Durchschnittlich leisteten sie 42 Arbeitsstunden pro Woche und lagen damit über der durchschnittlichen Arbeitszeit aller abhängig Beschäftigten mit 36 Wochenstunden.
Doch wie hoch sind Ihre privaten Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Diese Frage soll erstmalig durch die Befragung von Selbstständigen in den laufenden Wirtschaftsrechnungen beantwortet werden. Dafür sucht das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Haushalte, deren Haupteinkommensperson selbstständig oder freiberuflich tätig ist. Mitmachen lohnt sich: als Dankeschön erhalten die Haushalte eine Geldprämie von 70 EUR.
Die Erstergebnisse des Mikrozensus 2023 zeigen, dass sich die Selbstständigen in Sachsen-Anhalt in vielen Merkmalen von den abhängig Beschäftigten unterscheiden: Beispielsweise hatten rund 26 % der Selbstständigen akademische Berufsabschlüsse. Das waren rund 11 Prozentpunkte mehr als bei den abhängig Beschäftigten. Etwa 66 % der Selbstständigen waren männlich, während nur rund 52 % der abhängig Beschäftigten männlich waren. Darüber hinaus war mit 22 % der Anteil der Selbstständigen mit einem persönlichen monatlichen Nettoeinkommen von mindestens 3 500 EUR mehr als 3-mal so hoch wie unter den abhängig Beschäftigten (6 %). Gleichzeitig war auch der Anteil der Selbstständigen mit einem Einkommen von 500 bis unter 1 000 EUR mit ca. 10 % leicht höher als unter abhängig Beschäftigten (8 %). Die Einkommensspreizung war unter den Selbstständigen entsprechend größer als in anderen Gruppen im Arbeitsmarkt.
Für die diesjährige Erhebung der Laufenden Wirtschaftsrechnungen werden im Rahmen einer Testerhebung erstmals auch Haushalte, in denen die Haupteinkommensperson selbstständig oder freiberuflich tätig ist, befragt. Hierfür sucht das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Fragen können digital über eine App für Smartphone oder PC beantwortet werden. Interessierte können ihren Haushalt einfach unter https://www.lwr.de/teilnahme anmelden. Aus den Anmeldungen wird dann eine repräsentative Stichprobe gezogen. Alle Teilnehmenden erhalten eine einmalige Prämie von 70 EUR, wenn sie einen Monat lang die Einnahmen und Ausgaben aller Haushaltsmitglieder in einem digitalen Tagebuch dokumentieren. Weitere Informationen zur Teilnahme und den Prämienbedingungen finden Sie unter: https://www.lwr.de.
Die Erhebung der „Laufenden Wirtschaftsrechnungen“ liefert Informationen darüber, wie viel Geld den Haushalten in Deutschland zur Verfügung steht und wofür sie es verwenden. Welchen Anteil Ihres Haushaltseinkommens geben die Menschen in Deutschland zum Beispiel für Nahrungsmittel aus? Wie haben sich die Ausgaben für Haushaltsenergie in den letzten Jahren entwickelt? Wie stark werden Haushalte mit geringerem Einkommen damit belastet?
Die Daten der Laufenden Wirtschaftsrechnungen sind zudem Grundlage zur Ermittlung der Feinwägungsschemata für die Verbraucherpreisindizes und stellen eine wichtige Datengrundlage zur Beurteilung der Einkommenssituation und des Verbrauchs der Bevölkerung dar. Dies ist dank der präzisen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen nicht nur der Wissenschaft, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Die Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen werden im Internet zu folgenden Themen und Inhalten veröffentlicht:
Konsumausgaben und Lebenshaltungskosten:
Ausstattung mit Gebrauchsgütern:
Datenbank GENESIS-Online:
Ergebnisse für Deutschland:
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?sequenz=tabellen&selectionname=631*