Menu
menu

Arbeitnehmerentgelte stiegen auch 2024 in Sachsen-Anhalt

Die in Sachsen-Anhalt gezahlten Arbeitnehmerentgelte stiegen 2024 um 4,7 % im Vergleich zum Vorjahr.

Sie lagen damit leicht unter dem durchschnittlichen Zuwachs von 5,6 % der Bundesrepublik. Die insgesamt 2024 gezahlten Arbeitnehmerentgelte erreichten nach den vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“ in Sachsen-Anhalt einen Wert von 42,8 Mrd. EUR und entsprachen somit einem Anteil von 1,8 % an den gesamtdeutschen Arbeitnehmerentgelten. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, resultierte das Wachstum vor allem aus dem Anstieg der Durchschnittsverdienste (Pro-Kopf-Entgelt) um 4,8 %. Die Anzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ging um 0,1 % bzw. 916 Personen zurück.

Die durchschnittlich gezahlten Entgelte je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer betrugen 2024 in Sachsen-Anhalt 46 662 EUR. Prozentual lag der Anstieg in Sachsen-Anhalt damit unter der bundesweiten Entwicklung (+5,2 %). Absolut ergab sich für Sachsen-Anhalt ein Plus von 2 138 EUR zum Vorjahr, der Bundeswert stieg um 2 762 EUR. Der Angleichungsstand der Pro-Kopf-Entgelte in Sachsen-Anhalt zum Bundeswert betrug 84,1 % (-0,4 % zum Vorjahr). Pro Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer waren das 8 837 EUR weniger als bundesweit.

Das Produzierende Gewerbe ohne Baugewerbe war mit 55 410 EUR der Wirtschaftsbereich mit den höchsten Pro-Kopf-Entgelten im Land. Die geringsten Pro-Kopf-Entgelte entfielen auf die Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (32 672 EUR) sowie den Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (38 799 EUR).

Die gezahlten Entgelte je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer erhöhten sich im Dienstleistungsbereich (+5,3 %) stärker als im Produzierenden Gewerbe (+3,9 %). Innerhalb des Dienstleistungssektors verzeichnete der Pro-Kopf-Wert im Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation mit einem Plus von 5,8 % den höchsten prozentualen Anstieg, der hier dem Durchschnitt aller Bundesländer entsprach. Die Entgelte je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer dieses Bereichs lagen dennoch um 10 736 EUR unter dem Bundesdurchschnitt.

Der Anstieg im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei betrug 4,3 %. Die Pro-Kopf-Werte lagen 4 398 EUR über dem Bundesdurchschnitt.

Das Arbeitnehmerentgelt (Inland) umfasst die Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und den Arbeitgeberanteil der Sozialbeiträge. Es stellt die gesamten Kosten dar, die Arbeitgeber für die Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aufwenden. 2024 entfielen in Sachsen-Anhalt rund 84 % des Arbeitnehmerentgeltes auf die Bruttolöhne und -gehälter und 16 % auf die Sozialbeiträge der Arbeitgeber.

Neben ersten Ergebnissen für 2024 werden auch erste detaillierte Ergebnisse der Revision 2024 zu den Arbeitnehmerentgelten nach Wirtschaftsbereichen auf Länderebene vorgestellt. Im Rahmen der VGR-Revision 2024 gab es keine maßgeblichen konzeptionellen Änderungen. Es wurden insbesondere neue Datenquellen, geänderte Bezugs- und Basisdaten und Berechnungsmethoden berücksichtigt. Auswirkungen auf die Arbeitnehmerentgeltberechnung hatten die Einbeziehung der Bruttolöhne und -gehälter aus Nebenerwerbstätigkeit, die Überarbeitung der Durchschnittsverdienste der Arbeiterinnen und Arbeiter/Angestellten sowie die Revision in der regionalen Erwerbstätigenrechnung. Um Brüche in den Zeitreihen zu vermeiden und den Datennutzenden weiterhin methodisch konsistente Zeitreihen zur Verfügung zu stellen, wurden die Ergebnisse bis 1991 zurück neu berechnet. Die Revisionsergebnisse sind grundsätzlich nur eingeschränkt vergleichbar mit den bisher veröffentlichten Daten.

Weitere Informationen zum Thema Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen können der Internetseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt entnommen werden. Die Ergebnisse aller Bundesländer werden auf der Internetseite www.vgrdl.de veröffentlicht.

Vollständige Pressemitteilung