Die Zahl der Rinderhaltungen nahm binnen eines Jahres um 1,9 % auf 2 775 ab. Im Durchschnitt entfielen 93 Rinder auf eine Haltung.
Der Rückgang des Rinderbestandes betraf alle Altersgruppen und Nutzungsrichtungen. So nahm der Bestand an Milchkühen um 4 471 auf 93 221 Tiere (-4,6 %) und der an sonstigen Kühen um 529 auf 26 072 Tiere (-2,0 %) ab. Die Zahl der Kälber sank um 3 024 auf 49 160 Tiere (-5,8 %) und bei der Zahl der Jungrinder bis einschl. 1 Jahr war ein überdurchschnittlicher Rückgang um 8,4 % (-1 898) auf 20 804 Tiere festzustellen. Der Rückgang bei den Rindern von mehr als 1 Jahr bis unter 2 Jahre betrug 5,1 % (-2 996 Tiere) auf 55 606 Tiere und bei den Rindern über 2 Jahren ging die Zahl der Tiere um 3,0 % auf 13 243 zurück.
Die häufigste Rinderrasse in Sachsen-Anhalt war Holstein-Schwarzbunt, die mit 167 003 Tieren 64,7 % des sachsen-anhaltischen Rinderbestandes und 94,1 % der in Sachsen-Anhalt gehaltenen Milchnutzungsrassen ausmachte. Bei den Fleischnutzungsrassen mit insgesamt 54 097 Rindern dominierten mit 22 687 Tieren (41,9 %) die Kreuzungen von Fleischrindern.
Mehr als die Hälfte (54,0 % bzw. 139 373 Tiere) der Rinder wurde in Herdengrößen von 500 und mehr Tieren gehalten.
Regional wurden mit 48 141 Tieren im Landkreis Stendal und mit 46 511 Tieren im Altmarkkreis Salzwedel die meisten Rinder gehalten.
Weitere Informationen zum Thema Landwirtschaft finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.