Menu
menu

Schuldenstand der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt zum Jahresende 2023 bei 3 055 Mill. EUR

Am 31.12.2023 betrug der Schuldenstand der Kernhaushalte der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt 3 055 Mill. EUR.

Das waren 130 Mill. EUR mehr als im Vorjahr und entsprach einem Zuwachs um 4,5 %.

Wie das Statistische Landesamt mitteilt, betrug am 31.12.2023 die Pro-Kopf-Verschuldung 1 401 EUR. Das entsprach einem Anstieg um 63 EUR je Einwohnerin bzw. Einwohner im vergangenen Jahr. Während die Schulden der kreisangehörigen Gemeinden einschließlich der Verbandsgemeinden nahezu unverändert blieben, stiegen bei den Landkreisen und den kreisfreien Städten die Verbindlichkeiten. Rund 1/3 der kommunalen Schulden des Landes Sachsen-Anhalt entfielen am Jahresende 2023 auf die 3 kreisfreien Städte. Zusammen waren das 1 061 Mill. EUR. Ein Jahr zuvor betrugen die Schulden 1 017 Mill. EUR. Das bedeutete 2023 einen Anstieg um 44 Mill. EUR bzw. 4,3 %. Die Pro-Kopf-Verschuldung der kreisfreien Städte stieg von 1 817 EUR am 31.12.2022 auf 1 896 EUR am 31.12.2023.

Der Anteil der 11 Landkreise am Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte lag am 31.12.2023 bei knapp 1/4 der Verschuldung. Die Verbindlichkeiten der Landkreise am Jahresende 2023 betrugen 709 Mill. EUR. Das bedeutete einen Anstieg um 83 Mill. EUR bzw. 13,3 % gegenüber 2022. Pro Kopf betrug die Verschuldung der Landkreise 437 EUR und damit 53 EUR mehr als im Vorjahr.

Die kreisangehörigen Gemeinden und Verbandsgemeinden verzeichneten Ende 2023 einen Schuldenstand von 1 285 Mill. EUR. Das waren 3 Mill. EUR mehr als ein Jahr zuvor und entsprach einem Anstieg um 0,3 %. Die Pro-Kopf-Verschuldung der kreisangehörigen Gemeinden und der Verbandsgemeinden stieg 2023 um 4 EUR an. Sie erhöhte sich von 788 EUR am 31.12.2022 auf 792 EUR am 31.12.2023.

Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Finanzen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.