Selbstständige und mithelfende Familienangehörige sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer), unabhängig von der Arbeitszeit. Als Arbeitsort zählt dabei der Ort des Beschäftigungsbetriebes des Arbeitgebers. Der Wohnort leitet sich aus dem Hauptwohnsitz des Beschäftigten ab. Effekte durch die verstärkte Nutzung von Homeoffice sind dadurch nicht darstellbar.
Weitere Informationen und Ergebnisse zum Thema Erwerbstätigkeit auf der Homepage des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ www.statistikportal.de abgerufen werden.
Aktuelle Tabellen
Arbeitsvolumen sowie Erwerbstätige und Arbeitnehmer/-innen im Land Sachsen-Anhalt ab 1991
Jahr1 | Erwerbs- | Arbeitnehmer/-innen2 | Erwerbstätige2 | Erwerbstätige2 | Arbeitnehmer/-innen2 | Arbeitnehmer/-innen2 | Geleistete Arbeitsstunden2 | Geleistete Arbeitsstunden2 | Geleistete Arbeitsstunden2 | Geleistete Arbeitsstunden2 |
1991 | 1 317,3 | 1 254,7 | 1 277,9 | . | 1 215,3 | . | . | . | . | . |
1992 | 1 178,7 | 1 110,7 | 1 134,0 | -11,3 | 1 066,0 | -12,3 | . | . | . | . |
1993 | 1 150,3 | 1 076,8 | 1 106,9 | -2,4 | 1 033,4 | -3,1 | . | . | . | . |
1994 | 1 175,0 | 1 095,2 | 1 130,3 | 2,1 | 1 050,5 | 1,7 | . | . | . | . |
1995 | 1 194,5 | 1 111,5 | 1 149,1 | 1,7 | 1 066,1 | 1,5 | . | . | . | . |
1996 | 1 176,5 | 1 092,6 | 1 129,6 | -1,7 | 1 045,7 | -1,9 | . | . | . | . |
1997 | 1 156,0 | 1 070,2 | 1 107,4 | -2,0 | 1 021,7 | -2,3 | . | . | . | . |
1998 | 1 158,4 | 1 071,6 | 1 104,6 | -0,3 | 1 017,7 | -0,4 | . | . | . | . |
1999 | 1 156,9 | 1 069,9 | 1 094,0 | -1,0 | 1 007,0 | -1,1 | . | . | . | . |
2000 | 1 148,3 | 1 062,0 | 1 072,1 | -2,0 | 985,8 | -2,1 | 1 693,7 | 1 580 | 1 500,2 | 1 522 |
2001 | 1 127,8 | 1 040,3 | 1 043,5 | -2,7 | 955,9 | -3,0 | 1 639,6 | 1 571 | 1 446,5 | 1 513 |
2002 | 1 107,8 | 1 017,2 | 1 025,5 | -1,7 | 934,9 | -2,2 | 1 600,1 | 1 560 | 1 402,9 | 1 501 |
2003 | 1 093,3 | 999,6 | 1 013,1 | -1,2 | 919,4 | -1,7 | 1 565,2 | 1 545 | 1 363,5 | 1 483 |
2004 | 1 087,9 | 989,8 | 1 010,7 | -0,2 | 912,6 | -0,7 | 1 567,4 | 1 551 | 1 357,3 | 1 487 |
2005 | 1 074,9 | 973,0 | 997,0 | -1,4 | 895,0 | -1,9 | 1 529,0 | 1 534 | 1 315,1 | 1 469 |
2006 | 1 087,8 | 984,1 | 1 007,5 | 1,1 | 903,8 | 1,0 | 1 568,0 | 1 556 | 1 353,8 | 1 498 |
2007 | 1 106,8 | 1 003,4 | 1 022,1 | 1,4 | 918,7 | 1,6 | 1 591,1 | 1 557 | 1 379,5 | 1 502 |
2008 | 1 117,5 | 1 017,0 | 1 029,4 | 0,7 | 928,9 | 1,1 | 1 570,8 | 1 526 | 1 364,9 | 1 469 |
2009 | 1 109,3 | 1 012,3 | 1 025,6 | -0,4 | 928,5 | -0,0 | 1 521,2 | 1 483 | 1 322,7 | 1 425 |
2010 | 1 107,7 | 1 011,5 | 1 026,7 | 0,1 | 930,6 | 0,2 | 1 542,4 | 1 502 | 1 345,9 | 1 446 |
2011 | 1 100,9 | 1 005,3 | 1 022,0 | -0,5 | 926,4 | -0,4 | 1 538,1 | 1 505 | 1 342,8 | 1 449 |
2012 | 1 096,4 | 1 001,9 | 1 016,9 | -0,5 | 922,4 | -0,4 | 1 506,2 | 1 481 | 1 315,1 | 1 426 |
2013 | 1 090,8 | 998,4 | 1 011,7 | -0,5 | 919,3 | -0,3 | 1 478,8 | 1 462 | 1 293,8 | 1 407 |
2014 | 1 085,7 | 993,4 | 1 006,3 | -0,5 | 913,9 | -0,6 | 1 473,3 | 1 464 | 1 289,7 | 1 411 |
2015 | 1 082,2 | 990,5 | 1 002,9 | -0,3 | 911,2 | -0,3 | 1 472,0 | 1 468 | 1 290,8 | 1 417 |
2016 | 1 079,9 | 990,9 | 1 003,5 | 0,1 | 914,6 | 0,4 | 1 461,4 | 1 456 | 1 286,6 | 1 407 |
2017 | 1 081,1 | 995,5 | 1 004,8 | 0,1 | 919,2 | 0,5 | 1 457,9 | 1 451 | 1 291,2 | 1 405 |
2018 | 1 078,8 | 994,9 | 1 004,1 | -0,1 | 920,2 | 0,1 | 1 449,9 | 1 444 | 1 289,5 | 1 401 |
2019 | 1 079,0 | 995,9 | 1 004,7 | 0,1 | 921,5 | 0,1 | 1 445,2 | 1 439 | 1 287,9 | 1 398 |
2020 | 1 065,4 | 984,8 | 992,4 | -1,2 | 911,9 | -1,0 | 1 377,6 | 1 388 | 1 239,3 | 1 359 |
2021 | . | . | 991,9 | -0,1 | 913,7 | 0,2 | 1 399,6 | 1 411 | 1 259,1 | 1 378 |
1 Gebietsstand: Jahresdurchschnittsberechnung mit Gebietsstand des jeweiligen Jahres
2 Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises "Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder"
3 Stand: August 2021, vorläufige Angaben
4 Stand: Februar 2022, vorläufige Angaben