Menu
menu

Öffentliche Sozialleistungen

Zur Beurteilung der Auswirkungen des Sozialgesetzbuches [Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII), Schwerbehinderte (SGB IX), Pflegestatistik (SGB XI), Sozialleistungen (SGB XII)], des Wohngeldgesetzes (WoGG), des Gesetzes über die Durchführung von Statistiken auf dem Gebiet der Kriegsopferfürsorge (SHStatG) und des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG), sowie zu deren Fortentwicklung, werden im Rahmen der amtlichen Sozialstatistiken verschiedene Erhebungen durchgeführt.

Pressemitteilungen

10 % weniger Elterngeldempfangende 2024 in Sachsen-Anhalt

2024 bezogen 30 023 Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter Elterngeld und damit etwa 10 % weniger als 2023 (33 396). Der Rückgang der Anzahl der Elterngeldbezüge übertraf damit deutlich den gesamtdeutschen Trend (-5 %) und fiel auch stärker aus als der vorläufig ermittelte Geburtenrückgang im Land 2024 (-8 %). Etwa 24 % der Elterngeldbeziehenden waren Männer (7 327).

Der Anteil von Müttern und Vätern mit Elterngeld, die vor der Geburt erwerbstätig gewesen waren, lag bei 78 % (23 349). Er unterschied sich deutlich zwischen den Geschlechtern, denn während 72 % der Mütter vor der Entbindung einer Erwerbstätigkeit nachgegangen waren, betraf dies knapp 96 % der Väter.

Die durchschnittliche Höhe des Elterngeldanspruchs lag bei 938 EUR im Monat. Die Frage, ob vor der Geburt eine Erwerbstätigkeit ausgeübt wurde, war maßgeblich für die Höhe des Elterngeldanspruchs, denn dieser betrug mit Erwerbstätigkeit 1 128 EUR und ohne 273 EUR. Ohne Inanspruchnahme von Elterngeld Plus war der Betrag höher (1 055 EUR) als mit Elterngeld-Plus-Bezug (636 EUR).

Die meisten Elterngeldbeziehenden gab es dort, wo es auch die meisten Kinder gab: in den beiden Großstädten Halle (Saale) (4 154) und in der Landeshauptstadt Magdeburg (3 512). Der Väteranteil an den Elterngeldempfangenden erreichte seinen höchsten Wert im Landkreis Börde (26 %; 630) und den niedrigsten im Landkreis Mansfeld-Südharz (21 %; 316). Im Landkreis Börde wurden auch die höchsten Elterngeldansprüche generiert (1 032 EUR monatlich), mit 860 EUR pro Monat die niedrigsten in der kreisfreien Stadt Halle und im Landkreis Mansfeld-Südharz.

Elterngeld Plus wird über einen längeren Zeitraum ausgezahlt als das sogenannte Basiselterngeld und soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie insbesondere bei Teilzeittätigkeit erhöhen. Die Elterngeldstatistik ist eine zentrale Bundesstatistik, welche vom Statistischen Bundesamt durchgeführt wird. Die Angaben stammen aus der GENESIS-Online-Datenbank.

Berechnet wurde der Geburtenrückgang mithilfe der für vorläufigen Geburtenzahl (12 527). Weitere Zahlen aus der Geburtenstatistik sind in der in der GENESIS-Online-Datenbank des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt abrufbar.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes vom 07.04.2025

Interaktive und statische Grafiken

Ringdiagramme Kindertagesbetreuung in Sachsen-​Anhalt am 1. März 2024

Aktuelle Berichte

  • Sozialhilfe: 2023
  • Schwerbehinderte Menschen: 2023
  • Jugendhilfe Erzieherische Hilfen, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Ausgaben und Einnahmen: 2022
  • Einrichtungen und tätige Personen der Jugendhilfe: 2020
  • Tageseinrichtungen für Kinder und öffentlich geförderte Kindertagespflege: 2023
  • Angebote der Jugendarbeit: 2023
  • Wohngeld: 2022
  • Gesetzliche Pflegeversicherung: Ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeheime, Pflegegeldempfänger: 2021

Link zu allen Berichten der öffentlichen Sozialleistungen

Zum Seitenanfang

Aktuelle Tabelle

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII mit Wohnort in Sachsen-Anhalt nach Kreisen 2023

Kreisfreie Stadt/
Landkreis
Land1
Empfänger/-innen
insgesamt
(Personen)
Empfänger/-innen
darunter
außerhalb
von Einrich-
tungen
(Personen)
Empfänger/
-innen
im Alter von
unter 18 Jahren
(Personen
Empfänger/
-innen
im Alter von
18 bis 65 Jahren
(Personen)
Empfänger/
-innen
im Alter von
65 Jahren und älter
(Personen)

nachrichtlich:
Anspruchs-
berechtigte
nach § 264 Abs.2 SGB V

Dessau-Roßlau, Stadt   555   185 -   135   420   240
Halle (Saale), Stadt  1 755   805   25   575  1 155   480
Magdeburg, Landeshauptstadt  1 395   265   5   340  1 050   620
Altmarkkreis Salzwedel   275   60 -   50   225   55
Anhalt-Bitterfeld   680   210   5   190   490   165
Börde   910   135   5   205   700   200
Burgenlandkreis   980   155   10   190   780   480
Harz  1 165   175   5   290   870   275
Jerichower Land   420   35 -   80   340   110
Mansfeld-Südharz   900   300 -   315   585   120
Saalekreis   755   285   5   250   500   75
Salzlandkreis  1 055   140   5   260   790   250
Stendal   535   85 -   135   395   180
Wittenberg   435   85 -   110   325   145
             
Sachsen-Anhalt  11 820  2 925   75  3 125  8 625  3 395

1 Gebietsstand 31.12.2023

XLSX (ab 2020)

Zum Seitenanfang