
Gesundheitsökonomische Gesamtrechnung
Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen (GGR) geben Auskunft über die Leistungsfähigkeit und wirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Sie sind ein Satellitensystem der VGR. Die GGR halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten Ressourcen bereit. Sie sind untergliedert in die Gesundheitsausgabenrechnung, die Gesundheitspersonalrechnung sowie den Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatz. Ergebnisse für die Bundesländer werden durch die Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ unter www.ggrdl.de veröffentlicht.
Zahlen auf einen Blick
Gesundheits- ausgaben je Einwohner/-in | 2019 in EUR |
---|---|
Insgesamt | 5 138 |
Gesetzliche Kranken- versicherung | 3 317 |
Soziale Pflege- versicherung | 681 |
Kurz und Knapp
Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder: Tabellenband 2021 erschienen
Wussten Sie beispielsweise, dass:
· im Gesundheitswesen der Länder zum Jahresende 2019 reichlich 5,7 Mill. Beschäftigte tätig waren (Sachsen-Anhalt: fast 148 Tsd. Beschäftigte).
· die höchsten Beschäftigungszuwächse gegenüber 2009 in allen Ländern auf die ambulanten sowie stationären/teilstationären Einrichtungen entfielen (Sachsen-Anhalt: zusammen +19 % bzw. mehr als 18 Tsd. Beschäftigte)
· sich die Gesundheitsausgaben in den Ländern 2019 auf rund 411 Mrd. EUR beliefen (Sachsen-Anhalt: reichlich 11 Mrd. EUR). Im 10-Jahres-Vergleich ergab sich ein Plus von 46 % (Sachsen-Anhalt: +35 %)
· der größte Ausgabenträger im Gesundheitswesen die gesetzliche Krankenversicherung ist. Ihr Anteil an den gesamten Gesundheitsausgaben lag 2019 zwischen 54 % (Bayern, Hamburg) und 65 % (Sachsen-Anhalt).
· in der sozialen Pflegeversicherung sich die Ausgaben in den letzten 10 Jahren im Mittel der Länder mehr als verdoppelt haben (Sachsen-Anhalt: +75 %) und sich 2019 auf rund 42 Mrd. EUR beliefen (Sachsen-Anhalt: knapp 1,5 Mrd. EUR).
· im Vergleich zum Vorjahr im Jahr 2020 die Zahl der Erwerbstätigen in der Gesundheitswirtschaft um fast 2 % stieg (Sachsen-Anhalt: +1,9 %), während in der Gesamtwirtschaft ein Rückgang um rund 1 % erkennbar war (Sachsen-Anhalt: Rückgang um reichlich 1 %)
Gerade die gegenwärtige pandemische Lage in Deutschland zeigt, wie wichtig diese und weitere Daten über das Gesundheitswesen und die Gesundheitswirtschaft sind, um fundierte Entscheidungen treffen und Konsequenzen für das zukünftige Handeln ableiten zu können. Seit mehr als 10 Jahren widmet sich die Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ den Themen der Gesundheitsökonomie und veröffentlicht jährlich Ergebnisse zu Gesundheitsausgaben, zum Gesundheitspersonal sowie zu Bruttowertschöpfung und Erwerbstätigen in der Gesundheitswirtschaft u. a. in kompakter Form in dem heute erschienenen Tabellenband.
Detaillierte Länderdaten und Zeitreihen ab 2008 für alle 16 Länder im aktuellen Tabellenband der AG GGRdL unter: http://www.statistikportal.de/de/ggrdl/veroeffentlichungen#gemeinschaftsveroeffentlichungen
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 20.12.2021
Aktuelle Tabellen
Gesundheitsausgaben je Einwohner/-in in EUR nach Ausgabenträger
Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträger | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Insgesamt | 3 377 | 3 598 | 3 714 | 3 769 | 3 876 | 4 041 | 4 194 | 4 349 | 4 489 | 4 692 | 4 873 | 5 138 |
davon | ||||||||||||
Öffentliche Haushalte | 142 | 156 | 153 | 141 | 143 | 142 | 150 | 155 | 171 | 158 | 166 | 176 |
Gesetzliche Krankenversicherung | 2 205 | 2 364 | 2 435 | 2 478 | 2 549 | 2 692 | 2 807 | 2 882 | 2 965 | 3 037 | 3 135 | 3 317 |
Soziale Pflegeversicherung | 348 | 368 | 393 | 402 | 422 | 447 | 455 | 494 | 511 | 622 | 648 | 681 |
Gesetzliche Rentenversicherung | 54 | 58 | 61 | 59 | 62 | 62 | 63 | 63 | 63 | 66 | 68 | 71 |
Gesetzliche Unfallversicherung | 53 | 55 | 57 | 60 | 61 | 62 | 65 | 66 | 69 | 70 | 72 | 77 |
Private Krankenversicherung | 141 | 149 | 155 | 161 | 165 | 174 | 177 | 187 | 190 | 195 | 206 | 208 |
Arbeitgeber | 95 | 100 | 103 | 108 | 111 | 116 | 118 | 123 | 126 | 129 | 140 | 149 |
Private Haushalte und private Organisationen o. E. | 339 | 347 | 357 | 360 | 363 | 346 | 359 | 379 | 396 | 414 | 437 | 460 |
Berechnungsstand: Frühjahr 2021