
Landesberechnungen VGR
Länderergebnisse der VGR stehen für die Entstehungsrechnung (z. B. Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung), die Verteilungsrechnung (Arbeitnehmerentgelt und Bruttolöhne und –gehälter) sowie die Verwendungsrechnung (z. B. Konsumausgaben und Bruttoanlageinvestitionen) zur Verfügung. Bestandteil der Verteilungsrechnung ist die Umverteilungsrechnung mit der Berechnung des Primäreinkommens und der Verfügbaren Einkommens der Privaten Haushalte.
Zahlen auf einen Blick
Arbeitnehmerentgelt (Inland) in Mill. EUR | 2020* |
---|---|
Insgesamt | 34 556 |
Dienstleistungs- bereich | 23 997 |
Produzierendes Gewerbe | 10 100 |
*Stand: November 2021
Aktuelle Publikation
Ältere Ausgaben
Kurz und Knapp
Erhöhung des Verfügbaren Einkommens 2020 vor allem durch gestiegene empfangene Sozialleistungen
2020 betrug das Verfügbare Einkommen, welches für Konsum und Sparen verwendet werden kann, in Sachsen-Anhalt 21 095 EUR je Einwohnerin bzw. Einwohner und stieg damit gegenüber dem Vorjahr um 634 EUR bzw. 3,1 %. Im Bundesdurchschnitt wuchs das Verfügbare Einkommen pro Kopf mit 165 EUR (+0,7 %) deutlich geringer als in Sachsen-Anhalt, erreichte jedoch eine Höhe von 23 752 EUR. Maßgeblichen Anteil an der Erhöhung des Verfügbaren Einkommens hatten 2020 die empfangenen monetären Sozialleistungen, die sich für Sachsen-Anhalt gegenüber 2019 um 568 EUR je Einwohnerin bzw. Einwohner (+6,5 %) erhöhten. Hierunter fällt auch das im ersten Corona-Jahr gezahlte Kurzarbeitergeld. In Deutschland erhöhten sich die pro Kopf empfangenen Sozialleistungen um 589 EUR (+8,0 %).
In deutlich geringerem Umfang trugen die empfangenen Arbeitnehmerentgelte zur Steigerung des Verfügbaren Einkommens bei. Sie stiegen 2020 gegenüber 2019 in Sachsen-Anhalt um 268 EUR je Einwohnerin bzw. Einwohner (+1,6 %). Für Deutschland wurde ein Rückgang der empfangenen Arbeitnehmerentgelte von 60 EUR je Einwohnerin bzw. Einwohner (-0,3 %) berechnet.
Einen Rückgang wiesen 2020 die Vermögenseinkommen auf, sie reduzierten sich pro Kopf in Sachsen-Anhalt um 226 EUR (-11,6 %) und in Deutschland um 421 EUR (-10,2 %).
Trotz der im Vergleich zu Deutschland überdurchschnittlichen Zunahme des Verfügbaren Einkommens standen auch 2020 in Sachsen-Anhalt pro Kopf durchschnittlich 2 657 EUR weniger als im Bundesdurchschnitt für Konsum und Sparen zur Verfügung. Ursache hierfür waren vor allem die geringeren empfangenen Arbeitnehmerentgelte, die in Sachsen-Anhalt durchschnittlich rd. 5 Tsd. EUR je Einwohnerin bzw. Einwohner unter denen von Deutschland lagen. Aber auch die Vermögenseinkommen wiesen ein um rd. 2 Tsd. EUR je Einwohnerin bzw. Einwohner geringeres Niveau als in Deutschland auf. Demgegenüber wurden in Sachsen-Anhalt pro Kopf rd. 1,4 Tsd. EUR mehr Sozialleistungen empfangen und aufgrund der geringeren Einkommen auch rd. 1,5 Tsd. EUR weniger Einkommen- und Vermögensteuer sowie 2,2 Tsd. EUR weniger Nettosozialbeiträge als im bundesdeutschen Durchschnitt geleistet.
Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (einschließlich der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck) gibt an, wie viel Geld den Einwohnerinnen und Einwohnern der betrachteten Region für Konsum und zum Sparen zur Verfügung steht. Es ergibt sich aus dem Primäreinkommen zuzüglich empfangene monetäre Sozialleistungen sowie empfangene sonstige laufende Transfers und abzüglich Einkommen- und Vermögensteuer, Nettosozialbeiträge sowie geleistete sonstige laufende Transfers. Die Werte werden neben den wirtschaftlichen Gegebenheiten eines Bundeslandes auch von Pendler/-innenverflechtungen und der demografischen Struktur beeinflusst.
Die vorliegenden Berechnungsergebnisse resultieren aus der Gemeinschaftsarbeit aller Statistischen Landesämter im Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder". Ausführliche Ergebnisse können der Internetseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt oder dem in Kürze erscheinenden Statistischen Bericht „Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts sowie Einkommen der privaten Haushalte“ entnommen werden. Ergebnisse für alle Bundesländer werden vom Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ in der Gemeinschaftsveröffentlichung Reihe 1 Band 5 unter www.vgrdl.de veröffentlicht.
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 10.05.2022
Aktuelle Tabellen
Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt
Jahr1 | Primäreinkommen | Primäreinkommen | Verfügbares Einkommen | Verfügbares Einkommen |
1991 | 18 823 | 6 610 | 19 869 | 6 977 |
1992 | 22 686 | 8 081 | 23 617 | 8 412 |
1993 | 25 677 | 9 227 | 26 864 | 9 653 |
1994 | 28 508 | 10 321 | 28 981 | 10 493 |
1995 | 30 123 | 10 991 | 30 303 | 11 057 |
1996 | 30 373 | 11 162 | 31 083 | 11 423 |
1997 | 30 404 | 11 259 | 31 226 | 11 563 |
1998 | 30 728 | 11 492 | 31 587 | 11 813 |
1999 | 31 249 | 11 812 | 32 571 | 12 312 |
2000 | 31 132 | 11 909 | 32 704 | 12 511 |
2001 | 31 659 | 12 281 | 33 518 | 13 002 |
2002 | 31 440 | 12 365 | 33 671 | 13 243 |
2003 | 31 758 | 12 644 | 33 997 | 13 535 |
2004 | 32 138 | 12 945 | 34 172 | 13 764 |
2005 | 31 986 | 13 034 | 34 208 | 13 939 |
2006 | 33 062 | 13 628 | 34 772 | 14 333 |
2007 | 34 172 | 14 264 | 35 037 | 14 625 |
2008 | 35 728 | 15 114 | 35 920 | 15 195 |
2009 | 35 736 | 15 311 | 36 436 | 15 611 |
2010 | 36 345 | 15 742 | 36 808 | 15 942 |
2011 | 37 669 | 16 470 | 37 487 | 16 391 |
2012 | 38 614 | 17 025 | 38 109 | 16 802 |
2013 | 38 977 | 17 308 | 38 534 | 17 111 |
2014 | 39 708 | 17 726 | 39 192 | 17 496 |
2015 | 40 792 | 18 207 | 40 152 | 17 921 |
2016 | 41 890 | 18 694 | 41 355 | 18 455 |
2017 | 43 551 | 19 532 | 42 898 | 19 240 |
2018 | 44 679 | 20 165 | 43 886 | 19 807 |
2019 | 45 763 | 20 787 | 45 046 | 20 461 |
2020 | 45 637 | 20 860 | 46 151 | 21 095 |
1 Berechnungsstand: Frühjahr 2022