Menu
menu

Knapp ¾ aller Jungwählerinnen und Jungwähler beteiligten sich an der Bundestagswahl 2025

Das Interesse an der Bundestagswahl stieg 2025 im Vergleich zur vorhergehenden Bundestagswahl 2021 in allen Altersgruppen deutlich an.

77,7 % der Wahlberechtigten nahmen an der Bundestagswahl 2025 durch Stimmabgabe teil. Die Wahlberechtigten nahmen ihr Wahlrecht je Alter unterschiedlich in Anspruch. Die niedrigste Wahlbeteiligung wurde in den Altersgruppen 21 bis 24 Jahre sowie 70 Jahre und älter gemessen (72,7 %). Die höchste Wahlbeteiligung verzeichnete die Altersgruppe 60 bis 69 Jahre (81,7 %). Knapp ¾ der Jungwählerinnen und Jungwähler im Alter von 18 bis 20 Jahren beteiligten sich (74,6 %). Männer (78,3 %) nahmen etwas häufiger als Frauen (77,1 %) an der Bundestagswahl 2025 teil.

Frauen beteiligten sich bis auf die Altersgruppe 70 Jahre und älter häufiger als Männer des gleichen Alters an der Bundestagswahl 2025. Für Frauen wurde die geringste Wahlbeteiligung in dieser Altersgruppe ermittelt (69,7 %). Mit 82,6 % nahmen Frauen im Alter von 60 bis 69 Jahren am häufigsten an der Wahl teil. Bei den Männern wurde das geringste Wahlinteresse für die 25- bis 29-jährigen Männer (70,8 %) die 21- bis 24-jährigen Männer (70,9 %) registriert.

Mit Blick auf die Zweistimmenanteile ging als stärkste Kraft über fast alle Altersgruppen hinweg die AfD hervor. Ausnahme bildeten die 70-jährigen und älteren Personen (21,7 %). Besonders hohe Zustimmungswerte erreichte die Partei in den Altersgruppen 35 bis 44 Jahre (47,9 %), 25 bis 34 Jahre (41,4 %) und 45 bis 59 Jahre (45,4 %). Männer wählten die AfD häufiger als gleichaltrige Frauen.

Die CDU wurde vor allem von der ältesten Wählergruppe (28,2 %) gewählt. Bis auf die Jungwählerinnen (18 bis 24 Jahre) entschieden sich Frauen häufiger für die CDU als Männer. Mit ansteigendem Alter wuchs der Stimmengewinn für die CDU.

Die Zustimmung für die SPD stieg ebenso mit zunehmenden Alter an. Die SPD erreichte eine Spanne von 5,6 % bei Jungwählerinnen und Jungwählern bis 19,1 % bei den ältesten Wählerinnen und Wähler.

Die FDP erzielte in allen Altersgruppen Werte ein Zweitstimmenergebnis von unter 5 %. Einen höheren Zuspruch erhielt die FDP bei den 25- bis 34-jährigen Männern (3,5 %) und den 70-jährigen und älteren Frauen (3,6 %).

Die GRÜNEN erreichten ihr besten Ergebnisse bei den 25- bis 34-jährigen Männern und Frauen (8,6 % und 10,2 %.).

Die Partei BSW erhielt ihre höchsten Zweitstimmenanteile von den 60- bis 69-jährigen Frauen (16,2 %) und den 45- bis 59-jährigen Frauen (13,6 %). Weniger attraktiv war das BSW für 25- bis 34-jährige Männer (5,6 %). Insgesamt entschieden sich für die Partei BSW Frauen eher als Männer der jeweiligen Altersgruppen.

Durch mit Unterscheidungsmerkmalen gekennzeichnete Stimmzettel kann eine Auswertung der Wahlbeteiligung in 10 Altersgruppen im Rahmen der repräsentativen Wahlstatistik erfolgen. Der Aufdruck der Unterscheidungsmerkmale verhindert, dass auf die einzelne Person rückgeschlossen werden kann. Das Wahlgeheimnis bleibt somit gewahrt.

Weitere Ergebnisse stehen im Internetauftritt der Bundeswahlleiterin und auf den Wahlseiten des Landes unter Bundestagswahl 2025 - Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt zur Verfügung.

Vollständige Pressemitteilung