Menu
menu

2022 wurden pro Kopf in Sachsen-Anhalt 33,4 kg weniger Haushaltsabfälle als 2021 erzeugt

2022 sammelten die Entsorgungsbetriebe Sachsen-Anhalts insgesamt 970,7 Tsd. t häusliche Siedlungsabfälle ein.

Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes waren das 6,3 % weniger als im Vorjahr (2021: 1 035,5 Tsd. t). Im Landesdurchschnitt errechnet sich damit ein Pro-Kopf-Abfallaufkommen von 443,9 kg. 2021 waren es 477,4 kg je Einwohnerin bzw. Einwohner.

Der größte Anteil (43,4 %) von den 2022 eingesammelten häuslichen Siedlungsabfällen entfiel wie jedes Jahr auf Haus- und Sperrmüll (421,2 Tsd. t), was ein Pro-Kopf-Aufkommen von 192,6 kg je Einwohnerin bzw. Einwohner ergab. 2021 hatte die eingesammelte Menge an Haus- und Sperrmüll bei 438,8 Tsd. t (202,3 kg je Einwohnerin bzw. Einwohner) gelegen. Mit 297,5 Tsd. t wurden 30,6 % des Siedlungsabfalls an getrennt erfassten Wertstoffen wie zum Beispiel Papier, Pappe, Glas eingesammelt. Das entsprach einer Menge von etwa 136,0 kg pro Einwohnerin bzw. Einwohner. Mit 250,0 Tsd. t (114,3 kg je Einwohnerin bzw. Einwohner) machte die Menge der organischen Abfälle (aus den Biotonnen sowie biologisch abbaubare Abfälle aus Garten- und Parkabfällen) 2022 einen Anteil von 25,8 % aller eingesammelten Siedlungsabfälle aus. Die Menge von 2,0 Tsd. t (0,2 %) gehörte zu den sonstigen Abfällen.

Von den eingesammelten Haushaltsabfällen wurden 99,9 % (969,6 Tsd. t) der Verwertung zugeführt.

Die entsorgten Elektroaltgeräte werden im Rahmen dieser Statistik nicht berücksichtigt. Die Pro-Kopf-Berechnungen erfolgten mit den Einwohnerzahlen Stand 31.12.2022.

Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zum Thema Öffentliche Abfallentsorgung können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Weitere Informationen zum Thema Umwelt finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.