Menu
menu

Fischerzeugung in Aquakulturen 2024 um 1,9 % gestiegen

2024 erzeugten die 15 Aquakulturbetriebe in Sachsen-Anhalt 356,5 t Speisefisch im Süßwasser. Im Vorjahr waren es ebenfalls 15 Betriebe und die Fischerzeugung lag bei 349,8 t. Somit stieg die Erzeugung um 6,7 t bzw. 1,9 %.

Wie das Statistische Landesamt mitteilt, war 2024 die Regenbogenforelle (ohne Lachsforelle) mit 73,3 % die wichtigste Fischart unter den Speisefischen in Aquakultur. Sie wurde 2024 in 10 Betrieben gezüchtet, dabei wurden 261,4 t Fisch produziert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Produktion um 4,6 t bzw. 1,8 %. 2023 erzeugten ebenfalls 10 Betriebe 256,8 t Regenbogenforellen.

Zweitwichtigste Fischart (16,0 %) in Sachsen-Anhalt war der „Gemeine Karpfen“. Von ihm wurden 57,0 t erzeugt und somit 7,1 t mehr als im Vorjahr (2023: 49,9 t), wobei die Anzahl der Betriebe um einen Betrieb auf 9 stieg.

Mit einem Anteil von 5,9 % an der Gesamtproduktion folgte die Lachsforelle. Die Produktion von Lachsforellen sank in den 5 Betrieben mit 20,9 t Fisch gegenüber 2023 um 7,1 t (2023: 28,0 t). Die Anzahl der lachsforellenproduzierenden Betriebe sank gegenüber 2023 von 7 Betrieben um 2 Betriebe.

Die restlichen 4,8 % der Gesamtproduktion entfielen auf andere Fischarten (z. B. den Bachsaibling mit 3,1 t).

Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zur Aquakultur können über die Tabellen zu Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben (41362) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.