Menu
menu

0,6 % der Gesamtbevölkerung aufgrund von Sprach-/Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit oder Gleichgewichtsstörungen schwerbehindert

Am 31.12.2023 lebten insgesamt 160 985 schwerbehinderte Menschen in Sachsen-Anhalt. 12 595 Personen hatten eine Sprach-/Sprechstörung, Taubheit, Schwerhörigkeit oder Gleichgewichtsstörung als Behinderung, wie das Statistische Landesamt anlässlich des Tages der Gehörlosen am 28. September mitteilt.

Damit waren 0,6 % der Gesamtbevölkerung von Sprach-/Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit oder Gleichgewichtsstörungen betroffen.

Bei 7 450 Personen war die Diagnose Sprach-/Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit oder Gleichgewichtsstörungen die schwerste Behinderung (3 965 Frauen und 3 485 Männer). Die Häufigkeit dieser Behinderung nahm mit steigendem Alter zu. 2/3 der Betroffenen waren 65 Jahre und älter (4 925).

2 390 der Personen mit Sprach-/Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit oder Gleichgewichtsstörungen als schwerster Beeinträchtigung hatten eine weitere Behinderung und 1 210 von ihnen mehr als eine weitere Behinderung. Am häufigsten trat als 2. Behinderung die Beeinträchtigung der Funktion von inneren Organen bzw. Organsystemen (1 365) auf.

Schwerbehinderte Menschen sind Personen mit einem Grad der Behinderung von 50 oder mehr. Diesen Grad der Behinderung hatten 2023 insgesamt 2 305 der Menschen mit Sprach-/Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit oder Gleichgewichtsstörungen. Einen Grad der Behinderung von 100, was die höchste Stufe darstellt, hatten 1 495 Personen.

Die häufigste Ursache (6 315) der Sprach-/Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit oder Gleichgewichtsstörungen war eine allgemeine Krankheit einschließlich Impfschaden. Bei 775 Personen handelte es sich um eine angeborene Behinderung.

Die meisten Personen, deren schwerste Behinderung Sprach-/Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit oder Gleichgewichtsstörungen waren, lebten 2023 in der kreisfreien Stadt Halle (Saale) (910). Je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner war die Häufigkeit einer solchen Behinderung im Landkreis Mansfeld-Südharz am höchsten. Während landesweit 3 Personen mit Sprach-/Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit oder Gleichgewichtsstörungen auf 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner kamen, waren es in Mansfeld-Südharz 5 Personen (625).

Aus Gründen der statistischen Geheimhaltung sind die Absolutwerte auf ein Vielfaches von 5 gerundet. Die Summe der gerundeten Werte kann von der ebenfalls gerundeten Gesamtsumme abweichen.

Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Sozialleistungen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Schwerbehinderte Menschen können über die Tabellen zur Statistik der schwerbehinderten Menschen (22711) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.