Menu
menu

Höhere Lohnkosten 2023 in allen kreisfreien Städten und Landkreisen

2023 lagen die durchschnittlich je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer gezahlten Entgelte (Lohnkosten) in Sachsen-Anhalt bei 44 524 EUR pro Jahr und damit in allen Regionen und in allen Wirtschaftszweigen deutlich über den Vorjahreswerten.

Das ergaben aktuelle Regionalberechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt zu den Arbeitnehmerentgelten und den Bruttolöhnen und -gehältern 2023.

Bedingt durch regional differenzierte Wirtschafts- und Beschäftigtenstrukturen bewegten sich die durchschnittlichen Lohnkosten in einer Spanne von 47 588 EUR im Saalekreis und 41 119 EUR im Altmarkkreis Salzwedel. In den 3 kreisfreien Städten lagen die Lohnkosten im Durchschnitt bei 46 549 EUR. Dort trugen vor allem der Wirtschaftsbereich Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung und Gesundheit, private Haushalte zu den höheren Werten bei. Im Saalekreis wirkten sich die im Vergleich sehr hohen Lohnkosten des Produzierenden Gewerbes auf die weit über Durchschnitt liegenden Entgelte je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer des Kreises aus. Das hier sowohl im Landes- als auch Branchenvergleich höchste Arbeitnehmerentgelt war mit 59 995 EUR sogar noch über dem Durchschnitt von Deutschland (52 737 EUR).

Die Lohnkosten erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 6,8 %. Dabei wurde im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und dem Salzlandkreis mit 8,4 % der höchste Anstieg verzeichnet. Trotz eines überdurchschnittlichen Anstieges um 9,3 % im Wirtschaftsbereich Landwirtschaft, unterschritten die Entgelte je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer hier weiterhin den Landesdurchschnitt deutlich.

Die Lohnkosten bezeichnen das Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer. Das Arbeitnehmerentgelt (Inland) umfasst sämtliche Geld- und Sachleistungen, die den innerhalb eines Wirtschaftsgebietes beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus den Arbeits- oder Dienstverhältnissen zugeflossen sind. Das Arbeitnehmerentgelt setzt sich zusammen aus den Bruttolöhnen und -gehältern sowie den tatsächlichen und unterstellten Sozialbeiträgen der Arbeitgeber.

Über weitere detaillierte regionale Ergebnisse Sachsen-Anhalts für die Jahre 2000 bis 2023 informiert der in Kürze erscheinende Statistische Bericht „Arbeitnehmerentgelte, Bruttolöhne und -gehälter in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2000 - 2023“ oder können dem Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt entnommen werden. Regionalergebnisse für alle kreisfreien Städte und Landkreise Deutschlands veröffentlicht der Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ in der Gemeinschaftsveröffentlichung Reihe 2 Band 2 unter www.vgrdl.de.

Mit diesen Ergebnissen werden erstmals regionale Daten des Arbeitnehmerentgeltes sowie der Bruttolöhne und -gehälter in den kreisfreien Städten und Landkreisen für 2023 vorgelegt. Zusammen mit der Berechnung der Ergebnisse für 2023 erfolgte im Rahmen der Revision 2024 die Überarbeitung der Ergebnisse der Jahre 1991 bis 2022. Im Rahmen der VGR-Revision 2024 gab es keine maßgeblichen konzeptionellen Änderungen. Es wurden insbesondere neue Datenquellen, geänderte Bezugs- und Basisdaten und Berechnungsmethoden berücksichtigt. Auswirkungen auf die Arbeitnehmerentgeltberechnung hatten die Einbeziehung der Bruttolöhne und -gehälter aus Nebenerwerbstätigkeit, die Überarbeitung der Durchschnittsverdienste der Arbeiterinnen und Arbeiter/Angestellten sowie die Revision in der regionalen Erwerbstätigenrechnung. Um Brüche in den Zeitreihen zu vermeiden und den Datennutzenden weiterhin methodisch konsistente Zeitreihen zur Verfügung zu stellen, wurden die Ergebnisse bis 1991 zurück neu berechnet. Die Revisionsergebnisse sind grundsätzlich nur eingeschränkt vergleichbar mit den bisher veröffentlichten Daten.

Vollständige Pressemitteilung