Der Großteil der Eltern (343 080) lebte gemeinsam mit dem Partner oder der Partnerin und ihren Kindern. Von diesen waren zum Zensusstichtag 84,8 % (290 990) erwerbstätig. Im Vergleich dazu waren von 406 310 Personen in Partnerschaften, die ohne Kinder zusammenwohnten, 72,2 % (293 420) erwerbstätig. Hinsichtlich der Berufstätigkeit der Eltern unterschieden sich die eheähnlichen kaum von den nichteheähnlichen Partnerschaften. Von 242 320 verheirateten oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden Eltern arbeiteten 206 110 (85,1 %), von 100 770 Eltern in nichteheähnlichen Partnerschaften waren es 84 880 (84,2 %).
Am 15.05.2022 waren 15,3 % (61 780) aller Eltern alleinerziehend, hierunter waren 71,7 % (44 290) Erwerbstätige. 84,7 % waren Frauen, die mit 70,3 % (36 790) seltener erwerbstätig waren als alleinerziehende Väter mit 79,3 % (7 500). Auch bei zusammenlebenden Eltern gab es einen Unterschied in der Erwerbstätigkeit zwischen den Geschlechtern. So lag der Anteil erwerbstätiger Mütter in Partnerschaften bei 81,3 % (140 280) im Vergleich zu 88,4 % (150 710) bei erwerbstätigen Vätern in Partnerschaften.
Die Erwerbstätigkeit der Eltern war abhängig von der Familiengröße. Während in Partnerschaften, die mit einem einzelnen Kind zusammenwohnten, der Anteil der erwerbstätigen Eltern bei 85,2 % (106 730) lag, waren es bei 3 Kindern noch 76,2 % (14 760). Bei Alleinerziehenden verringerte sich der Anteil der Erwerbstätigen mit steigender Anzahl der Kinder stärker. 73,3 % (31 080) der Alleinerziehenden mit einem einzelnen Kind waren erwerbstätig, bei Haushalten mit 3 Kindern verringerte sich der Anteil auf 54,7 % (1 790).
Methodische Hinweise:
Aus Gründen der statistischen Geheimhaltung wurden die Fallzahlen mithilfe der Cell-Key-Methode leicht verändert. Dadurch bedingt addieren sich die jeweiligen Einzelwerte nicht notwendigerweise zur ausgewiesenen Gesamtsumme.
Die Ergebnisse des Zensus 2022 für Sachsen-Anhalt sowie für die kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden, sind auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Zudem können beim Statistischen Bundesamt unter www.zensus2022.de Daten für die gesamte Bundesrepublik abgerufen werden.