Menu
menu

Anteil des eingespeisten Stroms aus Windkraft und Photovoltaik deutlich angewachsen

2023 wurden von sachsen-anhaltischen Stromeinspeisern insgesamt 20,8 TWh an Netzbetreiber in ganz Deutschland abgegeben.

Darunter stammten rund 9,0 TWh aus Windkraft- und 3,2 TWh aus Photovoltaikanlagen. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Tages der erneuerbaren Energien am 26. April 2025 mitteilt, belegten die genannten erneuerbaren Energieträger damit Platz 1 (Anteil: 43 %) und 2 (Anteil: 16 %) im Hinblick auf die Stromeinspeisung. Gegenüber 2013 war sowohl die Bedeutung der Windkraft (Anteil: 33 %) als auch der Photovoltaik (Anteil: 7 %) angewachsen.

Während die Gesamtmenge der Stromeinspeisung seit 2013 (18,1 TWh) um 15 % wuchs, legten die erneuerbaren Energieträger Windkraft (2013: 6,0 TWh) und Photovoltaik (2013: 1,3 TWh) mit Wachstumsraten von 50 % und 150 % überproportional zu.

Der Zuwachs an eingespeistem Strom aus Wind und Sonnenlicht war auch dadurch verursacht, dass 2023 deutlich mehr Anlagen an die Netzbetreiber abgaben als 2013: die Anzahl der Windkraftanlagen erhöhte sich um 10 % auf 2 721, die der Photovoltaikanlagen sogar um 221 % auf 68 310.

Über die Menge des selbst verbrauchten Stroms beispielsweise bei Photovoltaikkleinanlagen kann im Rahmen der Erhebung zur Stromeinspeisung bei Netzbetreibern keine Aussage getroffen werden.

Weitere Informationen zum Thema Energie finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.