Menu
menu

Öffentliche Sozialleistungen

Zur Beurteilung der Auswirkungen des Sozialgesetzbuches [Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII), Schwerbehinderte (SGB IX), Pflegestatistik (SGB XI), Sozialleistungen (SGB XII)], des Wohngeldgesetzes (WoGG), des Gesetzes über die Durchführung von Statistiken auf dem Gebiet der Kriegsopferfürsorge (SHStatG) und des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG), sowie zu deren Fortentwicklung, werden im Rahmen der amtlichen Sozialstatistiken verschiedene Erhebungen durchgeführt.

Pressemitteilungen

Zahl des Tages: 1 807

Anlässlich des Kindergartentages am 21. April teilt das Statistische Landesamt mit, dass es am 1. März 2025 insgesamt 1 807 Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt gab (vorläufige Zahl). Das ist ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr (-9 Einrichtungen).

Der Kindergartentag geht zurück auf den Geburtstag des deutschen Pädagogen Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782; † 21. Juni 1852). In Sachsen-Anhalt tragen 3 Träger und 8 Kindertageseinrichtungen den Namen des Pädagogen und Erfinders des heutigen Kindergartens.

Die Abkehr von den Kinderbewahranstalten hin zur Kindergartenidee hat sich weltweit verbreitet und ist zentraler Verdienst Fröbels Pädagogik. In den letzten 10 Jahren sind in Sachsen-Anhalt 43 neue Kindertageseinrichtungen entstanden (2015: 1 774; 2024: 1 816). 2024 befanden sich insgesamt 59,4 % der Kinder unter 3 Jahren und 92,9 % der zwischen 3- bis unter 6-Jährigen in einem Betreuungsverhältnis. Insbesondere im Bereich der unter 3-Jährigen hatte Sachsen-Anhalt die zweithöchste Betreuungsquote nach Mecklenburg-Vorpommern im gesamten Bundesgebiet.

Der Leitgedanke Fröbels, neben der Betreuung die kindliche Entwicklung durch Bildung und Erziehung in Kindergärten zu fördern, trägt sich bis heute. Diese Aufgabe wurde 2024 in Sachsen-Anhalt von 19 935 Pädagoginnen und Pädagogen übernommen. Das waren 3 144 Beschäftigte mehr als noch 2015. Dabei hat sich das Verhältnis zwischen betreuten Kindern und Beschäftigten in den letzten 10 Jahren von 8,3 Kindern pro Beschäftigten (2015) auf 7,7 im Jahr 2024 entwickelt.

Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Sozialleistungen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Kindertagesbetreuung können über die Tabellen zu Kindertageseinrichtungen sowie der öffentlich geförderten Kindertagespflege in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes vom 16.04.2025

Interaktive und statische Grafiken

Ringdiagramme Kindertagesbetreuung in Sachsen-​Anhalt am 1. März 2024

Aktuelle Berichte

  • Sozialhilfe: 2023
  • Schwerbehinderte Menschen: 2023
  • Jugendhilfe Erzieherische Hilfen, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Ausgaben und Einnahmen: 2022
  • Einrichtungen und tätige Personen der Jugendhilfe: 2020
  • Tageseinrichtungen für Kinder und öffentlich geförderte Kindertagespflege: 2023
  • Angebote der Jugendarbeit: 2023
  • Wohngeld: 2022
  • Gesetzliche Pflegeversicherung: Ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeheime, Pflegegeldempfänger: 2021

Link zu allen Berichten der öffentlichen Sozialleistungen

Zum Seitenanfang

Aktuelle Tabelle

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII mit Wohnort in Sachsen-Anhalt nach Kreisen 2023

Kreisfreie Stadt/
Landkreis
Land1
Empfänger/-innen
insgesamt
(Personen)
Empfänger/-innen
darunter
außerhalb
von Einrich-
tungen
(Personen)
Empfänger/
-innen
im Alter von
unter 18 Jahren
(Personen
Empfänger/
-innen
im Alter von
18 bis 65 Jahren
(Personen)
Empfänger/
-innen
im Alter von
65 Jahren und älter
(Personen)

nachrichtlich:
Anspruchs-
berechtigte
nach § 264 Abs.2 SGB V

Dessau-Roßlau, Stadt   555   185 -   135   420   240
Halle (Saale), Stadt  1 755   805   25   575  1 155   480
Magdeburg, Landeshauptstadt  1 395   265   5   340  1 050   620
Altmarkkreis Salzwedel   275   60 -   50   225   55
Anhalt-Bitterfeld   680   210   5   190   490   165
Börde   910   135   5   205   700   200
Burgenlandkreis   980   155   10   190   780   480
Harz  1 165   175   5   290   870   275
Jerichower Land   420   35 -   80   340   110
Mansfeld-Südharz   900   300 -   315   585   120
Saalekreis   755   285   5   250   500   75
Salzlandkreis  1 055   140   5   260   790   250
Stendal   535   85 -   135   395   180
Wittenberg   435   85 -   110   325   145
             
Sachsen-Anhalt  11 820  2 925   75  3 125  8 625  3 395

1 Gebietsstand 31.12.2023

XLSX (ab 2020)

Zum Seitenanfang