Die rund 1 007 000 Erwerbstätigen im Land arbeiteten somit zusammengenommen 36,5 Mill. Stunden pro Woche, wie das Statistische Landesamt basierend auf den Erstergebnissen des Mikrozensus 2023 meldete.
Mehr als die Hälfte (53,8 %) der Erwerbstätigen arbeitete normalerweise 40 Stunden und mehr, ca. 1/3 (33,6 %) 30 bis 39 Stunden und 12,4 % weniger als 30 Stunden. Die Arbeitszeiten waren zwischen Männern und Frauen unterschiedlich verteilt. Eine normalerweise geleistete Arbeitszeit von 40 bis 48 Stunden gaben 62,4 % der Männer an, bei den Frauen waren es 34,6 %. Eine Mehrheit der Frauen (45,1 %) arbeitete nach eigenen Angaben zwischen 30 und 39 Stunden pro Woche.
Unterschiede zeigten sich auch zwischen Männern und Frauen mit bzw. ohne Familie. Familie umfasst im Mikrozensus alle Ehepaare, Lebensgemeinschaften sowie Alleinerziehende mit Kindern im Haushalt. Beim Vergleich von Arbeiten in Voll- oder in Teilzeit fiel bspw. auf, dass von den erwerbstätigen Männern ohne Kind 13,7 % in Teilzeit beschäftigt waren, während dieser Anteil bei den Frauen ohne Kind bei 36,9 % lag. Bei den Eltern vergrößerte sich der Abstand: Nur noch 8,2 % der Väter arbeiteten in Teilzeit, bei den Müttern hingegen belief sich dieser Anteil auf 40,9 %. Teilzeit bezieht sich hier auf eine gegenüber der im Betrieb jeweils gültigen Regelarbeitszeit reduzierte Stundenzahl.
Leichte Unterschiede zwischen Frauen und Männern zeigten sich auch bei den atypisch Beschäftigten. Hierzu zählen befristet oder geringfügig Beschäftigte, Zeitarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer sowie Teilzeitbeschäftigte mit weniger als 20 Wochenstunden. Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen abhängig Beschäftigten betrug bei den Männern 12,4 %, bei den Frauen hingegen waren es 15,5 %. Der Anteil an Beschäftigungen mit befristeten Arbeitsverträgen lag insgesamt bei 6,0 % und unterschied sich zwischen Männern (6,5 %) und Frauen (5,3 %) nur geringfügig.
Der Mikrozensus ist eine jährliche 1%ige Stichprobenerhebung der Privathaushalte.
Weitere Informationen zum Thema Mikrozensus finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt. Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Mikrozensus können über die Tabellen zum Mikrozensus (12211) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.