Menu
menu

Wahlen

Wahlergebnisse werden in einer allgemeinen Wahlstatistik und einer repräsentativen Wahlstatistik aufbereitet.

Die allgemeine Wahlstatistik gibt Auskunft über das amtliche Wahlergebnis. Sie wertet die von den Wahlorganen ermittelten und festgestellten Wahlergebnisse aus. Die allgemeine Wahlstatistik erfasst die Anzahl der Wahlberechtigten, der Wählerinnen und Wähler mit bzw. ohne Wahlschein, der Nichtwählerinnen und Nichtwähler, ungültige und gültige Stimmen für Wahlvorschläge gegliedert nach Ländern, Wahlkreisen, kreisfreien Städten bzw. Landkreisen und Gemeinden.

Die repräsentative Wahlstatistik soll über das amtliche Wahlergebnis hin Auskunft über die Wahlbeteiligung und das Stimmverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen geben. Sie wird in ausgewählten Wahlbezirken (Stichprobenwahlbezirke) unter Wahrung des Wahlgeheimnisses durchgeführt. Die für die repräsentative Wahlstatistik ausgewählten Urnenwahlbezirke dürfen nicht weniger als 400 Wahlberechtigte und die ausgewählten Briefwahlbezirke nicht weniger als 400 Wählerinnen und Wähler umfassen. In den repräsentativen Wahlbezirken werden Stimmzettel mit einem Unterscheidungsausdruck (Geschlecht und sechs Altersgruppen) ausgegeben. Ergebnisse werden nur auf Landesebene veröffentlicht.

Wahlergebnisse

Europawahlen

2019  2014  2009  2004  1999  1994

Bundestagswahlen

2021 2017  2013  2009  2005  2002  1998  1994  1990

Landtagswahlen

Kommunalwahlen

Stadtratswahlen in den kreisfreien Städten und Kreistagswahlen

2019  2014   2009   2007   2004   1999   1994

Gemeinderatswahlen in den kreisangehörigen Gemeinden

2019   2014   2010   2009

Zeitreihe

Verbandsgemeinderatswahlen

2019   2014   2009

Zeitreihe

Oberbürgermeisterwahlen in den kreisfreien Städten und Landratswahlen

Übersicht über die Oberbürgermeisterwahlen in den kreisfreien Städten und Landratswahlen

Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Gemeinden

Übersicht zu den Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Gemeinden

2023  2022

Verbandsgemeindebürgermeisterwahlen

2023  2022

Übersicht zu den Verbandsgemeindebürgermeisterwahlen

Volksentscheide

Wahlkalender für Sachsen-Anhalt

Termin Wahl
2023 Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Gemeinden1
2023 Oberbürgermeisterwahlen in den kreisfreien Städten und Landratswahlen1
2023 Verbandsgemeindebürgermeisterwahlen1
2024 Europawahl
  Kreistagswahlen
  Stadtratswahlen in den kreisfreien Städten
  Gemeinderatswahlen in den kreisangehörigen Gemeinden
  Verbandsgemeinderatswahlen in den Verbandsgemeinden
  Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Gemeinden1
2025 Bundestagswahl
2026 Landtagswahl

1 Die Aufzählung basiert auf freiwilligen Meldungen der Kommunen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Aktualisierung: 04.09.2023

Pressemitteilungen

1,8 Mill. Wahlberechtigte in Sachsen-Anhalt

Am 9. Juni 2024 wird in Deutschland die 10. Direktwahl zum Europäischen Parlament abgehalten. Aus Deutschland werden 96 Abgeordnete entsendet. Dafür sind in Sachsen-Anhalt schätzungsweise 1,8 Mill. wahlberechtigte Deutsche aufgerufen, über die deutschen Vertreterinnen und Vertreter des Parlaments abzustimmen. Von den Wahlberechtigten sind 51,7 % Frauen und 48,3 % Männer.

Zudem können sich etwa 34 Tsd. der in Sachsen-Anhalt wohnhaften wahlberechtigten Unionsbürgerinnen und Unionsbürger an der Europawahl beteiligen. Etwa 1/3 der hier lebenden EU-Bürgerinnen und EU-Bürger stammen aus Polen und 1/4 aus Rumänien.

Deutsche sowie EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sind gleichermaßen wahlberechtigt, wenn sie am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens 3 Monaten in Deutschland oder einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union wohnen und von Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament ist, dass die wahlberechtigte Person in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist.

Ab Anfang Dezember wird der Internetauftritt zu den Wahlen des Europäischen Parlaments 2024 auf der Homepage des Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt unter der Adresse https://statistik.sachsen-anhalt.de/themen/gebiet-und-wahlen/wahlen/page freigeschaltet werden.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt vom 30.11.23

Aktuelle Berichte

  • Europawahl Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik: 2019
  • Europawahl Endgültige Ergebnisse: 2019
  • Bundestagswahl Strukturdaten Vergleichbare Wahlergebnisse zur Bundestagswahl: 2021
  • Bundestagswahl Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik: 2021
  • Bundestagswahl Endgültige Ergebnisse: 2021
  • Landtagswahl Strukturdaten und vergleichbare Wahlergebnisse: 2021
  • Landtagswahl Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik: 2021
  • Landtagswahl Endgültige Ergebnisse: 2021
  • Kommunalwahlen Stadtratswahlen und Kreistagswahlen Endgültige Ergebnisse: 2007

Link zu allen Berichten