Menu
menu

Zensus 2022: 36,2 % der Haushalte in Sachsen-Anhalt, die mit erneuerbaren Energieträgern heizten, waren Paare mit Kindern

Am Zensusstichtag 15.05.2022 nutzten 4,6 % (51 023) der insgesamt 1 118 032 Haushalte in Sachsen-Anhalt erneuerbare Energieträger wie Solar-, Geothermie, Wärmepumpen, Holz/Holzpellets oder Biomasse/Biogas zum Beheizen ihrer Wohnräume, wie das Statistische Landesamt anlässlich des Tages der erneuerbaren Energien am 27. April mitteilt.

Dieser Anteil fiel etwas niedriger als im Bundesschnitt (6,8 %) aus. In Haushalten, die mit erneuerbaren Energieträgern heizten, lebten überwiegend Paare mit Kindern (36,2 %), gefolgt von Paaren ohne Kinder (29,4 %), Singlehaushalten (24,6 %) und Alleinerziehenden (8,1 %).

2022 gab es insgesamt 181 236 Paarhaushalte mit Kindern in Sachsen-Anhalt (16,1 % der Gesamthaushalte). Die häufigste Haushaltsform stellten die 499 240 Einpersonen- bzw. Singlehaushalte dar.

42,6 % aller Haushalte in Sachsen-Anhalt lebten im eigenen Haus oder Eigentumswohnungen. Bei Haushalten, die mit erneuerbaren Energien heizten, traf dies auf 4 von 5 zu. Diese Haushalte bewohnten am häufigsten Einfamilienhäuser (73,1 %), seltener Mehr- oder Zweifamilienhäuser (14,3 % bzw.12,6 %). Insgesamt bewohnten nur 36,9 % aller Haushalte Einfamilienhäuser. 26,5 % aller Haushalte in Sachsen-Anhalt, die mit erneuerbaren Energien heizten, wohnten in Gebäuden, die ab 2010 gebaut wurden. Landesweit bewohnten 3,9 % (43 762) aller Haushalte Neubauten.

Auch die durchschnittliche Wohnfläche der Haushalte, die mit erneuerbaren Energien heizten, fiel mit einer durchschnittlichen Größe von 119,3 m² deutlich höher aus als der Gesamtdurchschnitt aller Haushalte mit 85,2 m². Werden nur die Haushalte in Einfamilienhäusern betrachtet, fällt der Unterschied allerdings deutlich weniger aus. Haushalte in Einfamilienhäusern bewohnten im Landesdurchschnitt 117,0 m² große Wohnungen, wurden diese mit erneuerbaren Energien beheizt, waren sie mit durchschnittlich 130,7 m² größer.

Im Vergleich aller mit erneuerbaren Energien heizenden Haushaltstypen fiel der Eigentümeranteil bei Paaren mit Kindern mit 91,2 % am höchsten aus. Darunter hatten die Singlehaushalte mit 57,1 % den niedrigsten Eigentümeranteil.

Haushalte, die mit erneuerbaren Energien heizten, zahlten eine durchschnittliche Nettokaltmiete in Höhe von 5,93 EUR/m². Dagegen war die Durchschnittsmiete aller Mieterhaushalte in Sachsen-Anhalt mit 5,39 EUR/m² etwas günstiger.

Ziel der im Rahmen des Zensus 2022 durchgeführten Gebäude- und Wohnungszählung war die flächendeckende und vollzählige Erfassung aller Gebäude mit Wohnraum sowie bewohnter Unterkünfte mit den darin befindlichen Wohnungen. Diese Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für wohnungspolitische Entscheidungen und Maßnahmen in der Raumplanung.

Aus Gründen der statistischen Geheimhaltung wurden die Fallzahlen mithilfe der Cell-Key-Methode leicht verändert. Dadurch bedingt addieren sich die jeweiligen Einzelwerte nicht notwendigerweise zur ausgewiesenen Gesamtsumme.

Die Ergebnisse des Zensus 2022 für Sachsen-Anhalt sowie für die kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden, sind auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Zudem können beim Statistischen Bundesamt (destatis) unter der Zensusdatenbank Daten für die gesamte Bundesrepublik abgerufen werden.