Menu
menu

0,9 % weniger neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2024 in Sachsen-Anhalt

10 239 Auszubildende haben im Ausbildungsjahr 2024 einen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt neu abgeschlossen.

Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 93 bzw. 0,9 % weniger als im Vorjahr (10 332). Seit 2013 werden in Sachsen-Anhalt jährlich ca. 10 000 neue Ausbildungsverträge geschlossen.

Die Neuverträge verringerten sich im Bereich Industrie und Handel um 186 bzw. 2,9 % auf 6 225 und im Handwerk um 60 bzw. 2,3 % auf 2 541 Neuverträge. In der Landwirtschaft stiegen die Abschlüsse um 42 bzw. 10,4 % auf 444, im öffentlichen Dienst um 30 bzw. 7,2 % ebenfalls auf 444, bei den freien Berufen um 78 bzw. 16,9 % auf 540 und in der Hauswirtschaft um 3 bzw. 7,1 % auf 45.

Zu den Top 3 der angestrebten Berufe von Frauen (3 399) gehörten Kauffrau für Büromanagement (336 bzw. 9,9 %), Verkäuferin (333 bzw. 9,8 %) sowie Kauffrau im Einzelhandel (252 bzw. 7,4 %). Bei Männern (6 840) lag Kraftfahrzeugmechatroniker auf Platz 1 (564 bzw. 8,2 %). Platz 2 belegte Verkäufer (291 bzw. 4,3 %) und auf Platz 3 lag 2024 Industriemechaniker (264 bzw. 3,9 %).

1 041 Auszubildende mit ausländischer Staatsangehörigkeit unterzeichneten für das Ausbildungsjahr 2024 einen neuen Ausbildungsvertrag (+219 bzw. 26,6 %). Der Anteil neu abgeschlossener Verträge von ausländischen Auszubildenden an allen Neuverträgen (10 239) betrug damit insgesamt 10,2 %.

Zu den häufigsten Berufen weiblicher Auszubildender mit ausländischer Staatsangehörigkeit (342) zählten Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (42 bzw. 12,3 %), zahnmedizinische Fachangestellte (ebenfalls 42 bzw. 12,3 %) und Fachkraft für Gastronomie (33 bzw. 9,6 %). Die häufigsten Berufe der männlichen Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit (702) waren Koch (72 bzw. 10,3 %), Fachkraft für Gastronomie (54 bzw. 7,7 %) und Kraftfahrzeugmechatroniker (45 bzw. 6,4 %).

Ende 2024 befanden sich insgesamt 26 484 Auszubildende, darunter 2 148 Auszubildende mit ausländischer Staatsangehörigkeit in einer dualen Berufsausbildung.

Aus Gründen der statistischen Geheimhaltung sind die Absolutwerte auf ein Vielfaches von 3 gerundet. Die Summe der gerundeten Werte kann von der ebenfalls gerundeten Gesamtsumme abweichen.

Weitere Informationen zum Thema Bildung finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten können über die Tabelle zur Berufsbildungsstatistik (21211) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.