Menu
menu

Jedes 5. Kind in Sachsen-Anhalt 2021 armutsgefährdet

2021 waren in Sachsen-Anhalt gemessen am Landesmedian des Äquivalenzeinkommens 20,4 % der Kinder im Alter von unter 18 Jahren armutsgefährdet.

Unter den Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis unter 25 Jahren lag der Anteil Armutsgefährdeter mit 28,0 % deutlich höher. In dieser Altersgruppe ging der Anteil im Vergleich zu 2020 um 4,1 Prozentpunkte zurück. Trotzdem waren Kinder und Jugendliche in besonderer Weise von Armutsgefährdung betroffen. In der Gesamtbevölkerung in Sachsen-Anhalt lag die Armutsgefährdungsquote bei 14,8 %.

Differenziert nach den sachsen-anhaltischen Raumordnungsregionen war die Armutsgefährdung in der Raumordnungsregion Altmark mit 15,8 % am höchsten. Die niedrigste Armutsgefährdungsquote wurde mit 13,5 % in der Raumordnungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg beobachtet. In der Raumordnungsregion Magdeburg lag die Armutsgefährdungsquote bei 14,3 %, in der Raumordnungsregion Halle (Saale) war sie mit 15,7 % höher.

Diese regionale Verteilung der Armutsgefährdung zeigte sich auch mit Blick auf die Kinder im Alter von unter 18 Jahren. Mit 23,8 % war die Armutsgefährdungsquote für Personen unter 18 Jahren in der Raumordnungsregion Altmark am höchsten. In der Raumordnungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg war der Wert mit 17,7 % am niedrigsten. Auch in dieser Altersgruppe lagen die Raumordnungsregionen mit den beiden Großstädten des Landes dazwischen. Die Raumordnungsregion Halle (Saale) hatte mit 21,4 % eine höhere Armutsgefährdungsquote unter 18-Jähriger als die Raumordnungsregion Magdeburg mit 19,7 %.

Als armutsgefährdet gelten Personen, deren Äquivalenzeinkommen weniger als 60 % des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung in Hauptwohnsitzhaushalten beträgt. Das Äquivalenzeinkommen wird auf Basis der OECD-Skala berechnet. Der Landesmedian des Äquivalenzeinkommens betrug 2021 in Sachsen-Anhalt 1 726 EUR pro Monat.

Hintergrundinformation: Die Ergebnisse basieren auf den Endergebnissen des Mikrozensus 2021, für den jährlich 1 % der Haushalte befragt wird. Die Ergebnisse sind nur eingeschränkt mit den Werten der Vorjahre vergleichbar. Der Mikrozensus wurde 2020 methodisch neugestaltet. Weitere methodische Informationen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt bzw. im Statistikportal der amtlichen Sozialberichterstattung unter https://www.statistikportal.de/de/sbe/ergebnisse/einkommen-armutsgefaehrdung-und-soziale-lebensbedingungen.

Weitere Informationen zur räumlichen Betrachtungsebene der Raumordnungsregionen (ROR) finden sich auf der Internetseite des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung unter https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/regionen/Raumordnungsregionen/raumordnungsregionen.html.