Umwelt

Im Rahmen der Umweltstatistiken werden Umweltbelastungen erfasst. Es werden Daten im Bereich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, der Abfallwirtschaft und Recycling, der Umweltschutzausgaben und -produkte sowie aus dem Bereich Umweltbelastungen (z. B. klimawirksame Sotffe) erfasst.
Pressemitteilungen
Zahl der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 2024 erneut gestiegen
2024 ereigneten sich in Sachsen-Anhalt 49 Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und bei deren Beförderung. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 7 mehr als im Vorjahr. Beim Umgang ereigneten sich 17 Unfälle (2023: 15) und bei der Beförderung dieser Stoffe 32 Unfälle (2023: 27). Bei den gemeldeten 49 Unfällen wurden insgesamt 681,7 m³ wassergefährdende Stoffe freigesetzt (2023: 1 601,5 m3), wiedergewonnen wurden 678,0 m³ (2023: 783,4 m3). Daraus ergibt sich eine Wiedergewinnungsquote von 99,4 % für 2024 (2023: 48,9 %).
Mit 668,4 m³ (98,0 %) waren es vor allem Andere Stoffe, zu denen auch Jauche, Gülle und Silagesickersaft zählen, die als wassergefährdende Stoffe in die Umwelt gelangten. Die restlichen 2,0 % (13,3 m³) waren Mineralölprodukte.
Bei den Umgangsunfällen wurden 670,7 m³ wassergefährdenden Stoffe freigesetzt und bei den Beförderungsunfällen 11,0 m³. Die Wiedergewinnungsquote lag bei den Umgangsunfällen bei 99,4 % und bei den Beförderungsunfällen bei 99,5 %. Im Vorjahr waren es 48,9 % beim Umgang und 47,7 % bei der Beförderung.
Von den 49 Unfällen waren 26 auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen und 12 auf Materialmängel. Bei insgesamt 39 Unfällen konnten durch getroffene Sofort- bzw. Folgemaßnahmen die freigesetzten Stoffe vollständig wiedergewonnen werden.
Weitere Informationen zum Thema Umwelt finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen können über die Tabellen zur Erhebung der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen (32311) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 12.08.2025
Interaktive und statische Grafiken


Aktuelle Berichte
- Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: 2022
- Nichtöffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: 2022
- Abfallwirtschaft: 2022
- Investitionen für den Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe): 2023
- Güter und Leistungen für den Umweltschutz: 2022
- Wasser- und Abwasserentgelte: 2022
- Unfälle beim Umgang mit und bei der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen: Genesis online
- Bestimmte klimawirksame Stoffe: 2021
Aktuelle Tabelle
Aufkommen an Haushaltsabfällen nach kreisfreien Städten und Landkreisen in Sachsen-Anhalt 2021
Kreisfreie Stadt Landkreis Land | Ins- gesamt | Davon Haus- und Sperr- müll1 | Davon getrennt erfasste orga- nische Abfälle | Davon | Davon Elektro- alt- geräte2 | Davon sonstige Abfälle |
in 1 000 Tonnen | ||||||
Dessau-Roßlau, Stadt | 41,2 | 18,0 | 13,4 | 9,7 | x | 0,1 |
Halle (Saale), Stadt | 106,0 | 58,3 | 22,4 | 25,2 | x | 0,1 |
Magdeburg, Landeshauptstadt | 113,7 | 54,8 | 25,4 | 33,1 | x | 0,3 |
Altmarkkreis Salzwedel | 30,5 | 12,1 | 5,5 | 12,9 | x | 0,1 |
Anhalt-Bitterfeld | 91,3 | 38,1 | 30,8 | 22,2 | x | 0,1 |
Börde | 66,1 | 26,7 | 11,1 | 27,5 | x | 0,8 |
Burgenlandkreis | 90,7 | 30,0 | 36,0 | 24,6 | x | 0,1 |
Harz | 103,1 | 49,2 | 15,4 | 38,4 | x | 0,1 |
Jerichower Land | 53,2 | 18,1 | 22,2 | 12,9 | x | 0,1 |
Mansfeld-Südharz | 57,8 | 28,6 | 11,1 | 18,1 | x | 0,1 |
Saalekreis | 84,8 | 35,7 | 23,8 | 25,2 | x | 0,2 |
Salzlandkreis | 100,4 | 39,4 | 28,7 | 32,2 | x | 0,0 |
Stendal | 48,9 | 13,4 | 16,8 | 18,6 | x | 0,1 |
Wittenberg | 47,8 | 16,4 | 12,5 | 18,8 | x | 0,1 |
Sachsen-Anhalt | 1 035,5 | 438,8 | 275,1 | 319,4 | x | 2,2 |
in kg/Einwohner3 | ||||||
Dessau-Roßlau, Stadt | 523,1 | 228,4 | 170,3 | 123,6 | x | 0,8 |
Halle (Saale), Stadt | 445,4 | 245,1 | 94,2 | 105,7 | x | 0,5 |
Magdeburg, | 481,2 | 232,0 | 107,6 | 140,3 | x | 1,3 |
Altmarkkreis Salzwedel | 372,0 | 147,1 | 66,7 | 157,5 | x | 0,8 |
Anhalt-Bitterfeld | 585,8 | 244,6 | 197,8 | 142,5 | x | 0,8 |
Börde | 388,6 | 157,0 | 65,5 | 161,5 | x | 4,6 |
Burgenlandkreis | 514,5 | 170,0 | 204,2 | 139,6 | x | 0,6 |
Harz | 492,9 | 235,3 | 73,5 | 183,5 | x | 0,7 |
Jerichower Land | 596,7 | 202,6 | 249,0 | 144,3 | x | 0,8 |
Mansfeld-Südharz | 437,1 | 216,1 | 83,9 | 136,5 | x | 0,6 |
Saalekreis | 464,0 | 195,3 | 130,0 | 137,8 | x | 0,9 |
Salzlandkreis | 541,4 | 212,7 | 154,8 | 173,6 | x | 0,3 |
Stendal | 445,6 | 122,3 | 153,3 | 169,4 | x | 0,7 |
Wittenberg | 387,3 | 132,8 | 101,0 | 152,8 | x | 0,7 |
Sachsen-Anhalt | 477,4 | 202,3 | 126,8 | 147,2 | x | 1,0 |
1 einschließlich hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
2 Aufgrund geänderter Zuständigkeiten mit dem Inkrafttreten des ElektroG zum 24.03.2006 liegen keine vollständigen Daten vor.
3 bezogen auf die Einwohner am 31.12., Basis Zensus 2011
In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse der Statistik der Umwelt. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut.